• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage Elinchrom: Was brauche ich für einen Strom?

TUFoto

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir gerne ein Heimstudio einrichten.
Ich were dazu einmal mit 2x 250 Watt und 1x 500 Watt von Elinchrom (BXR Serie) beginnen.
Weiters werde ich dort natürlich noch Dinge wie Laptop, einen kleinen Heizstrahler und auch andere Dinge wie "normale Lampen" haben.

Was brauche ich denn da eigentlich für einen Strom?
Reicht mir da ein normaler Strom? (3kW Leitung)
Ich meine ich sehe leider nirgens wieviel diese Blitze benötigen. Weil die Wattzahl hat ja nichts damit zu tun wieviel sie aus der Steckdose ziehen.

Ich kenne mich da nicht so genau aus. Vielen Dank für Eure Hilf.

GLG
 
Richtig! Der muss auch nicht gelb oder grün sein! :-D

Aber was bitte ist eine "3 kW Leitung" und was ist mit einem "kleinen" Heizstrahler gemeint?
 
Die beiden Antworten sind doch doof...

3kW bedeutet die Strombegrenzung. Bei 230V wären es folglich etwa 13A. Üblich wäre auch eine 16A Absicherung
Blitze wie die genannten kann man bezüglich ihres Stromverbrauchs als gewöhnliche Haushaltsgeräte ansehen. Jedes unter 1kW.
Im Detail muss ausprobiert werden.

Ein kleiner Heizlüfter, Heizgerät zieht 2kW. An einer üblichen Sicherung kann es somit mit 3 weiteren Kompaktblitzen zu Problemen kommen.
 
ok, danke.
Diese hier ist mit 13A abgesichert (Elektriker meinte mehr geht nicht auf Grund des Kabels)

Hätte aber die Option noch eine zweite Leitung rein zu legen, dann wäre das wohl ok für 3-4 Blitze, Laptop, kleinen Heizer, kleine PA.


Vielen Dank,
GLG
 
Du musst nur noch bei superbilligen Mehrfachsteckdosen / Kabeltrommeln aufpassen ... die vertragen zuweilen weniger Leistungsaufnahme wie die Sicherung.
 
Und die Kabeltrommel auch immer brav abrollen!
Die Sicherungen heißen auch Leitungsschutzschalter. Die Sichern nur das Kabel gegen zu hohe Ströme Damit diese nicht heiß werden. Blitzgeräte brauchen meines erachtens nicht viel Strom. 500W Leistung geben die ja in einem bruchteil einer Sekunde ab und haben dann ein vielfaches Zeit wieder nachzuladen (1-2 Sekunden). Nehmen wir mal an er entläd sich in 1/100 sekunde mit 500W dann würde eine nachladezeit von 1sec. mit 5W stattfinden. Nur mal so von der Logischen Seite betrachtet. es gibt natürlich verluste, den Wirkungsgrad etc. Geht nur um das Prinzip.
 
Vielleicht kannst ja mal nachschauen was auf den Blitzgeneratoren drauf steht.
Die von Dir genannten Leistungen sollten bestimmt die Einheit Ws tragen.

Ein guter Anhaltspunkt zum möglichen Strombedarf sind auch evtl. verbaute Feinsicherungen, deren Wert dann interessant wäre.

Wenn alle Stricke reißen und ständig/öfter die Sicherung fliegt, dann könntest auch über den Einbau eines Lastabwurfrelais für die Heizung nachdenken.

Ein Lastabwurfrelais "belauscht" den Strom der unbedingt notwendigen Geräte und schaltet dann unwichtige Sachen so lange ab wie die wichtigen Geräte Strom ziehen.

Solche "Dinger" gibts übrigens auch für die gemeinsame Verwendung von zB. Waschmaschine + Trockner an einem Stromkreis. Da weiss ich allerdings nicht wie man der Sache beibringen kann bis zu welchem Strom alles zusammen laufen darf.

Welche Charakteristik hat der Sicherungsautomat eigentlich? Steht da B 13A, oder C 13A drauf?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die beiden Antworten sind doch doof...

Das sehe ich anders! In diesem Fall war eher die Frage doof, bzw. korrekter gesagt: doof gestellt. ;-) Bei Sach, Leib und Leben gefährdenden Zusammenhängen (wie el. Strom), hilft es auch nicht sich die Frage selber zurechtzuinterpretieren!

3kW bedeutet die Strombegrenzung.

Genau mit solchen halbherzigen Aussagen fängts schon an! Die 3 kW sind eine Leistungsangabe, begrenzt wird aber ein Strom ([A]). Am Rande bemerkt ist und kann die Auslösecharakteristik eines Leitungsschutzschalters keine Gerade sein, sondern läuft entlang einer Kurve. Bei Einhaltung des Nennstroms ist man aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite!

Üblich wäre auch eine 16A Absicherung

Üblich ist da erstmal gar nichts! Was üblich ist und was nicht hängt vom Leitungsquerschnitt, der Leitungslänge und der Vergeleart ab.

Im Detail muss ausprobiert werden.

Ausprobieren, ach so! :-D Das heisst der TO soll einfach mal die Geräte einstecken/verwenden und dann mal schauen, was so passiert oder wie ist das gemeint?! ;-)

Ein kleiner Heizlüfter, Heizgerät zieht 2kW.

Auch hier wieder eine unangebrachte Pauschalisierung! Wie kann man behaupten, dass ein kleiner Heizlüfter 2 kW zieht ohne das jeweilige Modell zu kennen?

Elektriker meinte mehr geht nicht auf Grund des Kabels

Gut möglich, dass da jemand seine Arbeit gut gemacht hat und tatsächlich einen korrekten Leitungsschutzschalter eingesetzt hat. Statt eines Forums wäre der Elektriker aber auch die erste Anlaufstelle für die hier gestellte Frage.

Du musst nur noch bei superbilligen Mehrfachsteckdosen / Kabeltrommeln aufpassen ... die vertragen zuweilen weniger Leistungsaufnahme wie die Sicherung.

Guter und wichtiger Tipp!
 
Jetzt mal ganz ehrlich:
Du weist selber nicht, wieviel Stron deine Geräte ziehen, obwohl du sie in den Händen hältst und erwartest, dass das Forum das per Ferndiagnose besser kann?

Dein Heizlüfter ist das einzige Gerät, was nennenswert Strom zieht und da steht mit Sicherheit drauf, wieviel "Watt der hat".
 
Du weist selber nicht, wieviel Stron deine Geräte ziehen, obwohl du sie in den Händen hältst und erwartest, dass das Forum das per Ferndiagnose besser kann?

:top:

Dem TO gebe ich dafür mal auf den Weg, dass die Anschlussleistungen der Einzelgeräte addiert werden müssen. Diese stehen in der Bedienungsanleitung, auf dem Datenblatt oder dem Typenschild. Welche anderen Leistungen dort angesprochen werden, ist schnurz-piep-egal (der Begriff des Wirkungsgrades wurde hier ja bereits erwähnt).
 
Das sehe ich anders! In diesem Fall war eher die Frage doof, bzw. korrekter gesagt: doof gestellt. ;-) Bei Sach, Leib und Leben gefährdenden Zusammenhängen (wie el. Strom), hilft es auch nicht sich die Frage selber zurechtzuinterpretieren!


Ach die liebe Güte!
Hier geht es darum, zugelassene Garäte zu betreiben und die Frage war, ob dann wohl die Sicherung fliegt.
Was soll daran gefährlich sein?
Das macht jede Hausfrau so: solange Geräte anstöpseln (Staubsauger, Kaffeemaschine, Mikrowelle, ...) bis die Sicherung fliegt. Genau dafür sind die da: damit eben nix schlimmes passiert.

Die Risikoakzeptanz und Einschätzung der Menschen ist schon sehr seltsam: Bei sowas wie hier macht man sich sorgen, aber jeden Tag mit dem Auto in die Arbeit fahren (wieviel Tote im Straßenverkehr jährlich?).
 
Genau dafür sind die da: damit eben nix schlimmes passiert.

Du setzt per Ferndiagnose eine vollständig Normkonforme und fachgerechte Installation voraus. Das kann sein, muss aber nicht sein! Du glaubst nicht, was man in diesem Zusammenhang alles erleben kann. Es geht hier meiner Meinung nach um keinster Weise um eine persönliche Risikoeinschätzung, sondern um das was man aus der Ferne mit Sicherheit sagen kann. Alles andere obliegt einem Fachmann vor Ort!

Die Risikoakzeptanz und Einschätzung der Menschen ist schon sehr seltsam: Bei sowas wie hier macht man sich sorgen, aber jeden Tag mit dem Auto in die Arbeit fahren (wieviel Tote im Straßenverkehr jährlich?).

Völlig anderer Zusammenhang!
 
Es geht hier meiner Meinung nach um keinster Weise um eine persönliche Risikoeinschätzung, sondern um das was man aus der Ferne mit Sicherheit sagen kann. Alles andere obliegt einem Fachmann vor Ort!

Ich meine das ja gar nicht so böse :)
Aber manchmal geht mir der Sicherheitsfanatismus in Foren auf die Nerven. Sobald das Wort "Strom" fällt, traut sich keiner mehr was zu sagen außer. "Das kann nur der Fachmann vor Ort".

Wenn jemand fragt: "Komme ich besser mit meinem Auto oder der Bahn von Hamburg nach Berlin?" bekommt er ja auch nicht als Antwort: "Dazu können wir nichts sagen, wir wissen ja nicht, in welchem sicherheitstechnischen Zustand dein Auto ist, das kann nur ein Automechaniker vor Ort"
 
Sobald das Wort "Strom" fällt, traut sich keiner mehr was zu sagen außer. "Das kann nur der Fachmann vor Ort".

Das was sich hier "auf den Fachmann vor Ort" bezog, steht in einem ganz anderen Zusammenhang. Aber offensichtlich fehlen dem TO grundlegende Kenntnisse über die Elektrotechnik und er hatte bereits Kontakt zu seinem Elektriker. Da frage ich mich an dieser Stelle, wieso da die Frage nicht bereits abgeklärt wurde oder ein kurzer Griff zum Telefonhörer getätigt wurde.
 
Genau mit solchen halbherzigen Aussagen fängts schon an! Die 3 kW sind eine Leistungsangabe, begrenzt wird aber ein Strom ([A]).

Diese, Deine Aussage ist aber ebenso halbherzig!
Wer begrenzt denn den Strom? Im schlimmsten Fall der gesamte Schleifenwiderstand ;) Eine 13A sorgt in keinstem Falle dafür, dass nur 13A fließen können! Da geht eine ganze Zeit lang mehr.

Da ist die Aussage mit der "3000W-Leitung" schon besser, denn wenn die Aussage korrekt ist, dann bedeutet das, dass die Sache darauf ausgelegt ist, dass man eine Leistung von 3000W dauerhaft abnehmen kann.
 
Blitzanlagen haben eine andere Charakteristik, wa die Stromaufnahme betrifft, als z.B. Dauerlicht oder Heizungen. Beim Start kommt es zu eine starken Stromaufnahme, später wird nur mehr nachgeladen, d.h. die Stromaufnahme im Betrieb ist wesentlich geringer als beim erstmaligen Hochfahren.
 
Im schlimmsten Fall der gesamte Schleifenwiderstand ;)

Genau daraus resultiert der Strom! ;-)

Eine 13A sorgt in keinstem Falle dafür, dass nur 13A fließen können! Da geht eine ganze Zeit lang mehr.

Niemand hat behauptet (auch wenns einige vielleicht denken), dass der Strom exakt bei 13 A begrenzt wird. Im Gegegenteil: Der angegebene Nennstrom ist der Strom, der kontinulierlich fließen darf, ohne, dass der LS auslöst. Alles weitere obliegt der Auslösecharakteristik des LS:

Beim Start kommt es zu eine starken Stromaufnahme, später wird nur mehr nachgeladen, d.h. die Stromaufnahme im Betrieb ist wesentlich geringer als beim erstmaligen Hochfahren.
 
Blitzanlagen haben eine andere Charakteristik, wa die Stromaufnahme betrifft, als z.B. Dauerlicht oder Heizungen. Beim Start kommt es zu eine starken Stromaufnahme, später wird nur mehr nachgeladen, d.h. die Stromaufnahme im Betrieb ist wesentlich geringer als beim erstmaligen Hochfahren.

Mal so eine Zwischenfrage: Wieviel Strom zieht denn ca. beispielsweise so ein Elinchrom DLite 400 beim Hochfahren bzw. beim Nachladen? Letzteres hängt dann doch sicher auch vom Entladezustand ab?

Ach ja: Betrieben an 230V 50Hz Wechselstrom ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten