• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzanlage Elinchrom: Was brauche ich für einen Strom?

Ich habe inzwischen Mal im Handbuch vom dliteit 4 nachgeschaut.:

Da steht für 230V 50Hz fürs Recovery 1200VA drin.

DieSicherung ist eine 2,5A AF

So, mal aus Neugier etwas gerechnet:
1200VA => ca. 5A*230V =>2x Inenn

Bei 2*Inenn halten Feinsicherungen knappe 0,3 Sekunden bis zur Auslösung, je nachdem, wie gut ich gerade die Kennlinie lesen konnte... :cool:

Sprich: 1200VA*0,3s=400Ws

Da hier Kondensatoren typischerweise mit zunehmender Ladung weniger Strom ziehen, wird die Stromaufnahmelinie etwas abflachen und die Ladung länger als 0,3 Sekunden dauern...

Selbst wenn der Stossstrom beim Aufladen kurzzeitig 5A betragen sollte:
Leitungsschutzschalter Charakteristik "B" müssen laut Norm das Dreifache des Nennstromes als kurzzeitigen Stoss für mindestens 0,1 Sekunde aushalten, in der Praxis idR. länger als eine Sekunde, bis der thermische Auslöser eines Leitungsschutzschalters mal anspricht. (Gut, wenn die Dinger alt sind, kann das auch vorzeitig passieren...)

Sprich: 48A für 0,1 Sekunden müssen drin sein, wenn da ein B16 "Automat" drinsitzt, 39A, wenns ein B13 ist.

Zum Thema trägere Sicherung/Schalter: Soweit korrekt, wenn ein Fachmann mal Dinge gemessen hat. Sprich: Der schliesst seinen Installationstester mal an der Steckdose an, misst, welchen Kurzschlussstrom er garantiert zusammenbekommt (damit im Fehlerfall der Kurzschluss auch garantiert rechtzeitig laut Norm abgeschaltet wird) und kann dann eine andere Sicherung/Leitungsschutzschalter einbauen, die im normalen Überlastbereich immer noch die Zuleitung zuverlässig schützt, aber toleranter gegenüber kurzzeitigen Lastspitzen ist.

Vor Austausch bestehender Schutzorgane ist hier aber immer der Fachmann hinzuzuziehen, der dann auch zu messen hat. In der Industrie sind solche Überlegungen übrigens nix ganz Neues, hier hat man sogar durchaus Leitungen mit zwei Sicherungen abgesichert: Einer sehr trägen Sicherung für den reinen Überlastschutz und einer sehr schnell schaltenden Rapidsicherung (mit deutlich höherem Nennstrom) für den Schutz bei Kurzschlüssen.
 
Meine Schlussfolgerung ist/war dass ich mit dem Elektriker nochmals geredet habe. Also die Blitzanlage + Computer+ sonstiges sollte problemlos laufen.

Bezüglich dem Heizgerät könnte es zu Problemen kommen, da habe ich aber noch keines gekauft und muss eben auf den Verbrauch achten.

Es besteht die Möglichkeit 2 unabhängige 13A abgescherte Leitungen in den Raum zu bekommen. Also habe ich für die Heizung extra nochmals ca. 3KW

Ich werde es also einfach einmal ausprobieren. Sonst gäbe es auch noch mir relativ geringem, aber schon höheren als die voriegen Leitungen, die Möglichkeit ein 5 poliges für Starkstrom zu legen.
Also ich werde es probieren und wenn es reicht super, sonst werde ich halt entweder etwas tricksen müssen (Heizen vorher oder neue Leitung legen lassen

Danke für Eure Hilfe.
 
Sonst gäbe es auch noch mir relativ geringem, aber schon höheren als die voriegen Leitungen, die Möglichkeit ein 5 poliges für Starkstrom zu legen.
Wenn Du die Möglichkeit siehst, eine vollwertige Drehstromleitung (5x 2,5 qmm) mit 3 Phasen und 16 Ampere Absicherung zu installieren, dann gibt es eigentlich keinen Grund für irgendwelche Bastellösungen. Eine Drehstrom-Steckdose als solche wirst Du nicht brauchen, aber Du kannst die Phasen einzeln nutzen.
An eine Phase hängst Du ausschließlich den Heizstrahler, die zweite verwendest Du für die Blitze und die dritte bleibt zunächst reserviert für die Raumbeleuchtung und evtl. den Computer (und kann später als Notbehelf dienen, falls Du einmal so viele Blitze kaufst, dass 16 A nicht mehr reichen - was vermutlich nie passiert).
Auf diese Weise hast Du immer noch Licht im Raum und der Computer wird nicht stromlos, falls jemand Limonade über den Heizstrahler schüttet oder die Blitze beim Nachladen die Sicherung fliegen lassen.
Es müssen natürlich drei Einzelautomaten verbaut werden - nicht etwa so ein Block aus 3 verbundenen Automaten, wie man ihn für Herde und Drehstromsteckdosen verwendet.
 
Es besteht die Möglichkeit 2 unabhängige 13A abgescherte Leitungen in den Raum zu bekommen. Also habe ich für die Heizung extra nochmals ca. 3KW

Ich werde es also einfach einmal ausprobieren.

Die Lösung mit der 2. Leitung für die Heizung halte ich für die beste.
So bist auch die "Flackereien" beim Einschalten der Heizung los.

Probiers aus, ohne Heizung sehe ich kein Problem. Und auch mit Heizung kanns durchaus klappen.

Es müssen natürlich drei Einzelautomaten verbaut werden - nicht etwa so ein Block aus 3 verbundenen Automaten, wie man ihn für Herde und Drehstromsteckdosen verwendet.

Bisserl eine Grauzone, aber nicht ausdrücklich verboten
DIN-VDE sagt, dass Drehstromkreise für Steckdosen allpolig (stromführende Leiter) abschalten sollen. Jetzt ist es eine Definitionssache ob man das als Drehstromkreis bezeichnen kann ;)

Im übrigen ist es nicht sicher, ob für die ""Baustelle" beim TO ein 5x2,5mm² für die notwendige Absicherung reichen würde. Vielleicht gibts ja nicht mal 3 Phasen ;)

Hoffentlich fängt jetzt keiner mit FIs, bzw. RCDs an ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten