Bliebe nur noch der Grund nachzutragen.....
Moin
du sprichst genau den Punkt an, warum ich mir die Mühe
mit den Testen gemacht habe
in frühen analogen Zeiten hatte ich bei Reportagen keine Probleme...
mein Pressuniversal machte locker LZ45 oder mit Verstärker auch das doppelte...
wenn ich das mit heutigen Blitzen vergleiche, ist der Unterschied sofort klar...
der Pressuni hate einen "parabolischen Kopf" von 11cm=d ....und da drin
eine verstellbare stehende Blitzröhre (50°. 90° )
damit gab es keine Ausfälle oder Überraschungen
die heutigen Kleinblitze (alle) sehen etwa so aus( SB 80dx)
logisch läst sich das nicht fotografisch gerecht abbilden,
deshalb die eingezeichnete die Blitzröhre, Stab mit ca. 3cm Länge....
und der runde Punkt der Blitz selbst...
egal wie nun der mickrige Zoomreflektor gemacht wurde.....
Fakt ist das leuchten vom Blitz ist eben nicht rechteckig, sondern ein Punktlicht
und kann praktisch gar nicht "geformt" werden...
wer meien Bilder/Beispiele oben vergleicht, erkennt dann auch das Leuchtmuster...
in Form eines stehenden Rombus (Salmi)......
daraus läst sich ableiten, warum Kleinblitzer nicht wirklich optimal arbeiten...
und logisch auch, das es sich kaum in Formeln pressen läst
Mfg gpo