• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz im Av-Modus

Nein, nein,- das ist schon ein Problem. Wenn du solche Zeiten hast ist das ein Problem und du mußt stärker Blitzen. Das hat damit zu tun, dass heutzutage ISO selten höher geht, bzw. zu sehr rauscht.
Dann geh besser auf M(mit freier Blendenwahl) oder TV(ohne), oder bleib in AVmit fixem 1/200 und nimm ein "typisches" Blitzfoto mit nach Hause. Ist besser als ein Verwackelt/verwischtes Bild.
So lange Zeiten geht nur, wenn die Person vom Licht abgewandt steht,- und vom Blitzlicht eingefroren wird (und der Hintegrund verwischt sein darf),- also nur in bestimmten Situationen.

Sonst kommst du um stärker draufblitzen nicht herum, wenn so wenig Licht da ist.

Das ist was du glaub ich auch bemängelt hast, weil dadurch natürlich unterschiedlich stark ausgeprägte "Bliotzfotos" entstehen. Das lässt sich aber kaum vermeiden.

Du kannst dich evtl. auch einmal in höhere ISOs wagen, wenn du dich mit dem Thema entrauschen auseinandersetzen magst. Nimm einmal ein ISO1600 Bild und entrausche mit NeatImage. Wenns dir gefällt, wärs ein Stückchen hin zu mehr Ausgewogenheit.
Die Ansprüche an die verbleibenden Details sind unterschiedlich.

Oft hilft auch schlicht das Bild zu verkleinern/herunterzurechnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist was du glaub ich auch bemängelt hast, weil dadurch natürlich unterschiedlich stark ausgeprägte "Bliotzfotos" entstehen. Das lässt sich aber kaum vermeiden.

Ja, du hast mich genau verstanden. Ich würde mir halt scharfe, natürliche Bilder wünschen (auch später am Abend in einer Wohnung mit Kunstlicht), denen man den Blitz nicht oder nur leicht ansieht. Dafür habe ich mir auch eine extra lichtstarke Optik angeschafft und den externen Blitz.

So wie in meinem Bild, was ich gerade verlinkt habe, das ist einfach :top:

Aber so ein Schuss will einfach nicht so recht gelingen. Bestimmt wurde das Bild auch von einem Profi angefertigt, da habe ich keinen Zweifel. Ich habe halt gehofft, das wenigstens ansatzweise reproduzieren zu können. Für Bilder wie dieses habe ich mir die DSLR gekauft...
 
Ja, du hast mich genau verstanden. Ich würde mir halt scharfe, natürliche Bilder wünschen (auch später am Abend in einer Wohnung mit Kunstlicht), denen man den Blitz nicht oder nur leicht ansieht. Dafür habe ich mir auch eine extra lichtstarke Optik angeschafft und den externen Blitz.

So wie in meinem Bild, was ich gerade verlinkt habe, das ist einfach :top:

Aber so ein Schuss will einfach nicht so recht gelingen. Bestimmt wurde das Bild auch von einem Profi angefertigt. Ich habe halt gehofft, das wenigstens ansatzweise reproduzieren zu können. Für Bilder wie dieses habe ich mir die DSLR gekauft...



Dann besorg Dir vielleicht doch mal ein Blitz, bei dem Du manuell eingreifen kannst und der irgendwie konstante Ergebnisse reproduziert.

SLR und Objektiv sind doch vollkommen ok = passent.
Deine Probleme mit Deinem Blitz kann ich bei mir nicht nachvollziehen (430EXII)
 
Dann besorg Dir vielleicht doch mal ein Blitz, bei dem Du manuell eingreifen kannst.
Ich bin mir sicher, die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera (Handbuch 50D Seite 109) wirkt sich auch bei seinem Nissin aus. ;)
 
Ich bin mir sicher, die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera (Handbuch 50D Seite 109) wirkt sich auch bei seinem Nissin aus. ;)

In einem anderen Thread bemängelt er ja schon die miese ETTL Umsetzung beim indirekten Blitzen, dass der Blitz da vollkommen falsch nachregelt...

irgendwie taugt der Blitz ja doch nichts :grumble:

Wenn man alle technischen Mängel "ignorieren" kann und Geld sparen will, kann man sich auch sicherlich mit notwendigen Blitzbelichtungskorrekturen rumschlagen.
 
Ja, du hast mich genau verstanden. Ich würde mir halt scharfe, natürliche Bilder wünschen (auch später am Abend in einer Wohnung mit Kunstlicht), denen man den Blitz nicht oder nur leicht ansieht.

Vergegenwärtige Dir bitte, dass ein Blitzbild immer eine Doppelbelichtung ist. Nämlich einmal Umgebungslicht und einmal Blitzlicht. Wenn nun nur wenig Umgebungslicht vorhanden ist, wird es schwer mit knackscharfen Bildern, denen man es nicht ansieht, dass geblitzt wurde. ;)
 
irgendwie taugt der Blitz ja doch nichts :grumble:

Was ich von dem Teil halte, schrieb ich ja bereits. Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der gute laurooon immer noch nicht verstanden hat, was Blitzen physikalisch überhaupt bedeutet und wie die Zusammenhänge sind.

Die Blitzgrundlagen bei canon habe ich ja schon verlinkt, sie stehen zudem im oben angepinnten "Wichtig"-Thread. Man muss sie nur mal lesen (und verstehen).
 
Ja, du hast mich genau verstanden. Ich würde mir halt scharfe, natürliche Bilder wünschen (auch später am Abend in einer Wohnung mit Kunstlicht), denen man den Blitz nicht oder nur leicht ansieht.

Solange du genug Raumlicht hast, um zu Zeiten zu gelangen, die ein verwischen der Personen, verhindern, kannst du den Blitz als Aufhelllicht verwenden. Du siehst den Blitz bei richtiger Anpassung kaum.

Wenn du nicht genug Raumlicht hast, bekommst du bei einer notwendiger weiße kurzen Zeit(wegen dem Verwischen), ein unterbelichtetes Bild.
Da rettet dich der Blitz, indem er zum Hauptlicht wird, damit du überhaupt ein Foto machen kannst. Das sieht aber dann eben nach Blitzbild aus. Indirekt Blitzen kann das Ergebnis verbessern.

Du hast mit der DSLR das richtige gemacht,- indem du zusätzlich noch ein lichtstarkes Objektiv drauf hast. In Zusammenhang mit hohem ISO hast du die heutigen Möglichkeiten ausgeschöpft.
Wenn du damit nicht die Zeit zusammen kriegst, die du willst, hilft dir nur den Blitz als Hauptlichtquelle zu nutzen.
DSLR ist besser als kleine Knipse mit Winziglinse, aber alles geht momentan auch damit noch nicht.
Dazu müßte man ISO12800 oder höher einsetzen können. Das dauert noch ein bisschen. Momentan geht ca. das maximal, was du hast.

Wenn dir die Tiefenschärfe mit den 1,4 zu gering ist, kannst du z.B. auch das Kit drauf tun und in TV 1/100 einstellen. Das wäre etwas mehr Tiefenschärfe und eine Blende weniger draufblitzen müssen, als in AV 1/200 bei z.B.3,5. Und hättest trotzdem noch eine einigermaßen sichere Zeit.

Bei deinem Bildbeispiel wurde zusätzlich ausgeleuchtet, bei insgesamt nicht so schlechten Lichtverhältnissen. Edit: Stimmt ja gar nicht. Es wurde mit einem fünftel gemacht bei Blende 4. Geht, weil sie kaum in Bewegung ist und mit Blitz von Vorn/Seite? "leicht" eingefroren wurde.

Wenn du willst, dass du den Blitz nicht siehst, gehört auch dazu, dass du die Farbtemperatur ans Raumlicht anpasst.
Über LEEfolien steht aber eh schon viel geschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute, ihr hattet Recht (war ja klar! :D)

Hier mal der Unterschied zwischen Blitzleistung & Farbtemperatur bei ISO 400 vs. ISO 1600!

Auch ist ein Bild des "Testsetups" mit dabei. Also komme wg. f/8 trotz guter Ausleuchtung auf dem Schreibtisch nicht um die unschönen ISO 1600 herum, wenn ich ein richtig belichtetes Bild und scharfes Bild haben möchte. Es fragt sich halt, ob ich bei 1/40 noch scharfe Menschenfotos mit natürlichem Licht hinbekommen kann, das wird als nächstes getestet. Benutzt wurde hier allerdings der Modus "M".

Gruß
laurooon
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Leute, ihr hattet Recht (war ja klar! :D)

Hier mal der Unterschied zwischen Blitzleistung & Farbtemperatur bei ISO 400 vs. ISO 1600!
Man kann hier sehr schön sehen, wie sich die Farbtemperatur des Blitzes mit der Leistung bzw. Abbrenndauer ändert. Canon-Blitzgeräte kommunizieren das in die Kamera zwecks Anpassung des Weissabgleichs, Billigheimer machen das offensichtlich nicht.
 
Ich bin mir sicher, die Blitzbelichtungskorrektur der Kamera (Handbuch 50D Seite 109) wirkt sich auch bei seinem Nissin aus. ;)

Ich hatte auch erst einen Nissin 622. Der spricht grundsätzlich schon mit der Kamera, aber es gab starke Schwankungen in der Beleuchtungsstärke und auch Lichtfarbe. Nachdem ich mich über diverse ungleich ausgeleuchtete Bilder auf einer Familienfeier geärgert habe, habe ich mir einen Canon 580 EX II gekauft und die Bilder sind wirklich DEUTLICH besser. Vor allem schwankt die beleuchtungsseitige Qualität der Bilder nicht mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten