Mir ist der Pentax lieber, was der Bedienung und am 540 dem Blitzkabelanschluss F geschuldet ist. So muss man am Metz 58 AF-1 z. B. im Slavemodus vier mal Tasten drücken, um den Zoom des Reflektors verstellen zu können. Am Pentax ist die Funktion auf einen eigenen Knopf gelegt. Ähnlich sieht es auch aus, wenn man andere Einstellungen umstellen möchte, beispielsweise den Modus ändern oder den Zusatzreflektor aktivieren.
Am Metz kann man dafür ein akustisches Bereitschaftssignal aktiviert werden, was ich an den Pentaxen gerade beim wireless Blitzen ab und an vermisse. Außerdem bietet er den Zweitreflektor, wobei ich das Licht manchmal als zu stark empfinde, ich hätte mir öfter schon eine Leistung von <1/8 statt der maximal 1/4 gewünscht. Trotzdem ein nettes Feature. Der Metz ist auch günstiger.
Es wird gemunkelt, dass die Pentaxblitze im Gegensatz zu den Metzen keinen Überhitzungsschutz haben. Allerdings hab ich noch keinen der Blitze geröstet.
Ob der USB-Anschluss des Metz ein Vorteil ist, wird die Zukunft zeigen: Noch gibt es kein Update dafür. Aber er ist ja auch kein Nachteil.

Nebenbei: Es liegt kein Kabel dabei, aber durch die Normung kann es gut sein, dass schon ein passendes im Hause ist. Das der K100D passt leider nicht (ist kleiner), aber dafür passt bei mir zum Beispiel das des MP3-Players und das des alten Handys meiner Freundin.
Was ist noch zu sagen...
- Der 58 bietet Stroboskobblitzen, was ich allerdings noch nicht getestet habe.
- Von der Belichtungssicherheit scheinen sich die beiden großen nicht sonderlich zu unterscheiden. Statische Tests dazu habe ich aber noch nicht gemacht.
- Der 360 FGZ hingegen belichtet meist etwas knapper, was vielleicht an der etwas schwächeren Leistung liegt. Dramatisch ist es allerdings nicht, ich korrigiere trotzdem nur selten.
- Ich nehme öfter mal gerne den 360er mit, da er außer das Schwenken des Kopfes alles bietet, aber kleiner und leichter ist, als die beiden großen.
EDIT:
- Beiden großen Blitzen (58 und 540) liegen Aufsteller bei, der vom Metz hat zusätzlich noch ein Stativgewinde.
- Ebenso haben beide eine Bereitschaftstasche aus Nylon. Metz hat dieser eine Lasche spendiert, sodass man den Blitz am Gürtel befestigen kann. Der Pentax 360 steckt in einer (Kunst-)Lederhülle, welche mit Schlaufen zugezogen wird. kann man insofern auch ganz gut ums Handgelenk hängen.
Den 48er und die Sigmas kann ich nicht voll beurteilen, da ich diese noch nicht testen konnte.
Bei Sigma können die ST wohl nur einfache Vollautomatik, aber keinerlei Zusatzfunktionen, wie wireless TTL, manuell oder HSS (korrigiertmich, falls ich falsch liege). Deswegen eher zum Super greifen. Mich hat der 500er allerdings nicht überzeugt, als ich ihn im Laden in die Hand genommen hab. Er fasste sich nicht sehr wertig an und der Kopf sank von selbst ab. Letzteres könnte aber an dem Einzelstück, welches ich begutachtet hatte, liegen.