• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für k10d

schnurrli

Themenersteller
Hallo,

ich bin Blitzneuling und trotz langwieriger Suche im Netz nicht wirklich klüger geworden. Was ich suche wäre ein vernünftiger Blitz mit dem ich länger gut arbeiten kann, wenn meine Ansprüche steigen. Gibt soo viele unzählige Fachbegriffe mit denen ich relativ wenig anfangen kann.

Welcher mir so ganz gut gefällt wäre der Metz mecablitz 58 Af-1. Oder Sigma 530super (wär auch günstiger). Wären die gut oder gibt es bessere Alternativen, oder soll ich bei Pentaß bleiben??!!??:confused:

Bitte helft mir.

Danke Irmi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte auch ab und zu mal Veranstaltungen bei mir in der Firma fotografieren. wg Lichtstärke aber 310.- sind ja schon ein schönder Patzen Geld?:mad:
 
ich will mir grad auch nen blitz zulegen und hab mich auf den sigma 53 super eingeschossen.

der preis ist momentan mehr als fair und ich denke es ist kein großer unterschied zu den anderen beiden pendants von metz als auch von pentax festzustellen. ich werd mir auf jedenfall den sigma blitz kaufen :)
 
Die Sigma Blitze haben meiner Meinung nach einen sehr bescheidene Verarbeitung. Da sind zu einem echten Billigblitz (z.B. Exakta) kaum Unterschiede.
Ich kann wegen dem hervorragenden Service nur einen Metz oder wenn man auf original Pentax fixiert ist, die Pentax Blitze empfehlen.
Ich habe zwar noch nie einen Sigma-Blitz besessen, aber schon beide in der Hand gehabt. Verarbeitungsqualität ist da nicht zu spüren.
 
Ich bin mit meinem Sigma 530 Super absolut zufrieden. Ich finde die Verarbeitung für ein solches Gerät angemessen. Bei mir wackelt nix und es fällt nirgendwo was ab. Der Blitz macht einen robusten Eindruck. (Richtig ist, dass der Pentax noch besser verarbeitet ist.) Er löst sauber bei wireless Blitzen aus. Mit einem Omnibounce-Nachbau habe ich auch in problematischen Räumen kaum bis keine Probleme. Aufhellen funktioniert einwandfrei. Strobe-Blitzen muss ich noch ausprobieren. Und der Preis ist fair.


Ich kenne allerdings User aus anderen Markenlagern, die ihren Sigma gegen einen Systemblitz ausgetauscht haben, weil sie Probleme mit dem Händling/den Einstellungen und den Ergebnissen hatten.

Ich spiele jedoch nicht mit dem Gedanken, habe auch keinen Anlass dazu.

Gruß
Frank
 
Der Sigma ist mit dem Metz 48 AF1 vergleichbar, der normale Slave vom Sigma Super kann mit den modernen Kameras auch nicht genutzt werden, da die TTL Messung nicht abgestellt werden kann, somit der Slave immer zu früh ausgelöst wird. Abhilfe schafft nur ein manueller Blitz ohne TTL und ohne Messzelle auf der Kamera. So mache ich es auch mit dem Braun und dem Exakta, als Steuerblitz kommt ein alter 260er Pentax zum Einsatz.

Der Metz 58 AF1 ist der Daimler unter den Blitzen, es gibt keinen anderen Blitz den man damit vergleichen kann, schon wegen dem Zweitreflektor hat er ein Alleinstellungsmerkmal und dann kommt noch die sehr gute Verarbeitung und die USB Schnittstelle für spätere Updates hinzu.
Ich habe den 58er für 285 Euro gekauft und würde ihn wieder bestellen, ich habe ja nun auch einen direkten Vergleich zu einem Billigblitz, dem Exakta, aber das sind nun mal andere Welten, sowohl vom Preis als auch von der Verarbeitung und vom Leistungsumfang.
Wer nur dreimal im Jahr blitzt braucht sicher nicht den 58er, dem reicht auch der Exakta. Wer allerdings viel mit dem Blitz arbeitet sollte es sich genau überlegen, denn für Dauerbetrieb sind die Billigblitze nicht ausgelegt, die rauchen dann auch schon mal ab.

Der Service von Metz ist sehr gut, ich möchte schon sagen SPITZE, ich habe bisher immer sehr schnelle und gute Informationen bekommen und auch technisch sind die Leute meist auf dem neuesten Stand. Auch sind sie bereit auf diverse Einzelprobleme einzugehen, ich hatte mal ein Problem mit einem SCA für Pentax, selbst bei Geräten die nicht mehr hergestellt werden sind sie sehr hilfsbereit.
Mit meiner Nikon wurde mir auch sehr geholfen, ein sehr netter Kontakt und gezielte Informationen helfen Nerven zu schonen. Und die Summer dieser Eigenschaften macht Metz für mich zu einem vertrauenswürdigen Partner bei dem ich auch gerne bereit bin ein paar Euro mehr zu zahlen.

Ich bin kein Mitarbeiter von Metz und bekomme auch keine Provision wenn ich das schreibe, ich bin nur ein zufriedener Kunde von Metz. :);)

Gruß
det
 
Mir ist der Pentax lieber, was der Bedienung und am 540 dem Blitzkabelanschluss F geschuldet ist. So muss man am Metz 58 AF-1 z. B. im Slavemodus vier mal Tasten drücken, um den Zoom des Reflektors verstellen zu können. Am Pentax ist die Funktion auf einen eigenen Knopf gelegt. Ähnlich sieht es auch aus, wenn man andere Einstellungen umstellen möchte, beispielsweise den Modus ändern oder den Zusatzreflektor aktivieren.

Am Metz kann man dafür ein akustisches Bereitschaftssignal aktiviert werden, was ich an den Pentaxen gerade beim wireless Blitzen ab und an vermisse. Außerdem bietet er den Zweitreflektor, wobei ich das Licht manchmal als zu stark empfinde, ich hätte mir öfter schon eine Leistung von <1/8 statt der maximal 1/4 gewünscht. Trotzdem ein nettes Feature. Der Metz ist auch günstiger.
Es wird gemunkelt, dass die Pentaxblitze im Gegensatz zu den Metzen keinen Überhitzungsschutz haben. Allerdings hab ich noch keinen der Blitze geröstet.

Ob der USB-Anschluss des Metz ein Vorteil ist, wird die Zukunft zeigen: Noch gibt es kein Update dafür. Aber er ist ja auch kein Nachteil. ;) Nebenbei: Es liegt kein Kabel dabei, aber durch die Normung kann es gut sein, dass schon ein passendes im Hause ist. Das der K100D passt leider nicht (ist kleiner), aber dafür passt bei mir zum Beispiel das des MP3-Players und das des alten Handys meiner Freundin. ;)

Was ist noch zu sagen...
- Der 58 bietet Stroboskobblitzen, was ich allerdings noch nicht getestet habe.

- Von der Belichtungssicherheit scheinen sich die beiden großen nicht sonderlich zu unterscheiden. Statische Tests dazu habe ich aber noch nicht gemacht.

- Der 360 FGZ hingegen belichtet meist etwas knapper, was vielleicht an der etwas schwächeren Leistung liegt. Dramatisch ist es allerdings nicht, ich korrigiere trotzdem nur selten.

- Ich nehme öfter mal gerne den 360er mit, da er außer das Schwenken des Kopfes alles bietet, aber kleiner und leichter ist, als die beiden großen.

EDIT:
- Beiden großen Blitzen (58 und 540) liegen Aufsteller bei, der vom Metz hat zusätzlich noch ein Stativgewinde.

- Ebenso haben beide eine Bereitschaftstasche aus Nylon. Metz hat dieser eine Lasche spendiert, sodass man den Blitz am Gürtel befestigen kann. Der Pentax 360 steckt in einer (Kunst-)Lederhülle, welche mit Schlaufen zugezogen wird. kann man insofern auch ganz gut ums Handgelenk hängen.


Den 48er und die Sigmas kann ich nicht voll beurteilen, da ich diese noch nicht testen konnte.
Bei Sigma können die ST wohl nur einfache Vollautomatik, aber keinerlei Zusatzfunktionen, wie wireless TTL, manuell oder HSS (korrigiertmich, falls ich falsch liege). Deswegen eher zum Super greifen. Mich hat der 500er allerdings nicht überzeugt, als ich ihn im Laden in die Hand genommen hab. Er fasste sich nicht sehr wertig an und der Kopf sank von selbst ab. Letzteres könnte aber an dem Einzelstück, welches ich begutachtet hatte, liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm....
sieht so aus, daß der Metz 58 doch die erste Wahl ist:o auch wenn er net gerade der günstigere ist. Aber auf länger gesehen hab ich mit diesem vermutlich die längste Freude, oder?
Eine Frage hätt ich noch was heißt P-TTL ist das das selbe wie TTL?
danke
 
Bei Pentax gibt es A-TTL und P-TTL, ab der K100d ist es soweit mir bekannt ist P-TTL, was die DL haben kann ich nicht sagen.

Gruß
det
 
jetzt bin ich verwirrt!!!!:confused: was kann der sigma 530 super denn nciht was der metz 58 kann??? ich dachte die sind völlig gleich nur eben in der verarbeitung nicht ganz das gleiche level... oder etwa nicht...:confused:
 
Die DL kann auch kein A-TTL. :)

Falsch machst Du mit keinem der Metz/Pentax 48/360 und 58/540 was (Sigma 500/530 Super unter Vorbehalt, ich weiß wie gesagt nicht, wie die sich verhalten).

Am Besten wäre es, wenn Du sie mal selbst in die Hand nehmen könntest und die Bedienung der Geräte selbst testen würdest. Vergleiche auch, welche Features Du möchtest (schwenken, wireless P-TTL Master, Strobo, schneller Zugriff auf Funktionen?), und natürlich, was Du bereit bist, dafür auszugeben.

Jeder gewichtet eben anders.

EDIT: Der Sigma hat unter Anderem keinen Zweitreflektor. ;)
 
Ach so!

Das ist relativ einfach: A-TTL ist der alte Standard, bei welchem über Reflektionen am Film (an *ist D und *ist Ds am Sensor) gemessen wird. Ab der *ist Dl, also auch an K10D/K100D und Nachfolger geht das nicht mehr, der spezielle Belichtungssensor wurde eingespart.

Als Ersatz wurde P-TTL eingeführt, hier wird ein Vorblitz gesendet, der vom normalen Belichtungssensor zur Berechnung verwendet wird, bevor der eigentliche Blitz und die Belichtung des Sensors oder des Filmes erfolgt.

Die in diesem Thread genannten Blitze können P-TTL, lediglich alte Blitze können nur A-TTL und fallen raus.
 
Jetzt weiß ich leider noch immer nicht ob P-TTL das selbe wie TTL ist:confused:


Oder einfach ausgedrückt:
Ja es ist TTL, halt TTL für Pentax (P-TTL). An einer Kamera eines anderen Herstellers funktioniert ein P-TTL Blitz NICHT oder nur sehr eingeschränkt, weil die TTL Steuerung anders ist.

Man kann keinen Nikon TTL Blitz für Pentax nutzen oder umgekehrt.

Deshalb auch P-TTL (Pentax) oder i-TTL (Nikon) usw.

Alternativ gibt es Blitze von Metz mit SCA Adapter, aber das würde jetzt hier zu weit führen.

Gruß
det
 
Ich möchte auch ab und zu mal Veranstaltungen bei mir in der Firma fotografieren. wg Lichtstärke aber 310.- sind ja schon ein schönder Patzen Geld?:mad:

Nun ja, so war es schon immer und wird auch so bleiben, wenn man mit einer SLR bzw. DSLR fotografiert gibt es keinen Fixpreis, nach oben gibt es keine Grenzen. Je nachdem was man erwartet.
Das grundlegende Zubehör (Systemblitz/e, Objektiv/e, Stativ inkl. Kopf...) war und ist immer teurer, in Relation zum Kameragehäuse.

Kameragehäuse kommen und gehen, ein gutes Systemzubehör bleibt.

Du mußt nun selbst entscheiden ob Dir die >300 Teuro Wert sind.
Egal ob Metz 58 oder Pentax 540.

Gruß Thomas
 
So, jetz ist es wieder anders. War heute beim Händler und dieser hat mir gesagt, dass er mir eher ungern den Metz 58 verkaufen würde, da es doch immer wieder Probleme mit Fremdzubehör gibt. Es kommen oft Kunden wieder und tauschen das Gerät auf ein original ZB aus.

Also frage an euch Pentax AF-540FGZ doch die bessere Wahl?:confused:

Danke lg
 
Der wird an dem Pentax mehr verdienen oder denkt bei Zubehör beispielsweise an Sigma, wo alte Blitze oder Objektive in Vergangenheit durchaus schon Probleme gemacht haben und sich auch nicht aktualisieren liesen.

Wie es mit der Kompatiblität bei zukünftigen Kameras aussieht, weiß keiner. Allerdings haben die Metze die USB-Schnittstelle, sodass in begrenztem Rahmen auch nachgebessert werden kann. Und wenn das ganze Protokoll grundlegend geändert werden sollte, würden warscheinlich auch neue Pentaxblitze fällig.

Mit den aktuellen Kameras ähnelt die Frage nach Pentax 540 oder Metz 58 der Frage nach Benz oder BMW. Beide sind top, bieten viel Leistung für viel Geld und unterscheiden sich nur in kleinen, aber feinen Details, der Bedienung und der Optik.

Soll heißen: Mit dem Metz machst Du nichts falsch, nimm den, der dir besser gefällt.
 
So, ich hoffe ich bin noch nicht lästig aber je mehr man liest und mit Verkäufern spricht um so mehr wird man verwirrt. Also Metz ist gut dass ist schon mal klar, aber der Verkäufer meinte, dass vermutlich der mecablitz 48 AF auch reichen würde?!?!:confused:
Das Problem ist nur tja ich weiß es nicht, da ich absoluter Blitzneuling bin. Was ich damit machen möchte ist dass er wireless können sollte und ev (ist das slave?), dass ich zB bei Portait zwei Blitze benutzen kann. Tja und Indoor bei Feiern und Veranstaltungen.

Danke für Eure Hilfe:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten