• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D50

Vielen Dank für deinen Testbericht. Das hört sich sehr vielversprechend an!
:) Vielleicht kannst du ja mal ein paar Bilder machen und hier mal zum anschauen reinstellen.
 
Ja ich bin zur Zeit noch auf der Suche nach Motiven !

Meine bisherigen Testbilder sind allerdings doch ganz nett, konnte keine Unterschiede in der Belichtung erkennen, auch bei Serienbildern nicht !

Achso, ich habe schon mehr als 80 Aufnahmen durch, und der Kondensator ist immer noch genausoschnell voll wie beim ersten Bild!

Ich schätze mal, dass mit Akkus mindestens 300 Bilder drin sind !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo !

Ich habe mir den Soligor mittlerweile auch gekauft.

Ich bin sehr zufrieden und kann den Testbericht weiter oben nur bestätigen.
Die besten Ergebnisse im Nahbereich erreiche durch den Einsatz der eingebauten Streuscheibe. Da sind Farben und Helligkeit am Besten getroffen.

Einzig im Bereich der Wertigkeit des Gehäuses macht sich der Preis bemerkbar, denke ich. Die Batteriefachklappe sieht mir im offenen Zustand z.B. nicht sehr solide aus.

"Indirektes" blitzen habe ich allerdings noch nicht richtig hinbekommen.

Ergänzend zum o.g. Bericht kann ich noch hinzufügen, dass ich mit normalen Batterien sogar 4er Serienbilder blitzen konnte.

Gruß
 
Ist jetzt Soligor oder Cullmann empfehlenswert? Habe gestern Cullmann im Saturn für 139 EUR gesehen ... das Gehäuse scheint wirklich aus einem "billig"-Plastik gebaut zu sein.
 
Naja, die sind baugleich, also ist es relativ egal welchen du kaufst!

Ist der Motor von deinem Blitz beim zurückrollen von 70 auf 18mm auch so am klappern ?

Also, ich find das Gehäuse ganz i.O. hatte vorher nen Sunpak, das warn Fall für sich.
Aber mal ganz ehrlich, wie oft steht denn bei dir die Klappe vom Akkufach auf ?:confused:
 
Hallihallo.....,

ich habe mir heute, gerade eben, den Soligor-Blitz, DG-420 Z (Nikon), bei
Foto-Koch in D-dorf gekauft.
Der Ladenverkaufspreis beträgt dort z.Zt. 139.- EUR.
Nach den Unterschieden zum Cullmann-Blitz befragt gab der dortige Fachberater an, dass die Geräte nicht(!) baugleich seien. Da der Cullmann-Blitz dort auch exakt 139.- EUR kostet, riet man mir zum SOLIGOR, der zumindest bei der Blitzfolge der Schnellere sein soll.
Reklamationen habe man bislang keine zu hören bekommen....(das sagt man dann halt immer so... ;-))

Logisch, habe noch keine eigenen Eindrücke sammeln können, ausser dass das Gerät keinesweg "auf billig" macht.

Gruß, der
Friedrich
 
Meine Batteriefachklappe ist eigentlich auch immer geschlossen ;) Es ist mir an diesem Teil nur besonders aufgefallen. Ich würde deshalb auch nicht von Kauf abraten, könnte mir aber vorstellen, dass das Gehäuse bei teureren Geräten einen anderen Eindruck macht. - Ich bin ja aber, wie schon gesagt, zufrieden mit dem Blitz.

Zum Thema "Motorklappern": Also geräuscharm ist er nicht gerade, das stört mich aber nicht. Beim zoomen ist eigentlich alles in Ordnung. Lediglich beim Einschalten habe ich von Zeit zu Zeit so ein "Leerlaufgeräusch". Es hört sich an, als ob irgendsein Zahnrad nicht richtig fässt, oder "durchklickt". Ich weiß nicht, wie ich dass treffender beschreiben soll. Auf jeden Fall ist es nach einem kurzen aus- und wiedereinschalten erledigt. Deshalb wollte ich bislang keinen Garantiekrieg mit FKoch anfangen.

Wie klappt es bei dir mit dem "indirekten" blitzen ? Bei mir sind die Motive unterbelichtet und die Decke ist hell. Gibts da einen heißen Tip ?
 
Holgi1234 schrieb:
...
Wie klappt es bei dir mit dem "indirekten" blitzen ? Bei mir sind die Motive unterbelichtet und die Decke ist hell. Gibts da einen heißen Tip ?

Hallo,
ich interessiere mich auch für die Blitze, da sie doch ca. 100 € billiger sind als der SB600 sind. Allerdings sollte das indirekte Blitzen schon funktionieren. Hat es schon jemand hinbekommen?

Gruß
Oliver
 
Ich habe inzwischen ein wenig experimentiert und bekomme es ganz gut hin. Das Problem ist, dass der Blitz im "indirekten Winkel" nicht mehr automatisch den "Blitzzoom" verändert. Aber wenn man den Zoom manuell einstellt und die Blitzintensität auf 1/4 verringert, kommen gute Aufnahmen dabei heraus.

Einfach ein bischen ausprobieren. Das Preis- Leistungsverhältniss stimmt beim Soligor meines Erachtens (ohne den SB600 zu kennen !).
 
Holgi1234 schrieb:
Ich habe inzwischen ein wenig experimentiert und bekomme es ganz gut hin. Das Problem ist, dass der Blitz im "indirekten Winkel" nicht mehr automatisch den "Blitzzoom" verändert. Aber wenn man den Zoom manuell einstellt und die Blitzintensität auf 1/4 verringert, kommen gute Aufnahmen dabei heraus.

Einfach ein bischen ausprobieren. Das Preis- Leistungsverhältniss stimmt beim Soligor meines Erachtens (ohne den SB600 zu kennen !).

Wird die Lichtmenge nicht durch die i-ttl-Steuerung geregelt? :stupid: Was bringt dann die Reduzierung auf 1/4 Lichtintensität?

Gruß
Oliver
 
Tja, da bin ein wenig unschlüssig.
Grundsätzlich sollte die iTTL Steuerung das wohl übernehmen. Aber dabei werden meine Bilder immer ein wenig dunkel. Vielleicht weil der Blitzzoom dann falsch eingestellt ist. Er verbleibt auf 50mm, glaube ich. Weil ich dann schon so am manuel Einstellen war, habe ich wohl die besten Ergebnisse mit den o.g. Einstellungen erzielt.

Aber ich bin, wie schon gesagt, auch kein Experte....

Gruß
 
Selbst wenn er da noch was einstellen würde, würde es keinen Sinn mehr machen, denn soweit ich das verstanden habe, kann der Blitz die Entfernung zur Decke beim indirekten Blitzen nicht messen.

Also ist es vollkommen egal welche Brennweite er einstellt !


Beim Indirekten Blitzen solltest du auf jeden Fall den Diffusor und auch den "Blitzableiter" (mir fällt grade keine anderer Name ein :rolleyes: ) rausziehen. Dadurch wird das Licht stärker nach vorne gerichtet !
 
Habe jetzt auch den Soligor gekauft und bin ja sowas von überrascht von dem Teil! Verarbeitung top, Bilder (meiner Meinung nach) top.
Wenn ich sehe, was damals mein Minolta Systemblitz 3500xi gekostet hat, dann bin ich damit vollstens zufrieden! :top:
Einzig das Ladegeräusch. :stupid:
Ist das eigentlich beim SB-600/800 auch permanent?
 
Hallo,
der Blitz sollte eigentlich die Brennweite auch bei indirekten blitzen von der Kamera mitgeteilt bekommen. Die holt sich ja die Entfernung von dem Objektiv wenn das Objektiv ein D oder G in der Bezeichnung hat. Ich habe mir gestern den Sigma EF 5000 DG ST iTTL im Media Markt gekauft, werde ihn noch ein bisschen test und ihn dann zurück bringen. Meiner Meinung nach kommt er mit der iTTL-Steuerung der D50 nicht klar die Bilder werden überbelichtet, und 180,- € ist mir ein bisschen viel für einen Blitz wo ich noch nach regeln muss. Vielleicht kann es aber auch an der Brennweitenumrechnung von 1,5 liegen? Ich werde mir wohl auch mal den Soligor DG-420 z bestellen und hoffen das er besser ist. Kann vielleicht mal jemand Bilder bei der gleichen Kameraeinstellung mit dem internen und mit dem externen Blitz hier hochladen damit man es mal vergleichen kann? Das wär sehr hilfreich.

Gruß
Guido
 
Ich habe mal noch ein wenig nachgeforscht und bin zu der Erkenntnis gekommen, dass der Cullmann 4500 nicht mit dem Soligor DG-420Z baugleich ist!
Zwar sind die beiden Blitzgeräte von ihren technischen Daten her nahezu identisch, allerdings fällt da bereits auf, dass der Zoomreflektor des Soligors bei einer Brennweite von 85mm eine Leitzahl von 42 hat (bei ISO 100), wohingegen der Cullmann nur eine solche von 36 aufweisen kann.

In dem Magazin DigitalPHOTO wurde in der Ausgabe 01/2006 ein großer Vergleichstest von 17 Systemblitzen aller Hersteller veröffentlicht. Die Wertungen reichten von 95% bis runter zu 36%. Hier ist es beachtlich, dass der Soligor-Blitz satte 89% einfahren konnte und sich so nur knapp hinter den "großen" Blitzen einordnete! Der Cullmann erreichte "nur" 78%, was wohl doch in Unterschieden zu dem Soligor begründet sein muss.
 
Hallo,
beim Soligor sind die Bilder etwas dunkel nach den bisherigen Schilderungen. Wie ist denn der Cullmann beim indirekten Blitzen? Wenn sie tatsächlich unterschiedlich sind, ist ja auch ein anderes Ergebnis anzunehmen?

Apropos güsntige Blitze:
Hat jemand etwas über Tumax-Blitze gehört? Bei www.foto-tip.pl gibt es iTTL-Blitze für 65 Euro (allerdings auch etwas schwächer, nur LZ33). Beim dem Preis bin ich ziemlich skeptisch ...

Gruß
 
@Schuppinson: Bei meinem Metz werden die Bilder auch tendenziell reichlich (über?-)belichtet. Aber das ist auch Geschmackssache. Man kann ja permanent an der Kamera eine Blitzkompensation einstellen. Bei mir steht sie auf -0.3 EV bis -0.7 EV (hängt etwas am Motiv).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten