• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitz für D50

schlagschatten schrieb:
Bei meinem Metz werden die Bilder auch tendenziell reichlich (über?-)belichtet. Aber das ist auch Geschmackssache. Man kann ja permanent an der Kamera eine Blitzkompensation einstellen. Bei mir steht sie auf -0.3 EV bis -0.7 EV (hängt etwas am Motiv).

Puuuh und ich dachte, mein 54 AF-1 hätte nen defekt in der iTTL-Sensorik... Erstmal ne Runde erleichtert aufatmen! :D
Stelle übrigens auch einfach die EV auf nen negativen Wert, damit gehts! Trimmst Du das an der Kamera oder am Blitz?

Bis auf die Tatsache, dass in "Normalstellung" die Bilder zu hell werden, bin ich total zufrieden mit dem Blitz. Saubere Akkustandzeit, super Verarbeiterung, gutes Handling.
 
Hallo allerseits!
Wollte mal zum Thema und den zuvor angesprochenen Blitzgeräten anmerken, daß es sich mutmaßlich um identische Geräte handelt die mit entsprechendem Aufdruck für Cullmann, Soligor und ich denke, da gab's auch noch andere, versehen werden.
Soligor, Cullmann usw. stellen nichts selbst her, sondern kaufen ihre Ware auf dem Weltmakt ein, d.h. sie sind Handelsgesellschaften.
Der von Soligor vertriebene "DG-420 Z iTTL" wird bei Cullmann unter "D 4500-N" vertrieben. Hersteller dieses Gerätes (neben Zubehör und weiteren Blitzgeräten) ist "Icorp Enterprises Ltd." Hong Kong, die das Gerät unter dem Handelsnamen "Tumax DPT386AFZ-N" im Portfolio hat.
Im europäischen Raum führt u.a. "foto-tip" in Krakau diese Blitzgeräte und weitere Atikel dieses Herstellers. Nachfolgend mal der Netzverweis zum Hersteller: http://www.icorpandtumax.com/
Als kleiner, günstiger Blitz für Nikon-DSLR könnte das Teil bestimmt interessant sein.
Gruß Rodi
 
Hallo,

ich wollte den alten Thread nochmals reaktivieren:

Sind die Blitze nach nun mehrmonatiger Praxis für das indirekte Blitzen zu gebrauchen?
Ansonsten werde ich in den sauren Apfel beißen und mir in den nächsten Tagen einen SB600 kaufen :-(

Gruß
nic_oul
 
Kann mich nicht entscheiden ob ich einen Soligor nehmen soll, der würde ja auch "folgeblitzen", oder doch den SB600, der Folgeblitz auf der D50 ja leider nicht unterstützt.. was meint ihr?
 
Hi,
besorg dir den Soligor, damit du uns berichten kannst wie er ist.:p
Meiner Meinung nach ist es besser wenn die Bilder dunkler werden, weil man bei einer Überbelichtung die fehlenden Konturen auch mit einer EBV nicht wieder herstellen kann.
Habe mich auch für den Soligor entschieden muss es nur noch mit der Geschäftsführung (meine Frau) durch sprechen und genemigen lassen :D

Gruß
Guido
 
Jo Leutz und schreibt dann bitte mal eure Erfahrung rein. Steh nähmlich auch vor der Entscheidung weiss nur das ich Qulität eigentlich möchte. Aber manchmal gibts ja auch Qualität zu einen kleineren Preis. Da meiner Geschäftsführung (Frau) mein Hobby etwas teuer wird wollt ich sie eigentlich milde stimmen :lol: :lol:
Also schreibt dann mal was zum Praxisverhalten ...
 
Der von Soligor vertriebene "DG-420 Z iTTL" wird bei Cullmann unter "D 4500-N" vertrieben. Hersteller dieses Gerätes (neben Zubehör und weiteren Blitzgeräten) ist "Icorp Enterprises Ltd." Hong Kong, die das Gerät unter dem Handelsnamen "Tumax DPT386AFZ-N" im Portfolio hat.
Im europäischen Raum führt u.a. "foto-tip" in Krakau diese Blitzgeräte und weitere Atikel dieses Herstellers. Nachfolgend mal der Netzverweis zum Hersteller: http://www.icorpandtumax.com/
Als kleiner, günstiger Blitz für Nikon-DSLR könnte das Teil bestimmt interessant sein.
Gruß Rodi

Dachte ich mir schon.
Aber wie siehts eigentlich mit Garantieleistungen aus bei dem Blitz aus Polen dem Tuxmax?

Im NikonForum wurde auchg esagt das alle blitze von Sigma und so nichts taugen höchstens der Super ansonsten nur die Nikon Blitze also der 600er und 800er ....
 
Hallo,

seit ein paar Tagen habe ich den Soligor-Blitz an einer D80. Meine ersten Eindrücke:

- die Qualitätsanmutung ist nicht gerade berauschend, aber der Preisklasse wohl angemessen.
- zunächst schien es, daß er defekt wäre: wenn der Zoom auf Weitwinkel eingestellt wurde, dann wurde der Blitzreflektor nachgeführt, aber anschließend stellte sich das Teil tot (reduzierte Anzeige, kein Blitz, keine Reaktion auf Tastendrücke). Ein/Ausschalten und Entfernen der Batterien brachte nichts, erst durch Hin-und-Herbewegen des Reflektor erwachte es wieder zum Leben. Das ließ sich mehrmals reproduzieren aber dann trat der Fehler nicht mehr auf.
- Hin und wieder gibt es ein Klackern der Reflektorverstellung (das hat auch schon jemand anders bemängelt), das verschwindet aber durch kurzes Aus/Einschalten des Blitzes.
- Beim direkten Blitzen scheint die Belichtung OK zu sein, beim indirekten Blitzen gibt es einen Trend zur Unterbelichtung.
- Wenn 18mm Brennweite eingestellt sind, wird das Bild am unteren Rand nicht optimal ausgeleuchtet.
- Slave-Blitzen funktioniert gut; das kabellose iTTL-Blitzen wie der SB600 kann er (natürlich) nicht.
- Was ich, der den Blitz eher selten braucht, an dem Blitz gut finde, ist die einfache Handhabung. D.h. der Blitz ist intuitiv, ohne Manual bedienbar.

Ein Freund hat den SB600. Die Qualitätsanmutung ist da schon deutlich besser. Das Gerät kann auch kabellos iTTL-Blitzen (nicht an der D50). Was mich dort gestört hat: um das iTTL-Blitzen einzustellen muß man erst mal 2 Tasten gleichzeitig mindestens 2s drücken (!) und dann muß auf dem Display ein Symbol angewählt werden, das sich IMHO nur schwerlich mit der gewünschten Betriebsart in Verbindung bringen läßt. Also wenig Chancen, wenn man diese Funktion nur selten braucht und das Handbuch gerade nicht dabei hat. Somit auch hier Licht und Schatten.

Grüße
D80Fan
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre gut gewesen wenn Du noch dazugeschrieben hättest welche Modi du am Blitz benutzt hast und welche in der Kamera inkl. Belichtugnsmessmodi...

Und vor allem welchen Blitz Du hast die haben mehrere ;)
 
Hallo D80Fan,

funktioniert denn das indirekte Blitzen bei Dir einwandfrei? Einige Nutzer haben über faslche belichtete Bilder berichtet

Gruß
nic-oul
 
- Slave-Blitzen funktioniert gut; das kabellose iTTL-Blitzen wie der SB600 kann er (natürlich) nicht.
- Was ich, der den Blitz eher selten braucht, an dem Blitz gut finde, ist die einfache Handhabung. D.h. der Blitz ist intuitiv, ohne Manual bedienbar.

Das Gerät kann auch kabellos iTTL-Blitzen (nicht an der D50).....
...Also wenig Chancen, wenn man diese Funktion nur selten braucht und das Handbuch gerade nicht dabei hat. Somit auch hier Licht und Schatten.

Grüße
D80Fan


Öhm was jetzt, kann er kabellos i-TTL oder nicht?
Braucht man das Manuel oder gehts intuitiv?
 
Öhm was jetzt, kann er kabellos i-TTL oder nicht?
Braucht man das Manuel oder gehts intuitiv?
Die eine Aussage bezog sich auf den Soligor-Blitz DG-420Z, die andere auf den Nikon Blitz SB600. Der Soligor kann nicht kabellos iTTL und kommt ohne Handbuch aus, beim Nikon ist es umgekehrt. Ich hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt ;) .

Was das indirekte Blitzen mit iTTL beim Soligor angeht:
Eigentlich funktioniert es recht gut. Beim indirekten Blitzen gab es bei meinen Versuchen je nach Motiv und Meßverfahren einen Hang zur Unterbelichtung (max. 2LW). Bei Spotmessung waren die Belichtungs-Unterschiede zwischen direktem und indirektem Blitzen geringer.

Grüße
D80Fan
 
Hallo Leute,

habe mir heute mal den Soligor für Nikon bestellt. Vorher abgewägt zwischen Cullmann und Metz. Werde den Soligor mal ausgiebig an meiner D50 testen und auch Bilder einstellen, was ja bisher scheinbar noch niemand gemacht hat. :confused:

Also wenn er Morgen kommt, sind Montag schon Bilder von einer Veranstaltung online, ansonsten im Laufe der kommenden Woche.

Also bis denne... ;)
 
Hallo,

Ist der Blitz schon angekommen? Interessiere mich auch für das Gerät. Irgendwie ist das schon seltsam, dass die Geräte völlig identisch zu sein scheinen und trotzdem die unterschiedliche Angabe der Leitzahl gemacht wird.
 
Habe im Moment den SB-600 an meiner D50, bin auch sehr zufrieden.

Allerdings macht mir 1 Sache Sorge: Da man ja den internen Blitz bei der D50 nicht als Master für einen drahtlos gezündeten 2.Blitz nehmen kann, ich diese Option aber für ein paar "Actionfotos" sehr gerne hätte, war ich voll freudiger Erwartung mit einem 2. SB-600 (also 1 SB-600 an der Cam und einen weiteren frei im Raum), den sich ein Freund nun kaufen will, derartige Versuche durchführen zu können.

Habe nämlich immer wieder gelesen, dass einem das diese 2 Blitze ermöglichen. Allerdings bin ich mir nach Beschreibungen, die sagen, dass nur der SB-800 Master sein kann und somit ich 1x SB-600 und 1x SB-800 (oder natürlich 2xSB-800) für derartige Fotos brauche, nicht mehr so sicher.

Ist das der Fall, würd ich wohl den jetzigen Blitz dem Freund verkaufen und mir den SB-800 leisten...



ps: sorry, dass ich diesen Thread dafür missbrauche, glaube aber, dass diese Funktion für alle D50-Besitzer für eine Kaufentscheidung für/gegen den SB-600 durchaus relevant ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten