• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blende 0 vs. 1 vs. 0,95

dr.tim

Themenersteller
HI,
Neulich im Gespräch sind wir daraufgekommen, wo kommt eigentlich mehr Licht an den Sensor?
Bei Blende 0 oder 1 oder 0,95?
Wie viel Unterschied von der Schärfentiefe besteht zwischen einem z.B. 50mm f1 und einem f0,95?

Grüße
Tim
 
"Neulich im Gespräch sind wir daraufgekommen, ..."

Wäre es im Zuge des Gesprächs nicht sinnvoll gewesen, die Definition der Blende nachzuschlagen und zu verstehen? Denn von einer Blende 0 würde ich gerne ein Konstruktionszeichnung sehen. :)

"Bei Blende 0 oder 1 oder 0,95?"

0,95 selbstverständlich.

Zur Schärfentiefe siehe DOF Rechner.

http://www.dofmaster.com/dofjs.html


Grüße, Uwe
 
Blende 0... klingt interessant... wie war die Blendenzahl doch gleich definiert? :ugly:

Wenn Du bewerten willst, wieviel Licht auf den Sensor kommt, musst Du die Randbedingungen definieren. Wenn man von einer korrekten Belichtung ausgeht, fällt in jedem Fall gleich viel Licht auf den Sensor, egal, ob Du die Blende auf 1 oder 32 stehen hast - die Belichtungszeit wird entsprechend angepasst. Wenn Du aber die Belichtungszeit konstant hältst, dann wird bei der offeneren Blende mehr Licht auf den Sensor fallen. Also bei 0,95 mehr als bei 1.

Und für den anderen Teil der Frage hilft ein DOF-Rechner weiter.


Edith meint, ich bin zu langsam...
 
Kleine spielerei: bei Blende 0,01 kommt etwa 16400 mal mehr Licht durch als beim Menschlichen Auge, und die Frontlinse eines 50mm Objektivs sollte 5m Durchmesser haben.
Korriegiert mich, wenn ein Denkfehler drin ist:ugly:
 
Hi
Ging ja fix :)
Mit Blende 0 war als ohne angeschlossenes objektiv gemeint.
Natürlich bleiben Belichtungszeit und Iso gleich...

Grüße
Tim
 
Mit Blende 0 war als ohne angeschlossenes objektiv gemeint.
Blende 00 im Display bedeutet aber nicht die (theoretisch/praktisch unmögliche) Blendenzahl von 0.. ;) (sondern, dass kein Objektiv angeschlossen ist bzw. keines, dass den Blendenwert überträgt..)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi
Mit Blende 0 war als ohne angeschlossenes objektiv gemeint.
Das spricht massiv gegen das Verständnis der Blendenzahl. ;)
Ansonsten - was hat man davon, wenn zwar Licht auf den Sensor fällt, man aber mangels Objektiv kein Bild darauf projizieren kann?
Das klingt ein wenig nach "Du kennst das Geräusch, wenn zwei Hände klatschen. Nun sage mir, wie ist das Geräusch, das beim Klatschen einer Hand entsteht."

Natürlich bleiben Belichtungszeit und Iso gleich...
"Natürlich" war das so nicht ganz, manchmal kommen Leute auf die seltsamsten Fragestellungen mit hintergründigen Gedankengängen. In Deinem Fall war die Antwort dann allerdings trivial.
 
Hi
Das Blende null bedeutet das kein Objektiv abgeschlossen ist ist ja klar.
Nur wo fällt jetzt die größte Lichtmenge ein?

Grüße :)
 
Nach der Abbesche Sinusbedingung ist die maximale Lichtstärke 1:0,5. Somit ergibt sich die Frage nach einer blende 0 gar nicht. ;)
 
Nach der Abbesche Sinusbedingung ist die maximale Lichtstärke 1:0,5. Somit ergibt sich die Frage nach einer blende 0 gar nicht. ;)

Na wie klug. Blende f/0 gibt es schon aus viel profaneren Gründen nicht. Aber er meinte ja "ohne Objektiv", und da bin ich auf die Rechenkunststücke gespannt.


Gruß, Matthias
 
Hi
Das Blende null bedeutet das kein Objektiv abgeschlossen ist ist ja klar.
Nur wo fällt jetzt die größte Lichtmenge ein?

Grüße :)

klar ist das überhaupt nicht.

die grösste lichtmenge fällt logischerweise ein wenn kein objektiv drauf ist, ein foto machst du damit trotzdem nicht.*

* und ja, mir ist wohl bewusst dass man den auslöser trotzdem betätigen kann und eine datei auf der speicherkarte abgelegt wird. dann kann ich aber auch direkt eine weisse arbeitsfläche in PS speichern und behaupten das wäre ein foto.
 
Wieso sollte ohne Objektiv mehr Licht einfallen? Ich habe mir ein Objektiv bisher immer wie eine Art Lupe vorgestellt. Wenn ich eine Lupe in einen bestimmten Abstand halte, dann wird das Licht auch gebündelt und kommt als heller Punkt aufs Papier. Umso größer das Glas umso mehr Licht kann gebündelt werden? Liege ich da falsch??
 
Hi

Wieso sollte ohne Objektiv mehr Licht einfallen? Ich habe mir ein Objektiv bisher immer wie eine Art Lupe vorgestellt. Wenn ich eine Lupe in einen bestimmten Abstand halte, dann wird das Licht auch gebündelt und kommt als heller Punkt aufs Papier. Umso größer das Glas umso mehr Licht kann gebündelt werden? Liege ich da falsch??

Also Licht fällt doch immer gleich viel ein pro Flächeneinheit, wie viel energie durch das Licht auf die Flächeneinheit einwirkt hängt davon ab wie stark es gebündelt wird: Daraus ergibt sich m. M:

Ohne Objektiv= kein gebündeltes licht --> 100% Lichteinfall(Energieeinfall) auf den sensor
wie man jetzt die einzelnene Blendenwere rechnen soll :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten