Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
---> halte ich auch für sinnvoll; bei meiner E-330 ist übrigens bulb auf 8min begrenzt (ausprobiert hab ich das noch nie), da könnte man ausserdem ganz komfortabel mehrere 8min-Bilder hintereinander schiessen (mit Fernauslöser; aufgrund des sanften Spiegelschlags des Porro-Systems auch mit guten Chancen, dass die Bilder wirklich deckungsgleich sind) - oder die Kamera an PC/Laptop anschliessen und Zeitraffer-Aufnahmen machen, damit sich der Sensor zwischendurch abkühlen kann (und mit Zeitraffer geht dann auch die ganze Nacht, vorausgesetzt der Akku hält durch ...)elastico schrieb:meine längste Belichtung war irgendwas um 4 Minuten.
Aber warum sollte man 2h am Stück belichten wollen? Wir reden von digitaler Fotografie und somit auch von digitaler Entwicklung und Nachbearbeitung.
Es ist doch kein Problem die Kamera auf Serie zu stellen (30 Sekunden max) und den Fernauslöser zu verriegeln. Dann macht die kamera Fotos bis der Speicher voll ist oder der Akku alle. Das Rauschen und die Hotpixel halten sich dann in Grenzen und am Computer kann man alle Aufnahmen zusammen mixen.
OK, ob der Trick für alle Situationen funktioniert weiß ich nicht - für die Startrails aber ganz sicher.
multicoated schrieb:Die D70 kann max. 30Minuten, bei der D70S dürfte das ebenso sein.
Bei solchen Zeiten nehmen allerdings die Hotpixel (bei allen Kameras!) extrem zu. Das soll wohl u.a. an der Erwärmung des Sensors liegen. Zusätzlich sieht man in einer Ecke oft einen violetten "Schatten" - dort in der Nähe sitzt wohl Wärme entwickelnde Elektronik.
Bildsensoren für die professionelle Astrofotografie werden angeblich extra aufwendig gekühlt, um solche Effekte zu vermeiden.
Gruß
Mathias
nein, warum?kleinKlein schrieb:Mal eine ganz andere Frage: Wie schafft ihr es, die Belichtungssituation so genau einzuschätzen (sprich: dass das Bild nicht über- oder unterbelichtet)? Der interne Belichtungsmesser dürfte ja höchsens "Bulb" anzeigen.
Wohl eher so, dass die Hotpixel-Subtraktion etwa übers Ziel hinausgeschossen ist. Staub ist es definitiv nicht, ich schätze, dass im Darkframe helle Pixel an Stellen auftauchten, an denen im Originalbild gar keine Hotpixel lagen. Damit wurde vom Bild zu viel abgezogen, was den Effekt erklären könnte.einheitsbrei schrieb:dir ist klar dass das auf deinem gezeigten crop staubflecken sind und keine hotpixel?
Graufilter kannst du vor der Messung abnehmen und in die Belichtungszeit einrechnen. Damit wird die Kamera zum externen Belichtungsmesser.scorpio schrieb:nein, warum?
maximum iso, maximale blendenöffnung, messen lassen, umrechnen.
beispiel:
bei iso 1600 und blende f1.4 misst die kamera 30 sekunden. nun kannst du dir ganz einfach ausrechnen, wie lange sie z.b. bei iso 100 und f8 belichten muss![]()
kleinKlein schrieb:Mal eine ganz andere Frage: Wie schafft ihr es, die Belichtungssituation so genau einzuschätzen (sprich: dass das Bild nicht über- oder unterbelichtet)? Der interne Belichtungsmesser dürfte ja höchsens "Bulb" anzeigen. Und einfach mal ein paar 15minütige Testbelichtungen zu machen scheint mir auch kaum der richtige Weg zu sein. Da ist das Licht weg und man selbst schon völlig kirre geworden.
Habt ihr alle externe Belichtungsmesser mit erweiterten Funktionsumfang oder "den goldenen Blick"?