Ich frage mich grade ernsthaft wo ich irgendwas in der Richtung behauptet haben soll!!!!
Davon abgesehen:
Wieso sollte es ausgerechnet bei den ILCs "aufhören" und ein "Ende in Sicht sein"?!
Zumal grade bei ILCs die Bildverarbeitung zum Teil, zumindest bei den Enthusiasten, immer noch, und auch auf absehbare Zeit wohl noch extern abläuft...und da hat man dann halt noch einen weiteren Freiheitsgrad.
In Deinem eigenen Beitrag hast Du das geschrieben:
"Übrigens hört das bei bei der "Bokeh" Simulation und so Spielereien ala MSQRD/Augmented Reality ja irgendwann auf."
Das mit der Bildbearbeitung ist ebenfalls eine Sache, die sich spürbar verändert. Mit einem Smartphone/Tablet können die meisten Menschen bereits jetzt schon alles mit Fotos machen, was sie brauchen und müssen dafür nicht das Gerät wechseln. Und sie können die Fotos sofort weiterleiten, auf Plattformen veröffentlichen, drahtlos auf dem TV zeigen, in der Cloud speichern usw.
Es geht nicht darum, was mit einer DSLR oder Bildbearbeitung auf einem PC möglich alles ist, sondern darum, ob das von der Mehrzahl der Menschen aktuell und vor allem zukünftig gewünscht, genutzt oder überhaupt gefordert wird. Und da ist ein Trend erkennbar, den man zwar ignorieren kann, der aber deshalb nicht verschwindet.
Und wenn Kamerahersteller wie z.B. Canon oder Nikon ihre Kameras auf dieses Niveau an Komfort, Möglichkeiten und vor allem ständiger Verfügbarkeit bringen wollen, reicht es nicht, Platz für eine Platine im Gehäuse zu finden und einen Touch-Screen und WLAN zu implementieren.
Wer mit z.B. DSLR auch noch in 20 Jahren fotografieren will, kann das ganz sicher tun, da wird es immer noch Hersteller geben. Und der kann auch die Fotos in allen Freiheitsgraden auf einem Computer bearbeiten. Aber der Marktanteil wird deutlich niedriger als 2017 und die verfügbaren Modelle dann eher hochpreisig sein.