• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Billige vs. teure Speicherkarten - oder das Märchen von der Sandisk-Qualität

Also der Eröffner gruillt seine Karten natürlich auch - Flash formatiert man nicht zum löschen, das tötet die Zellen schneller als man "bin ich blöd" sagen kann...
Diese Aussage ist nicht nur polemisch, sondern leider auch völlig falsch. ;)
Ich formatiere meine Flashkarten seit 2001 regelmäßig und habe in der Zeit schon ganz oft Deinen Spruch gebraucht; der Karte hat das aber nicht geschadet.
Gebe bitte keine Gerüchte oder persönliche Meinungen als Fakten weiter; am Schluss glaubt's noch jemand... :rolleyes:
 
Die Schlußfolgerung 'teure Karte nicht besser als billige' ist nicht treffend.
Von einer Karte auf die ganze Serie schliessen, ist völlig unzulässig.
Ausfälle gibt es immer. Sei es die Kamera, eine Festplatte, Auto, etc.
Jetzt diese Geschichte als 'das Märchen von der Sandisk-Qualität' zu
bezeichnen ist einfach eine Frechheit und geschäftsschädigend.
Naja ist ja in etwa das gleiche wie viele andere Threads hier, wo andere Kartenhersteller mal defekte Karten haben, da schreit dann aber niemand direkt "Frechheit" und geschäftsschädigend. Und da haben viele auch höchstens eine kleine Handvoll Karten. Es wird also nie repräsentativ sein.
Ob man das nun reisserisch "Märchen" nennen soll sei dahingestellt. Richtig ist es, Fehler zu melden, dann kommt man bspw. auch Serienfehler auf die Schliche, wenn sie nicht direkt vom Hersteller zurückgenommen werden. Fehlerhafte Speicherkarten wird man von jedem Hersteller finden. Sandisk gehören zweifelsohne zu den besten Karten. Ob die anzunehmende höhere Qualität den Mehrpreis rechtfertigt muss man selber entscheiden.
Da du schon häufiger Bildfehler hattest, wäre es klüger gewesen, die
Karte schon viel eher zu reklamieren, als jetzt hier über den Verlust
aller Bilder zu jammern.
Da stimme ich dir zu. Bildfehler sind ein Alarmsignal, wo sofort gründlich zu checken ist, wo der Fehler liegt.
Also der Eröffner gruillt seine Karten natürlich auch - Flash formatiert man nicht zum löschen, das tötet die Zellen schneller als man "bin ich blöd" sagen kann...
Kannst du mir das mal bitte näher erläutern und mit Quellen untermauern, warum nicht und was man denn anstelle dessen tun soll?
 
Wenn von 1000 Leuten 500 jeweils eine defekte Karte hatten, dann kann jeder einzelne sehr wohl sagen, daß es mit der Qualität der entsprechenden Karte nicht weit her ist!
dann wär das schon eine ziemliche Häufung, allerdings glaube ich nicht, dass jeder zweite schon eine kaputte Karte (egal welchen Herstellers) hatte

Bei zig millionen dieser Karten, sind selbst 20 Stück die defekt werden nur .....( was kommt nach promille ).
dieses Verhältnis kommt mir da schon wahrscheinlicher vor.

außerdem gibt es in Foren immer mehr Leute, die sich über kaputte Dinge beschweren, als Leute, die begeistert von nicht gerissenen Gurten, funktionierenden Akkus oder problemfreien Speicherkarten berichten. (meine SD-Karten funktionieren übrigens alle, soll ich dafür einen Thread aufmachen? -- ich denke nicht)
 
Kannst du mir das mal bitte näher erläutern und mit Quellen untermauern, warum nicht und was man denn anstelle dessen tun soll?

Dafür braucht man keine Quellen nur normalen Verstand ;)

Der hauptsächlich Begrenzende Faktor für die Lebensdauer von Flash-Speicher sind die Schreibzyklen. Beim löschen der Datein werden nur einige Verwaltungsinformationen geschrieben, beim Formatieren wird jede Zelle der Karte einmal geschrieben. Hierdurch entsteht deutlich höherer Verschleiß der Zellen als in normaler Benutzung.

Ist ganz normales 1x1 der Flashspeicher, wundert mich das das hier angezweifelt wird...
 
Beim löschen der Datein werden nur einige Verwaltungsinformationen geschrieben, beim Formatieren wird jede Zelle der Karte einmal geschrieben. Hierdurch entsteht deutlich höherer Verschleiß der Zellen als in normaler Benutzung.

Korrekt, aber eine Karte ohne Defekt sollte das in der Praxis überstehen, die Karte wird schneller zu klein als Defekt. ..Wie auch immer Ich formatiere auch (fast) nie.
 
Dafür braucht man keine Quellen nur normalen Verstand ;)

Der hauptsächlich Begrenzende Faktor für die Lebensdauer von Flash-Speicher sind die Schreibzyklen. Beim löschen der Datein werden nur einige Verwaltungsinformationen geschrieben, beim Formatieren wird jede Zelle der Karte einmal geschrieben. Hierdurch entsteht deutlich höherer Verschleiß der Zellen als in normaler Benutzung.

Ist ganz normales 1x1 der Flashspeicher, wundert mich das das hier angezweifelt wird...

Beim "normalen" quickformat werden auch nur die Header neu geschrieben. Nur wenn man ein volles Format machst wird jede Zelle geschrieben.

LG
 
Dafür braucht man keine Quellen nur normalen Verstand ;)

Der hauptsächlich Begrenzende Faktor für die Lebensdauer von Flash-Speicher sind die Schreibzyklen. Beim löschen der Datein werden nur einige Verwaltungsinformationen geschrieben, beim Formatieren wird jede Zelle der Karte einmal geschrieben. Hierdurch entsteht deutlich höherer Verschleiß der Zellen als in normaler Benutzung.

Ist ganz normales 1x1 der Flashspeicher, wundert mich das das hier angezweifelt wird...

Die Aussage ist in der Praxis eindeutig unzutreffend, auch wenn die Theorie stimmt. Ein volles Formatieren würde tatsächlich jede Zelle beschreiben, jedoch macht das keine mir bekannte Kamera, sondern alle arbeiten mit Quick Format! Das erkennt man schon daran, daß das Formatieren in der Kamera sehr viel schneller geht als das Löschen (warum wohl? ;) ).

Auch beim PC hat sich das Quick Format ja längst durchgesetzt.
 
Auch beim PC hat sich das Quick Format ja längst durchgesetzt.
Da der Geschwindigkeitsunterschied marginal ist, mache ich seit Jahren im CF-Card-Reader des Notebooks eine normale Formatierung. Wikipedia beschreibt den Unterschied wie folgt:
wikipedia schrieb:
* Normalformatierung - Wird auf einem Datenträger eine ganz normale Formatierung durchgeführt (egal welches Dateisystem), werden zunächst die Dateien von dem zu formatierenden Datenträger entfernt. Danach wird der Datenträger auf fehlerhafte Sektoren geprüft. Die Suche nach fehlerhaften Sektoren nimmt den Großteil der Zeit in Anspruch, die für die Formatierung eines Datenträgers benötigt wird.

* Schnellformatierung - Formatiert man einen Datenträger mit der Schnell-Methode (ebenfalls unabhängig vom Dateisystem), werden zwar die Dateien vom Datenträger bzw. einer betreffenden Partition entfernt, die Suche nach fehlerhaften Sektoren unterbleibt jedoch.
Seid Ihr sicher, dass die Normalformatierung schädlicher ist für die Karte? Aus dem Wikipedia-Artikel kann ich das nicht ablesen. Ich dachte bislang immer, dass normales Löschen am schädlichsten sei, weil das für jede Datei einen Schreibvorgang bedeutet, also bei 90 Fotos 90 Schreibvorgänge. Während eine Normalformatierung nur einen Schreibvorgang darstellt.
 
Mit einer "normal" (über die Kamera / Quickformat) formatierten SD Karte (die vorher mehrfach vollgeschrieben wurde), lässt sich nicht die max. mögliche Serienbildaufnahme erreichen.
Erst die "Low-Level Formatierung" sorgt dafür, dass das wieder möglich wird.

Ich formatiere grundsätzlich neu, evtl. Kartendefekte fallen wenn, nur in diesem Prozess richtig auf.
 
Du drehst leider die Begriffe gerade um. Mit Normalformatierung war die vollwertige Formatierung im Card-Reader des Computers gemeint.
 
meine Erfahrung: 3/3 Extrememory SD-Karten (alle 1GB und von Amazon) wurden reklamiert ... 2 wegen Lesefehler, 1 wegen der Verarbeitungsqualität ...habe nach solchen Erfahrung sofort zu Sandisk (ExIII) gewechselt ... dann kam D70s -> 2GB Transcend 120x und 1GB SanDisk ExtremeIII CFs
 
Also mal zur Klarstellung:

Low-Level-Formatierung: Schreibt tatsächlich in jede Speicherzelle und legt komplett neu ein Dateisystem an. Das wird vom Hersteller bereits erledigt.

Echtes Formatieren: Benutzt die Informationen der LL-Formatierung und ändert in jedem Dateiblock die Header; die Daten selbst werden nicht angerührt und lassen sich wiederherstellen. Es werden ca. 10% des Datenträgers neu beschrieben. Die vielen Sprünge an die einzelnen Header und die Sprünge zurück in die FAT brauchen viel Zeit.

Quickformat erstellt nur eine neue FAT (File Allocation Table), sonst nichts; das geht kurz und schmerzlos und schreibt nur sehr wenige Daten. (Alle Dateiverweise in der FAT werden gelöscht.)

Dateien einzeln löschen ("alle Dateien löschen"): Hier müssen wieder alle Einträge in der FAT und in den Headern einzeln und für jede Datei geändert werden. Schreibt (theoretisch) so viele Daten wie beim echten Formatieren, das Dateisystem bleibt jedoch erhalten, die Daten selbst bleiben ebenfalls erhalten, nur die Verweise werden entfernt.

Will man seine Speicherkarte also unbedingt "schonen" ( :rolleyes: ), nimmt man Quickformat. ;)
 
Nun wie zu erwarten eine ganze Menge Antworten...

Sorry nix für ungut, aber wenn du gerade mal eine Sandisk hattest die halt gerade mal defekt war kannste immer noch nicht die Qualität beurteilen. Wenn ich deinen Titel (...oder das Märchen...) lese muß ich unweigerlich darauf schließen daß du mehrere Karten auf Herz und Nieren geprüft hast und die Sanddisk entweder schlechtere oder eine gleichwertige Qualität wie die billigkarten aufweisen. Du hattest aber gerade mal eine Karte. Pech daß die halt defekt war, kann aber bei jedem Hersteller passieren. Ich möchte hier jetzt nicht als verfechter von teuer und billig auftreten, aber um eine vernünftige Qualitätsbeurteilung abzugeben müßtest du schon sagen wir mal 20 Karten von Sandisk und ebenfalls 20 Karten von einem billighersteller in einem nachvollziehbaren Versuchsaufbau testen. (Geschwindigkeit ect.);)

Gruß Astra.

Du hast leider nicht verstanden, worum es mir ging!
Man liest immer nur von defekten Karten anderer Hersteller, und da beschwert sich kaum einer.
Aber wenn es an die "heilige Kuh" Sandisk geht, reagieren manche doch etwas erbost. Weil ich immer wieder - nicht nur hier - lese, daß Sandisk so unverwüstlich und zuverlässig sei, so gut wie nie kaputtgehen würde usw.
Ich habe nicht gesagt, daß die Sandisk-Karten schlecht sind, sondern nicht viel besser als die von anderen Herstellern.

Die Extrememory-Karten sind übrigens genauso schnell wie die Sandisk. Das nur am Rande. Schneller ist nur Lexar, von denen ich ebenfalls ein Exemplar besitze(und die geben lebenslange Garantie, scheinen also großes Vertrauen in ihre Produkte zu haben).

Flash-Speicher haben nun mal eine begrenzte Lebensdauer, das sollte ja klar sein. Ich habe auch schon von anderen defekten Sandisk bei DPReview gelesen. Entweder kamen solche Antworten wie "das muß ein Fake sein" oder Unverständnis. Einige meinten auch zu Recht, daß der Mehrpreis für Sandisk nicht lohne.

Wo hast Du die Karte gekauft ? Hört sich für mich nach einer der Fake-Karten an. Lies dazu mal diesen Thread hier: SanDisk CF-Karte Fake!Ebay! Bitte lesen!

Da wird auch berichtet, dass manche Fälschungen mehr Kapazität melden, als sie wirklich (fehlerfrei) liefern können.

Sacha

Ich habe sie bei Amazon gekauft, wie oben schon geschrieben...also nichts mit Fake ;) . Habe sie auch inspiziert - sieht original aus, und es ist ja sowieso keine CF-Karte.

Der Bericht ist zwar schön geschrieben, das wars aber auch schon.
Die Schlußfolgerung 'teure Karte nicht besser als billige' ist nicht treffend.
Von einer Karte auf die ganze Serie schliessen, ist völlig unzulässig.
Ausfälle gibt es immer. Sei es die Kamera, eine Festplatte, Auto, etc.
Jetzt diese Geschichte als 'das Märchen von der Sandisk-Qualität' zu
bezeichnen ist einfach eine Frechheit und geschäftsschädigend.

Da du schon häufiger Bildfehler hattest, wäre es klüger gewesen, die
Karte schon viel eher zu reklamieren, als jetzt hier über den Verlust
aller Bilder zu jammern.

Nun, auch für dich scheint Sandisk eine "heilige Kuh" zu sein.
Ich habe ja versucht, herauszufinden, woher die Bildfehler kommen.
Nur hat anscheinend auch keiner weitergewußt.

Und meinen Beitrag als "Frechheit und geschäftsschädigend" zu bezeichnen sehe ich eher als Frechheit an. Also ist es nicht erlaubt, über defekte Sandisk-Karten zu berichten?:evil:


Wenn man den Titel liest, erwartet man einen intensiven Bericht über Speicherkarten, aber es geht nur um eine einzige defekte.
Was soll es also, du widerlegst gar nichts. Schade um deine und unsere Zeit.

Drei "Billigkarten", die halten vs. eine Qualitätskarte, die kaputtgeht.
Warum sollte das nicht was aussagen?
Da könnte man ja denken, eine der billigen Karten fällt aus. Tut sie aber nicht...

Derartige von dir beschriebenen Ausfälle treten bei jedweden Hersteller derartiger Produkte einfach auf. Tendenzen kann man von einem einzelnen Ausfall indes nicht ableiten.

Ganz genau!
Aber immer wieder lese ich von "Extrememory ist Schrott, ich nehme lieber Sandisk" usw. es gibt immer wieder solche allgemeinen Meinungen, die einfach falsch sind.

Von allen Flash-Medien insgesamt, die ich besessen habe, ist bisher nur ein Sandisk-USB-Stick kaputtgegangen. Sicherlich kann das mit jedem anderen passieren. Ist aber eben mit dem passiert.

Ich werde also künftig keine Sandisk-Karten mehr kaufen, außer sie sind nicht teurer als andere!
Ich sehe nicht ein, einen Luxus-Aufschlag zu zahlen, wenn die Karte genauso gut kaputtgehen kann wie jede andere.

Seht es ein, Sandisk mag zwar ein guter Hersteller wie andere sein, aber zaubern können die auch nicht, und schon gar nicht den Gesetzen der Physik(Abnutzung der Speicherkarte) trotzen!

Ach so zur Formatierungs-Debatte:

Ich formatiere meine Karten wie gesagt immer, meistens mit der Kamera, keine Geschwindigkeitseinbußen und auch sonst keine Probleme ;) .
Und bisher haben sie es ausgehalten...
 
Ich werde also künftig keine Sandisk-Karten mehr kaufen, außer sie sind nicht teurer als andere!
Ich sehe nicht ein, einen Luxus-Aufschlag zu zahlen, wenn die Karte genauso gut kaputtgehen kann wie jede andere.

Hauptsache, du bist glücklich. :D Andere sind mit Sandisk glücklich und gut ist.

Irgendwie ist mir bei diesem Thema die Objektivität, die ich in diesem Forum schätzen gelernt habe, verloren gegangen. Ich habe das Gefühl, ein schlaues Ende wird es hier nicht geben...
 
Moment einmal, der Threadstarter hat schlechte Erfahrungen mit einer Kartenmarke gemacht und dies hier offen mitgeteilt, daß er mit einigen anderen Karten noch keine Probleme hatte...

Die Schlußfolgerung mag vielleicht ein wenig pauschal gewesen sein, aber daß man sich über derartige Fehler ärgert und kundtut, kann ich absolut nachvollziehen.
 
@stadkind:
Du redest von Objektivität, hast aber leider auch nicht verstanden, worum es mir ging...:rolleyes:

@Fr@gles:
THX.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten