• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildwinkel Canon 17-40

Wenn Du also 20mm am µFT mit den 40mm am KB gleichbedeutend findet ...

Ich glaube du bist hier auf dem Holzweg ...

ein 20mm am uFT verhält sich bzgl des Bildwinkels nicht nur ähnlich wie ein 40mm an KB sondern exakt gleich!

Ein Blick in die Formel für den Bildwinkel zeigt ...

FOV (rec) = 2 * arctan (frame size/(focal length * 2 ))

dass die Änderung der Framesize um den Cropfaktor (hier 2) und die Änderung der Brennweite um den gleichen Faktor sich herauskürzen ... das Ergebnis bleibt das gleiche.

Also: Die Berechnung einer äquivalenten Brennweite durch multiplikation mit dem Crop-faktor stimmt! Nicht nur ungefähr, sondern ganz exakt.

Aber ... eine Verdoppelung der Brennweite (am gleichen (!) Sensorformat) führt nur ungefähr zu einer Halbierung des Bildwinkels ... und eben nicht ganz exakt.
 
40mm SIND NICHT 20mm - ist es so oder ist es nicht so?
40mm am FT sind vom Bildwinkel äquivalent zum Bildwinkel eines 20mm am KB - richtig, oder nicht?

Gleich sind also die Bildwinkel.
Die Brennweiten unterscheiden sich physikalisch bzw optisch
- sie sind äquivalent im Sinne der Ausschnitts.

Synonyme für äquivalent
gleichwertig, angemessen, entsprechend, gleich, vollwertig, von entsprechendem Wert, von gleichem Wert, von gleicher Geltung..

Nachtrag : @RainerT. Letztlich hab ich Nix anderes gesagt - mit der Brennweite kann man die Multiplikation problemlos anstellen, mit dem Bildwinkel aber nur unter der Prämisse der Annäherung - aufgrund der leichten Kurve von arctan(). Um auf die Grundfrage zurückzukommen, Ja, für ein 17mm am KB wäre das Crop1.6-Äquivalent ein (17/1.6) 10,625mm-Objektiv. Letztlich bezog ich mich auf die Folgefrage in #10, wo der Crop-Faktor in Bezug auf den Bildwinkel (mathematisch) nicht gültig wäre, reell aber sehr nahe kommt - und deswegen ok ist, aufgrund des "naja" fast linearen Verlaufs. Und ich vervollständige das von Dir beschnittene Zitat:
Wenn Du also 20mm am µFT mit den 40mm am KB gleichbedeutend finde(s)t, dann ist es äquivalent - die Brennweite unterscheidet sich dennoch, Du sagst es ja selbst.
Übrigens finde ich das auch.. ich habe der Sache ja nicht widersprochen ;)

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Gleich sind also die Bildwinkel.
Die Brennweiten unterscheiden sich physikalisch bzw optisch
- sie sind äquivalent im Sinne der Ausschnitts.

Ja, aber deine Aussage impliziert, das ein 20mm an uFT ein in irgenteiner Weise anders geartetes Bild produzieren würde als ein 40mm an KB/VF ... und dem ist nicht so. Nicht nur stimmen die Bildwinkel an den Rändern, sondern (ein auf die gleiche Ausgabegrösse gebrachtes Bild beider Systeme angenommen) es kommt jeder Punkt im Bild auf der gleichen Stelle zu liegen wie er es im äquivalenten System tut. Die Brennweiten haben zwar eine andere Grösse ... im Kontext mit dem Rest des Systems erzeugt es aber exakt dewn gleichen Output. ...

Analogon: ein 50PS-Auto mit 500Kg und ein 100PS-Auto mit 1000Kg ... beide haben 10Kg/PS ... so dürfen wird von beiden
gleichartige Beschleunigungswerte erwarten.

... Worauf ich hinaus will: Wir sollten hier nicht so tun, als seinen die 20mm angewandt auf einer uFT-Kamera schon prinzipbedingt etwas ganz anderes als 40mm auf KB ... das ist schlicht nicht der Fall.
 
Der Bildwinkel der beiden Objektive ist identisch. Beide bieten 104 Grad.


Soweit klar, aber: Die Brennweite/der Bildwinkel stimmen immer nur bei unendlich, da kann es bei näherer Entfernungseinstellung Abweichungen geben.
 
Das gilt übrigens auch für andere Begrifflichkeiten, die man - so habe ich das Gefühl - manchmal wesentlich einfacher erläutern könnte...


Zeig mal! Ich bin gespannt. Meistens sind diese "einfacheren Erläuterungen" dann zwar einfach, aber falsch.


Gruß, Matthias
 
Soweit klar, aber: Die Brennweite/der Bildwinkel stimmen immer nur bei unendlich, da kann es bei näherer Entfernungseinstellung Abweichungen geben.

Ja, aber das hat nun gar nichts mit Crop-Objektiv vs. KB-Objektiv zu tun ... das kann bereits mit einem EF 17-40 vs EF 16-35 (beide auf 20mm und beide auf KB) passieren. Insofern würde ich dieses Detail hier herauslassen.
 
Ja, aber das hat nun gar nichts mit Crop-Objektiv vs. KB-Objektiv zu tun ... das kann bereits mit einem EF 17-40 vs EF 16-35 (beide auf 20mm und beide auf KB) passieren. Insofern würde ich dieses Detail hier herauslassen.

Erwähnt habe ich es jedenfalls, um eventuelle nachträgliche Verwunderung zu vermeiden.;)
 
Ich habe keines der beiden ernsthaft genutzt aber was man so ließt (und darauf beruhen in diesem Forum oft Fakten :evil: :evil:) ist das 20-35 zumindest nicht schlechter als das 17-35 (mal abgesehen von den 3mm die unten "fehlen")

Ich habe das 2,8/20-35mm L seit Jahren und kenne auch das 3,5-4,5/20-35: beides sind herausragende Linsen, auch wenn sie schon etwas älter sind. Ein Freund nutzt die lichtschwächere Variante als Standardlinse an seiner 60D.
 
Danke für eure Hilfe. HIER kann man sich den Bildwinkel ausrechnen lassen. Die Daten über Diagonale und die Sensorgröße kann man sich aus Wikipedia holen.

Gruß
Sven
 
Der Bildwinkel eines Objektivs hängt von Brennweite und Aufnahmeformat/Sensorgröße ab.

Betrachtet man die Brennweiten für identische Bildwinkel, gelangt man für unterschiedliche Aufnahmeformate zum Cropfaktor (bzw. dem Hilfsmittel der 'äquivalenten' Brennweiten).

Untersucht man eine identische Brennweite an verschiedenen Aufnahmeformaten, kann man nicht einfach den Bildwinkel mit dem Cropfaktor multiplizieren, weil es keinen linearen Zusammenhang zwischen Brennweite und Bildwinkel gibt. Besonders deutlich wird das im Weitwinkelbereich.

Siehe auch: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=7196033.

Gruß, Graukater
 
Zeig mal! Ich bin gespannt. Meistens sind diese "einfacheren Erläuterungen" dann zwar einfach, aber falsch.


Gruß, Matthias

Versteh mich bitte nicht falsch... ich komme auch aus der naturwissenschaftlichen Ecke und mag korrekt erläuterte Zusammenhänge schon ganz gerne! :)

Das Wissen der Wissenden erschlägt nur manchmal den Unwissenden und stiftet mehr Verwirrung, als dass es zur Erkenntnis beitragen würde. Um "schwierige" Zusammenhänge "verständlich" zu erklären, kann man auch mal fünfe gerade sein lassen oder Details einfach weglassen. Das ist für die Erkenntnis des Unwissenden oft zielführender als die absolut korrekten, wissenschaftlichen Zusammenhänge, Gesetze, oder Formeln.

Jetzt könnte man natürlich fragen, was denn wichtiger ist?
1. die korrekte Erläuterung
oder
2. die verständliche Erläuterung

Im Beruf, in der Forschung, oder an der Uni ist es bestimmt 1. - in vielen anderen Lebenslagen kann man aber bestimmt auch mit 2. leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Beruf, in der Forschung, oder an der Uni ist es bestimmt 1. - in vielen anderen Lebenslagen kann man aber bestimmt auch mit 2. leben.

....und wer einen Zusammenhang wirklich verstanden hat, sollte problemlos 1. und 2. gleichzeitig hinkriegen. Leider glauben aber einige, dass einfache, aber grundsätzlich falsche Erklärungen ausreichen (der Klassiker: Die Blendenzahl gebe an, wieviel des auftreffenden Lichts durchgelassen wird. :eek:).



Gruß, Matthias
 
Ja, aber deine Aussage impliziert, dass ein 20mm an uFT ein in irgendeiner Weise anders geartetes Bild produzieren würde als ein 40mm an KB/VF ... und dem ist nicht so..
@RainerT: Nein, meine Aussage impliziert so etwas nicht. äquivalent=gleich ;) Ich hatte nur vor, der Frage in #10 etwas Futter zu geben.. (@Auita) Und ich fand, dass ein Funktionsgraph behilflich sein könnte. Ich halte nur nicht sonderlich viel davon, Brennweite als Synonym für Bildwinkel zu benutzen, weil dies lediglich begrenzt funktioniert, genauso wie die Analogie mit dem Auto, wo man in jenem Beispiel auch LKW gegen Familienwagen oder Gabelstapler antreten lassen kann, alles Automobile.

@Masi ..es war spät, ja es sind natürlich auch andere physikalische Größen.

mfg chmee
 
Waoh! Viele technische Abhandlungen wobei alle mehr oder weniger das Gleiche aussagen.

Nichts gegen wissenschaftliche Genauigkeit aber die Fragestellung wird mal wieder vergessen:

Nun zu meiner (blöden) Frage: Ist der Bildwinkel der Canon 17-40 der selbe wie bei der Tokina 11-16? Wenn ich nicht ganz blöd bin, hätte ich bei der Tokina auf 11mm eine Brenneweite von 17,6mm (11mm x 1,6). Da es sich bei KB um "reale" Brennweiten handelt, müsste bei der 17-40er die 17mm auch wirklich 17mm sein. Ergo dürfte ich bei der Canon 17-40 etwa den selben Bildwinkel haben (11mm Tokina x 1,6 = 17,6 <-> 17mm Canon) wie meine Tokina 11-16, oder?

Um auf die Anfangsfrage zurückzukommen: Jaaa, das 17-40L entspricht bei 17mm in etwa dem Bildwinkel von 11mm am Crop. Ein Satz der völlig ausreicht.

Ich finde, hier den arcustangens auszupacken hilft dem Fragesteller doch NULL weiter. Auch die Diskussion der Granularität des Begriffs "äquivalent" erinnert mich mehr an Sinnlos-Diskussionen die ich vor 20 Jahren voll bekifft im Urlaub geführt habe als an eine pragmatische Hilfstellung für Umsteiger von Crop auf Kleinbildformat.
 
Ich finde, hier den arcustangens auszupacken hilft dem Fragesteller doch NULL weiter.

Was sagt denn der Fragesteller selber dazu? Vielleicht ist er ja einer der wenigen, die eine mathematische Formel einfach angucken und verstehen? Jedenfalls ist es manchmal sinnvoller, sich den Bildwinkel selber auszurechnen, als sich auf (Fremd-) Herstellerangaben zu verlassen. Tamron rechnet z.B. mit einem mittleren Cropfaktor von 1,55, Sigma mit 1,7. bei Tokina weiß ich es nicht.


Gruß, Matthias
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten