Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Genau erklären brauchst du die Funktionsweise auch garnicht, da in keinem Objektiv Lagesensoren eingebaut sind
Es handelt sich in der Regel um Accelerometer - in klassischer Ausführing bei den dickeren L-Tüten oder in MEMS-Ausführung bei den günstigeren und/oder kleineren Linsen a la EF-s 55-250
Die Magnetfelder der Hochpannungsleitungen wirken vermutlich auf den analogen Part der Sensoren... auf einem digitalen Bus dürften die induzierten Spannungen relativ wenig auswirkung haben, da die Signalspannung deutlich grösser als die induzerte Störpannung sein dürfte...
Liest überhaupt jemand die Frage des TO ?
Er will wissen, ob es außer ihm noch jemanden gibt, der dieses Phänomen mit seiner Cam beobachtet hat.
Er will keine Erklärung dafür - wahrscheinlich weiss er das selbst.
OMG Accelerometer sind LAGESENSOREN!
Möglich wäre dass das 50Hz magnetische oder elektische Feld direkt auf den bewegungssensor stören. Der IS will dann eine 50Hz bewegung korrigieren welche gar nicht vorhanden ist => Das Bild vibriert.
Ich kenn's von meiner Videokamera. Wenn das Handy klingelt seh ich das schon 2s vorher am vibrierenden Bild vom IS und jede SMS bekomme ich so auch mit.
Handys haben eine sehr sehr viel höhrer Sendeleistung, als dass, was von den Landleitungen ab geht.
Da aber Überlandleitungen mit 400 kV (?) bei ihren auch nicht kleinen Strömen auch ein nicht zu unterschätzendes Magnetfeld erzeugen
Nö, Accelerometer sind Beschleunigungsmesser (englisch: Acceleration = Beschleunigung) und können erst durch nachgeschaltete (auswertende) Bauelemente auch als Lagesensoren verwendet werden.
Lagesensoren wären dann das hier
ach herje -.- , was passiert wohl wenn man beschleunigung 2x integriert? (winkelgeschwindigkeit => lage; beschleunigung => lage; lage => strecke, zeit) ... ich promoviere in dem Bereich (inertialsensorik) und bei gott, ich weis von was ich rede, ich hab jede menge imu boards mit gyros und accel. hier herumfliegen und versuche eine referenzlose objektverfolgen für lange strecken zu realisieren.
und die gleichen sind auch in meinem 70-200 is eingebaut und sobald ich mal hier bissl herumpulse, spinnt das objektiv.
*grins
Das geht buchstäblich im Rauschen unter. Damit die Gyrosensoren "Futter" bekommen brauchst du schon eine gewisse Drehrate.*Denn wenn die Kamera weiss, dass sie derzeit nicht bewegt wird sollte sich die Lage der Kamera zumindest bzgl. der Rotation in einer Raumrichtung bestimmen lassen aufgrund der Erdbeschleunigung.
...und wenn Du dann auch noch lesen und verstehen lernst dann wirst es auch schaffen zu promovieren
WAS hab ich geschrieben? "...und können erst durch nachgeschaltete (auswertende) Bauelemente auch als Lagesensoren verwendet werden..." -aber das haste wohl nicht gelesen oder verstanden
Ein Beschleunigungsmesser alleine (lies und verstehe: "accelere" =
[Edith spricht]...und ich habe fertich...[Edith sprach]
Weit gefehlt. Was glaubst du woher die Geräusche kommen, die ein arbeitender IS von sich gibt? Die Regelungen mit denen die Spulen im IS versorgt werden arbeiten im kHz Bereich. Klar fährt die Linse nicht den vollen Hub bei jeder Korrektur, aber wenn willst kannst die Linse ganz gehörig durchs Bild jagen.Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Antriebe der Linsen so stark sind, dass diese mit 50Hz bewegt werden können. Das typische Kamerawackeln liegt ca. eine Zehnerpotenz tiefer!
Übrigens, wenn Du schon ins Kraftwerk gehst, dann solltest du dich mit deiner Kamera von den Gleichrichtern fernhalten...