• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabilisator oder Dust Removal?

pisolo

Themenersteller
Angenommen Ihr hättet die Wahl, Eure Kamera für 0,-€ entweder mit nem kamerainternen Bildstabi (wie z.B. bei Pentax) oder aber mit nem Staubentferner (wie z.B. bei Pentax) auszustatten, nicht aber beides zu wählen, was wäre Euch primär wichtiger?

Ist so ne "einsame Insel"-Frage...

Markus
 
Eindeutig Bildstabi - das Staubproblem ist weit weniger dramatisch als man bei der Lektüre dieses Forums annehmen könnte und ist problemlos mit einem "Blasebalgpinsel" aus dem Fotozubehör zu lösen.....
 
Bildstabi
 
Wenn ich die Gewähr hätte, dass der Stabi in seiner Funktionstüchtigkeit erhalten bleibt, dann gibt es keine Frage; warum den Staub schütteln?

Zudem müßtest Du wohl das Anti-Staub-System von Olympus als Alternative nennen, um wenigsten ein System zu haben, das in etwa hält, was deren Werber versprechen ;).

M-A
 
Angenommen Ihr hättet die Wahl, Eure Kamera für 0,-€ entweder mit nem kamerainternen Bildstabi (wie z.B. bei Pentax) oder aber mit nem Staubentferner (wie z.B. bei Pentax) auszustatten, nicht aber beides zu wählen, was wäre Euch primär wichtiger?

Ist so ne "einsame Insel"-Frage...

Markus

Gefällt mir nicht. Obwohl ich die Bildstabilisierung eindeutig bevorzugen würde, scheint es so, als ob die Olympus E-510 beides gut beherrscht.

mit nem Staubentferner (wie z.B. bei Pentax)
der nicht mal viel taugt?
 
...ist ja ein relativ eindeutiges Votum...

Auch hier will die Werbung Anfänger wie mich glauben machen, ohne Dust Removal ginge es nicht. Und wenn ich mir schon eine Kamera kaufe, dann will ich ja nicht gleich eine Fehlinvestition machen und als einziger Trottel KEIN Staubsystem kaufen. Daher die Nachfrage...bin jetzt beruhigter... ;)

Markus
 
sagen wir mal so - das mit dem Staub ist zwar lösbar, aber es ist ganz schön nervend wenn man vor jedem Losziehen überlegen muss ob man mal den Sensor prüfen sollte. Wenn man Reinigungszeug mit in Urlaub nehmen muss. Ich habe mir schon eine Serie schöne Nachtaufnahmen (Weihnachtsbeleuchtung in Gengenbach, nicht wiederholbar) mit einem dicken dunklen Fleck verdorben.
Auch mit dem eher weniger gut arbeitenden Dust-Removal der Sony Alpha kann man in so einem Fall einfach die Kamera ein paar Mal aus/einschalten und das Ding ist weg (selbst ausprobiert). Aber willst du mitten im Winter draussen den Sensor reinigen?
Ich denke mal sollte beides haben wenn es nicht überzeugende Gründe dagegen gibt :evil:
ciao
Frank
 
sagen wir mal so - das mit dem Staub ist zwar lösbar, aber es ist ganz schön nervend wenn man vor jedem Losziehen überlegen muss ob man mal den Sensor prüfen sollte. Wenn man Reinigungszeug mit in Urlaub nehmen muss. Ich habe mir schon eine Serie schöne Nachtaufnahmen (Weihnachtsbeleuchtung in Gengenbach, nicht wiederholbar) mit einem dicken dunklen Fleck verdorben.
Auch mit dem eher weniger gut arbeitenden Dust-Removal der Sony Alpha kann man in so einem Fall einfach die Kamera ein paar Mal aus/einschalten und das Ding ist weg (selbst ausprobiert). Aber willst du mitten im Winter draussen den Sensor reinigen?
Ich denke mal sollte beides haben wenn es nicht überzeugende Gründe dagegen gibt :evil:
ciao
Frank

Gute Argumentation. Mein Argument dagegen: Das liebe Geld! Wer bietet denn schon Stabi und Schüttler an? K10D? Vermutlich zu teuer und nix für Anfänger.

In diesem Zusammenhang würde ich mir auch überlegen, ob ich z.B. eine K100D lieber im Kit mit Pentax 18-55 und 55-200 bestelle, oder gleich ein Sigma 18-200 draufmache. Durch die wegfallenden Objektivwechsel kann ich mir vielleicht die eine oder andere Reinigung sparen...?!

Alle wieviele Aufnahmen wird es denn bei nicht-Wüsten-Benutzung nötig, den Sensor auszublasen? Ich würde - glaube ich - bei Weitem nicht soviel photographieren, wie der Durchschnitts-User hier, wenn ich da immer von ein paar 1000 Bildern im Monat lese...ich würde vielleicht geschätzt 200-500 im Monat machen, wenn es keine besonderen Anlässe (Hochzeit, ...) gäbe..., somit hat für mich ein Rüttler womöglich gar nicht die Bedeutung, wie für Euch?!

Markus
 
... und nix für Anfänger.
Trenn Dich mal von der Vorstellung, daß es Kameras gäbe, die nichts für Anfänger wären. (Fast) Alle Kameras dieser Welt arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip, man kann mit jeder Kamera das Fotografieren erlernen.
Alle wieviele Aufnahmen wird es denn bei nicht-Wüsten-Benutzung nötig, den Sensor auszublasen?
Staub ist nicht abhängig von der Anzahl der Auslösungen, sondern eher vom häufigen Wechsel der Objektive und von der Umgebung, in der das stattfindet.
Meine Kamera habe ich in 3 1/2 Jahren bei rund 35.000 Bilder und Objektivwechsel in allen möglichen und unmöglichen Situationen (Reisefotografie) weniger als 10mal ausgeblasen ... also nicht der Rede wert.
somit hat für mich ein Rüttler womöglich gar nicht die Bedeutung, wie für Euch?!
Welche Bedeutung er für Dich haben könnte, kann Dir niemand beantworten. Hier im Forum ist die Meinung zweigeteilt, die einen finden es toll, die anderen (so wie ich) brauchen das überhaupt nicht.

Bezüglich der Inselfrage: eindeutig Bildstabi
 
Anti Staub, ganz klar,

durch die meisten Bildstabis werden die Fotos eher unschärfer als sonst was - jedenfalls nach meiner eigenen Erfahrung.
 
Trenn Dich mal von der Vorstellung, daß es Kameras gäbe, die nichts für Anfänger wären. (Fast) Alle Kameras dieser Welt arbeiten nach dem gleichen Grundprinzip, man kann mit jeder Kamera das Fotografieren erlernen.


...hatte eher erwartet, daß ich gesteinigt werde, wenn ich hier schreibe, daß ich mich als Anfänger für die K10D begeistern könnte, aber zum Glück stellt mich das Budget nicht wirklich vor diese Frage...

Dennoch habe ich beim Durchlesen der Features das Gefühl, daß ich als Anfänger doch gerne bei schnellen Schnappschüssen mit meiner Tochter gerne einfach mal das "Sport"-Symbol reindrehen würde und den Rest macht die Kamera. Bei der K10D gibt es diese Motivprogramme je scheinbar am Wahlrad nicht. Klar, kann ich dann schnell mal die Zeit auf kurz vorwählen und schauen, daß die ISO nicht zu hoch kommt, aber vielleicht ist das der Punkt "überfordert den Anfänger"...

Markus
 
...aber vielleicht ist das der Punkt "überfordert den Anfänger"
Es gibt drei Paramter, die man verstehen und einstellen können sollte: ISO, Blende und Zeit.
Blende -> wichtig für die Größe des Bereichs, der scharf sein soll
Zeit -> wichtig, um nicht zu verwackeln und Bewegungsunschärfe (wenn gewünscht) zu vermeiden
ISO -> sozusagen die zusätzliche Korrektur, über die man die beiden Erstgenannten besser abstimmen kann

Fotografieren:
* Blende vorgeben, Zeit ermittelt die Kamera (mit ISO anpassen) ... *knips*
* Zeit vorgeben, Blende ermittelt die Kamera (mit ISO anpassen) ... *knips*
Dazu noch bischen Belichtungskorrektur bei kritischeren Motiven, das hat man aber schnell raus.

Alles andere (die vielen zusätzlichen Features) sind ein Nice-To-Have, mit denen man rumspielen kann, und die ganz geziehlt eingesetzt zu etwas optimaleren Ergebnissen führen.

Viiiiiiel schwieriger ist die Motiv-Gestaltung, also der kreative Teil der Fotografie ...
 
Bildstabi. Wenn der Bildstabi die Bilder unschaerfer macht, hat man entweder die Kamera auf dem Stativ und sollte ihn eh abschalten, oder macht irgendwas falsch ;).

Sensorreinigung mach ich mit nem Blasebalg, geht wunderbar. Rausfinden, ob der Sensor dreckig ist, bleibt mir auch mit Staubschuettler nicht erspart, und das Rausfinden geht eh sehr schnell (Blende 32 gegen den Himmel).

Die Sensorreinigung von Canon und Pentax bringt laut Tests eh sehr wenig. Sensor reinigen macht man vielleicht mal alle 1000-5000 Bilder, je nachdem.

Meine Kamera hat uebrigens weder das Eine noch das Andere (D80). Der Bildstabi haette mir schon mal geholfen, der Staubschuettler nicht. Momentan hab ich Dreck auf dem Sensor, der so ca. ab Blende 16 sichtbar wird. Ich fotografiere praktisch nie unter Blende 11.

Zur Objektivfrage: 18-55 + 55-200 oder 18-55+70-300.
 
Fotografieren:
* Blende vorgeben, Zeit ermittelt die Kamera (mit ISO anpassen) ... *knips*
* Zeit vorgeben, Blende ermittelt die Kamera (mit ISO anpassen) ... *knips*
...

Wenn Du rausgehst, und mal einfach so knipst und eben gerade Deine D-SLR dabei hast und nicht die IXUS 400, stellst Du dann auch immer die Blenden und die Zeit ein, oder nimmst Du dann nicht viel lieber ein Motivprogramm, weil es schnell geht und auch ungefähr Deine Präferenz nachahmt.

Ich sehe den Vorteil darin, daß ich beides kann: Schnappschüsse UND geplante und durchdachte Aufnahmen. Aber vermutlich gehen die Einstellungen mit der Zeit in Fleisch und Blut über, und Du bist damit genauso schnappschußbereit, wie ich nur mit Motivprogramm...

Markus
 
Staub ist nicht abhängig von der Anzahl der Auslösungen, sondern eher vom häufigen Wechsel der Objektive und von der Umgebung, in der das stattfindet.

Das sogar DU das glaubst.....der meiste Staub kommt beim Zoomen in die Kamera (Luftpumpeneffekt) - beim Objektivwechsel mußt Du wirklich schon neben deiner staubsaugenden Frau stehen oder in einem Sandsturm sein, damit dabei überhaupt nennenswerte Mengen Dreck in den Fotoapparat kommen. Beim Objektivwechsel entsteht nämlich kein nennenswerter Luftstrom, beim Zoomen hingegen schon.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten