• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildstabi-Vergleich: Diskussion über Gehäuse- oder Objektiv-Stabi

...das wäre schon der Hammer. Bei 2.8er Offenblende den Stabi ein und gut is :)

aber ich denke mir, der Stabi kanns nicht soooo extrem fein richten, oder?
Man bedenke die winzige Schärfenebene und nicht jeder schießt mit ner 16er Blende seine Makros (wäre dann schon einfacher für den IS)
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Der Spruch war gut !

Wo sind den zum Beispiel bitte die Makro Objektive mit Bildstabi !!!

Gruß Max

Bei Makros ist ein Bildstabi ziemlich witzlos ;)

Das schöne bei C und N ist ja, dass IS von 17mm BW angefangen bis 800mm BW mit erstklassiger Bildqualität angeboten wird (okay, bei N noch nicht 800mm, aber das ist auch sehr exotisch... )

Gruß
Peter
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Bei Makros ist ein Bildstabi ziemlich witzlos ;)

Das schöne bei C und N ist ja, dass IS von 17mm BW angefangen bis 800mm BW mit erstklassiger Bildqualität angeboten wird (okay, bei N noch nicht 800mm, aber das ist auch sehr exotisch... )

Gruß
Peter

War nicht als Witz gedacht
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Der Spruch war gut !

Wo sind den zum Beispiel bitte die Makro Objektive mit Bildstabi !!!

Gruß Max

bei Nikon gibts eins ...

das Problem am Nahbereich ist, dass hier die seitliche Verschiebung als Verwacklung proportional wichtiger auftritt als die Rotation um eine Achse ... 1cm hin und her wackeln ist bei 50m Entfernung vernachlässigbar, bei 15cm Aufnahmeabstand dagegen nicht.
Ein Stabi kann prinzipbedingt keine Verschiebung ausgleichen.
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Bei Makros ist ein Bildstabi ziemlich witzlos ;)

Witzlos ist er nicht, nur natürlich nicht so wirksam wie im Telebereich und einer Fernaufnahme. Wenn man mal ein schnelles Makro aus der Hand schiesst kann man mit Stabi dann aber trotzdem weiter abblenden als ohne, weil man die längere Zeit halten kann.
An ein Makro vom Stativ kommt das natürlich nicht ran, das ist klar.

Das schöne bei C und N ist ja, dass IS von 17mm BW angefangen bis 800mm BW mit erstklassiger Bildqualität angeboten wird (okay, bei N noch nicht 800mm, aber das ist auch sehr exotisch... )

Ist das eine Bewerbung für Marketing-Team bei C oder N ?
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

bei Nikon gibts eins ...

das Problem am Nahbereich ist, dass hier die seitliche Verschiebung als Verwacklung proportional wichtiger auftritt als die Rotation um eine Achse ... 1cm hin und her wackeln ist bei 50m Entfernung vernachlässigbar, bei 15cm Aufnahmeabstand dagegen nicht.
Ein Stabi kann prinzipbedingt keine Verschiebung ausgleichen.

Das von Nikon wußte ich nicht, kenn aber Canonisten die sehr traurig sind und mich um meinen Gehäuse Stabi beneiden.
Na wer wackelt schon gleich 1cm :lol:
Jedenfalls habe ich bei meinen Nahaufnahmen deutlich weniger Ausschuß mit dem Stabi, habe jetzt bewußt nicht Makro geschrieben.
Denn wenn ich das Auge einer Biene formatfüllend ablichte hilft der Stabi nix mehr , aber bei Nahaufnahmen welche die Biene im Ganzen zeigen dann schon.
Gruß Max
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Das von Nikon wußte ich nicht, kenn aber Canonisten die sehr traurig sind und mich um meinen Gehäuse Stabi beneiden.
Na wer wackelt schon gleich 1cm :lol:
Jedenfalls habe ich bei meinen Nahaufnahmen deutlich weniger Ausschuß mit dem Stabi, habe jetzt bewußt nicht Makro geschrieben.
Denn wenn ich das Auge einer Biene formatfüllend ablichte hilft der Stabi nix mehr , aber bei Nahaufnahmen welche die Biene im Ganzen zeigen dann schon.
Gruß Max

Ja, er wird ja nicht gleich sinnlos, das geht schleichend :) ... kommt auch drauf an, ich zB habe eine sehr ruhige Hand, wenn es um normale Entfernungen geht, bin aber im Nahbereich unruhig ...
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

bei Nikon gibts eins ...

das Problem am Nahbereich ist, dass hier die seitliche Verschiebung als Verwacklung proportional wichtiger auftritt als die Rotation um eine Achse ... 1cm hin und her wackeln ist bei 50m Entfernung vernachlässigbar, bei 15cm Aufnahmeabstand dagegen nicht.
Ein Stabi kann prinzipbedingt keine Verschiebung ausgleichen.
Vollkommen richtig. Gyrosensoren können auch keine Verscheibung mit annähernd konstanter Geschwindigkeit festellen, weil keine oder kaum Kräfte wirken. Deswegen sind auch die bekannten Stabi-Testaufnahmen von DCResource, wo immer ein Taschenrechner aufgenommen wird, nicht gerade ideal.
 
....es ist einfach herrlich, wenn ich durchs weiße L gucke und den Auslöser andrücke. Zack, es steht, ich kann supi arbeiten und abdrücken. Das ist es doch, was den IS ausmacht.
Klar ist es gut, wenn überhaupt einer vorhanden ist: ob im Body oder im Objektiv. Aber nur beim Objektiv habe ich was sichtbares davon schon BEI der Arbeit.
Das stabilisierte Sucherbild geniese ich auch, jedoch führt dies des öfteren zu Stabi-Größenwahn, d.h. zu zu langen Verschlußzeiten. Ist das Sucherbild hingegen nicht stabilisiert, so wartet man so lange, bis das Sucherbild nicht mehr zittert. Man hat dann also mehr Kontrolle über sein Verwackeln und mutet dem Stabi nicht zuviel zu. Panasonic empfiehlt wohl deshalb bei seinen Knipsen auch immer den Modus, wo der Stabi erst nach dem Auslösen aktiv wird.
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Ja, er wird ja nicht gleich sinnlos, das geht schleichend :) ... kommt auch drauf an, ich zB habe eine sehr ruhige Hand, wenn es um normale Entfernungen geht, bin aber im Nahbereich unruhig ...

Bienchen und Blümchen oder halt alles was man so makrofotofieren könnte, kommt einem ja auch selten schön in Augenhöhe entgegen und alleine diese Haltungsänderungen Bücken, Strecken, auf Zehenspitzen usw bringen eine Unruhe rein, die sich dann natürlich auch auf die Kamera überträgt.
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Witzlos ist er nicht, nur natürlich nicht so wirksam wie im Telebereich und einer Fernaufnahme. Wenn man mal ein schnelles Makro aus der Hand schiesst kann man mit Stabi dann aber trotzdem weiter abblenden als ohne, weil man die längere Zeit halten kann.
An ein Makro vom Stativ kommt das natürlich nicht ran, das ist klar.


Das Problem bei Makro ist ja eigentlich die kleine Schärfentiefe. Wenn ich mir die mal so anschaue, habe ich bei 100mm BW f/16 bei 30cm Entfernung eine Schärfentiefe von 29,8 - 30,2 cm. Ein geringes vor- und zurückschwanken bei Freihandaufnahmen reicht da schon und das eigentlich anvisierte Objekt ist nicht mehr im Schärfebereich. Daher am besten Stativ!

Gruß
Peter
 
AW: Bildstabilisator im Objektiv

Bienchen und Blümchen oder halt alles was man so makrofotofieren könnte, kommt einem ja auch selten schön in Augenhöhe entgegen und alleine diese Haltungsänderungen Bücken, Strecken, auf Zehenspitzen usw bringen eine Unruhe rein, die sich dann natürlich auch auf die Kamera überträgt.

Ja, das ist sicher richtig ..wobei meine Versuche in Augenhöhe stattfanden ;) wenns da schon nicht so hinhaut, dann ist das in unbequemen Haltungen eher fürchterlich ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten