Hallo Leute,
ich versuche hier kurz auf die wichtigsten Punkte einzugehen:
- Spyder4 nicht ausgereift?
Wäre dies der Fall, hätten wir den Spyder4 nicht auf den Markt gebracht
- Soll man die Software updaten?
Auf jeden Fall, um allfällige Bugs in der Software zu beheben, holt auch bitte
unbedingt kostenlos die allerneuste Version:
http://support.datacolor.com/index.php?_m=downloads&_a=view
Hier noch ein paar technische Hinweise:
- Bei der Verwendung von Windows-Systemen bitte UNBEDINGT die Grafikkarten-Tools abschalten. Leider halten sich die Grafikkartenhersteller momentan an keinerlei Spezifikationen und Grafikkartentreiber bringen oft über deren Software ein eigenes Farbmanagement mit, was dann aber meistens dazu führt, dass die Spyder-Kalibrierung dadurch "verbogen" wird. Also vorab sich jeweils unbedingt den aktuellsten Grafikkartentreiber holen und danach die Tools komplett abschalten.
Je nach Grafikkarte gibt es dafür verschiedene Ansätze: Bei ATI-Grafikkarten heißt das Control-Panel "cli.exe".
Bei nVidia schaut bitte nach "ncpl.dll", "NvMcTray.dll" oder als "nwiz.exe"
Bei Intel ist es entweder - hkcmd.exe - igfxtray.exe oder - igfxpers.exe.
Diese Einträge mit dem Programm MSCONFIG (Systemstart) oder mit Hilfe eines anderen Startupmanagers de-aktivieren, danach den Rechner neu booten und mit Spyder eine FUL CAL durchführen.
Gemäss Lizenzvereinbarung darf man den Spyder auf ALLEN EIGENEN Rechnern installieren und anwenden. Man darf damit aber nicht Geräte anderer Personen kalibrieren.
Zum Schluss noch ein paar technische Hinweise betreffend der Verwendung von zwei (mehrerer) Monitor an ein und der selben Grafikkarte unter Windows:
Jedes ICC-Profil besteht aus zwei Teilen. Ein Teil wird vom Windows Farbmanagement und Anwendungen verwendet, während der andere zweite Teil in die Lookup-Table (LUT) der Grafikkarte geladen wird. Dies ist das, was SpyderUtility beim Systemstart ausführt. Die LUT ist also eine Art Übersetzungstabelle für die Schaffung der richtigen Farben.
Zur Kalibrierung und Verwendung von zwei Monitoren an ein und demselben Windows-Computer, wird eine Grafikkarte mit zwei separaten Lookup Tables (LUT) benötigt. Aber das gibt es nur bei neueren und qualitativ hochwertigen Grafikkarten oder aber wenn man am besten gleich zwei separate, am besten baugleiche Grafikkarten im System verwendet.
Mehrere Grafikkarten bieten zwei Display-Ports, aber sie haben nur eine LUT verbaut. Daher ist es unmöglich, auf solchen Karten zwei getrennte Korrektur-Kurven für die beiden angeschlossenen Bildschirme zu verwenden.
Ggf kann man jedoch einfach den Hauptmonitor kalibrieren und den zweiten (unkalibriert) für Werkzeuge und Paletten verwenden.
Von außen kann man nicht sehen, ob Grafikkarten einen oder zwei LUT haben. Um 100% sicher zu sein, kontaktiert man diesbezüglich am bestenvdirekt den Grafikkarten-Hersteller.
Windows-Laptops verwenden übrigens Standard-Grafikkarten mit einem einzigen LUT.
LG
Datacolor Team