• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildrauschen K-5IIs vs. K-3

Gibt es schon eine Diskusion über das Korn der K3 vs K5 ? ;););)

Wird es wohl nicht geben, da nur über (mögliche) streitige Punkte diskutiert werden kann; mEn sehen beide Arten des Korns gleich aus, daher entbehrt es wohl der Diskussion. Das Korn an sich find ich gut (wie schon seinerzeit das der K5).
 
...
Ihr glaubt es nicht? Vielleicht glaubt der eine oder andere sogar, wenn ich an der Kamera ISO nach oben stelle, würde der Sensor/die Kamera anders geschaltet?
...

Da hast Dich wohl noch nie mit der Technik und Funktion eines Fotosensors beschäftigt?
Da werden nicht nur einfach die Bilddaten erst nachträglich den ISO-Werten angepasst. (Kamera interne EBV)

Grundsätzlich entsteht das Rauschen ja beim Fotosensor durch elektrische Störsignale, Thermisch ausgelöste Photonen-Übergänge und so einiges mehr.
Wenn ich die ISO-Werte verändere, wird der Sensor anders angesteuert. Da werden Vorspannungen und Verstärkung und noch einiges mehr elektronisch verändert. Alleine durch eine höhere Verstärkung entsteht dann erstmal ein höheres Grundrauschen weil ja die Störsignale mitverstärkt werden.
Bei den modernen Sensoren werden daher bei höheren Empfindlichkeiten dann durch andere Ansteuerung die Verstärkungskurven bzw. Kennlinien der einzelnen Sensorpixel so verändert, dass sich diese Störsignale nicht mehr so stark auswirken. Das hat dann aber auch Nebenwirkung, wie andere Reaktionszeiten etc.
Inzwischen ist die Technik aber so weit, das diese Nebenwirkungen bei normalen Fotosensoren sich nicht mehr störend auswirken.
Leider wird dann doch oft auch noch nachträglich an den Bilddaten etwas korrigiert, was der Anwender zum Teil erst mal nicht mitbekommt.
Die Dark-Frame-Subtraktion ist da zum Beispiel so eine Methode, die da gerne angewendet wird.
Eine Softwarelösung ist halt erst mal billiger als einen neuen Sensor zu entwickeln. Zumal ja auch Ricoh/Pentax auf die Sensoren der Hersteller angewiesen ist.
Bildunterschiede ergeben sich dann halt auch durch die gute oder schlechte Sigbalaufbereitung des Kameraherstellers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lightroom ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Antirauschmaschine, sonst würde Photoshop und Genossen reichen.
K.

was ein blödsinn :ugly: entrauschen kann ich genauso gut im raw konverter von photoshop! lightroom ist alles andere als eine antirausch maschine...
 
...

  1. Lightroom ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Antirauschmaschine, sonst würde Photoshop und Genossen reichen. Ihr glaubt es nicht?
  2. Vielleicht glaubt der eine oder andere sogar, wenn ich an der Kamera ISO nach oben stelle, würde der Sensor/die Kamera anders geschaltet?
...

Was sind das für haltlose falsche Aussagen., die Numerierung habe ich eingefügt

Zu 1: Lies dir bitte mal den zugehörigen Wikipedia-Artikel dazu durch

https://de.wikipedia.org/wiki/Adobe_Photoshop_Lightroom

Der sollte dir die Basis-Informationen zu Lightroom und die Unterschiede zu Adobe CS vermitteln.

Desweiteren nutzt Photoshop und Lightroom denselben Raw-Converter, derzeit aktuell ist der ACR (Adobe Camera Raw damit du die Abkürzung kennst) 8.3. Welche Durchgriffsmöglichkeiten Lightroom auf den ACR erlaubt weis ich nicht, da ich CS6 nutze und zur Bildverwaltung (eine der Hauptaufgaben von lightroom) nutze ich die Bridge von Adobe.

Zu 2: Lies den von mir aufgeführten Artikel in der Docma.

http://www.docma.info/magazin/docma-hefte/docma-56.html

Für die Sonysensoren ist anscheinend die Basisempfindlichkeit ISO 200, diese wird über analoge Verstärker vor dem AD-Wandler maximal auf ISO 1600 verstärkt. Alle darüber hinausgehen ISO-Werte werden über digitale Verstärkung nach der Wandlung, also in der Kamera-SW nicht auf dem Sensor - erzeugt. Da beim Sony-Sensor intelligenterweise die analogen Verstärker und die AD-Wandler auf dem Chip sind, wird tatsächlich, im Gegensatz zu deiner Behauptung, auf dem Chip etwas umgeschaltet.
 
...du hast es nicht verstanden.
Dynamikumfang ist die Spanne vom Grundrauschen bis zu den ausgefressenen Lichtern. Wobei die obere Grenze eindeutig ist und die untere Geschmacksache.
Aber das sind lediglich Grundlagen, die man nicht unbedingt wissen muß.
K.
Absolut nein. Du hast behauptet, dass nur das Rauschen der Grund ist, in raw zu fotografieren. Der Dynamikumfang ist deutlich größer als bei jpg, weil die Kamera schlicht tonnenweise Informationen bei der Umwandlung unter den Tisch fallen lässt. Wenn du's mir nicht glaubst, könnte ich dir gerne ein paar tausend Bilder zeigen, die das belegen.

Außerdem hast du deutlich mehr Details, wenn du raw-Fotos umwandelst.

Dass es noch unzählige weitere Gründe gibt, brauch ich jetzt nicht wieder zu wiederholen.

Und dass Lightroom nur ein Entrauscher ist...errr, wie sieht's denn dann bitte mit Workflow aus? Ich würd mich freuen, wenn ich nach 'nem Urlaub jedes Foto einzeln in Photoshop durchklicken dürfte. :ugly:

Ab der K-3 fotografiere ich jedenfalls nur noch raw...
 
Hier wird in dem Artikel "Finger weg vom ISO Regler" einiges zu den Sony Sensoren erklärt. Es ist das vorletze Bild mit der Seite 104/105


http://www.docma.info/magazin/docma-hefte/docma-56.html

Ich habe gerade mal versucht, das mit der K-5 nachzuvollziehen (siehe 100%-Bildausschnitt im Anhang):

1x ISO 6400 und 1x ISO 200 + Aufhellen um 5 Stufen.

Identische Einstellungen in Lightroom (Weißabgleich,Sättigung etc.). (Entrauschung: Helligkeitsrauschen: 0; Farbrauschen: 25)

Quick&dirty-Fazit: Mir erscheinen die Bilder weitgehend identisch, mit zwei Unterschieden: In den ganz dunklen bis schwarzen Bereichen treten im aufgehellten ISO200-Bild bei starker Vergrößerung deutlich sichtbare Störpixel hervor. Interessant ist auch die kühlere Farbdarstellung beim IS0200-Bild. Rottöne verschieben sich hier z.B. in Richtung Magenta.
Fazit aus dem Fazit: Angesichts der ansonsten in meinen Augen geringen Unterschiede drehe ich dann doch lieber am ISO-Regler. Mag noch jemand?

P.S.: Hier sieht's mit der D800 IMHO ganz ähnlich aus: http://www.hellwegfotografie.de/?page_id=2676
 

Anhänge

  • Vergleich_iso_vs_pushen_K-5.jpg
    Exif-Daten
    Vergleich_iso_vs_pushen_K-5.jpg
    489,4 KB · Aufrufe: 76
Zuletzt bearbeitet:
... und wird wohl einer der Gründe sein, warum ab ISO 3.200 (1.600?) bei der K-5 immer eine Entrauschung per Hardware (?) stattfindet.

Wobei ich hier in diesem Bild keine Katastrophen finden kann ...
 
Danke für die Mühe, eine Frage welches Rot entspricht den dem wirklichen eher?.

Gute Frage. Ist gar nicht so leicht zu entscheiden, da die Unterschiede nur gering sind. Ich tendiere aber zum IS06400-Bild.

Das mit den "Hot pixels" ist auf jeden Fall schade.

Geht doch eigentlich... ich meine, wir haben es hier mit einer Aufhellung um 5(!) Blendenstufen und 100%-Ausschnitten zu tun. Mit der K-7 oder einer älteren Kamera würde ich mich sowas gar nicht trauen :) Da waren schon 2 Blendenstufen mitunter hart an der Grenze...
 
Man sieht eigentlich auch an den DxO-Charts, dass sich bei Dunkelheit ISO-Pushing schon noch etwas lohnt, gegenüber einer Unterbelichtungsstrategie. Auch bei den aktuellen Bodys. Aber sehr wichtig ist das nicht mehr. Wenn man durch Unterbelichten wichtige Highlights retten kann, würde ich das tun (ab K-5).

Ansonsten hat ISO-Pushing (statt Unterbelichtung) noch den Vorteil, dass die ins RAW eingebetteten Vorschaubilder nicht immer ins Schwarze absaufen, was das Browsen von RAW-Bildern (auf PC oder Body) sonst unzumutbar machen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten