• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildrauschen K-5IIs vs. K-3

Mein ganz und gar subjektiver Eindruck vom Rauschverhalten der beiden Kameras:

bis in den Bereich irgendwo zwischen ISO 1600 und ISO 3200 ist es Jacke wie Hose und ich nehme die höhere Auflösung der K-3 wenn möglich mit. Darüber ist das Rauschen der IIs für mich etwas angenehmer und in der Bearbeitung leichter beherrschbar. Genau aus diesem Grund leiste ich mir die IIs zusätzlich zur K-3. Für mich sind die beiden zusammen eine optimale Kombination. Müsste ich auf eine verzichten, würde ich die K-3 behalten.
 
Beide Bilder wurden in LR 5.3 entwickelt, wobei alle Rauschreduzierungsregler manuell auf Null gesetzt wurden und alle RAW-Schärfung ebenfalls auf Null.

Ich sehe bei beiden praktisch dasselbe Luminanzrauschen ("Korn") (jedenfalls was die JPEG-Komprimierung davon übrig lässt), aber kein wirkliches Farbrauschen. Wo wird das so wirksam entfernt? In den Bodies? Lightrooms RAW-Converter? oder machen das einige JPEG-Komprimierer?
 
Ich sehe auch ein gemustertes Farbrauschen im Himmel beim K-5 Bild. Doch davon abgesehen sieht das Monochrome Rauschen bei der K-3 stärker aus. Dafür erscheint mir das K-3 Bild einen Tick schärfer.

Fazit: Preis/Leistung ist bei der K-5IIs besser als bei der K-3...
 
Ich sehe auch ein gemustertes Farbrauschen im Himmel beim K-5 Bild. Doch davon abgesehen sieht das Monochrome Rauschen bei der K-3 stärker aus. Dafür erscheint mir das K-3 Bild einen Tick schärfer.

Fazit: Preis/Leistung ist bei der K-5IIs besser als bei der K-3...

...wenn es nur um die Bildqualität geht. Von der Ausstattung her, wartet die K3 mit einigen sehr interessanten Sachen auf, die ihr Geld auch wert sind.

Aber das ist ein anderes Thema.
 
Dieser Test beweist doch auch auf welch hohem Niveau sich das alles abspielt. ISO 6400 und diese BQ!! Vor ein paar Jahren noch hätte so mancher das nicht gedacht.

Und das Rauschen allgemein merke ich nicht so sehr - mein Tinnitus übertönt dies locker :rolleyes:
 
Danke für den Vergleich, Beholder3!

Das Ergebnis deckt sich soweit mit meinen Erfahrungen von K-5 II und K-3: Bei gleicher Bildgröße vernachlässigbare Unterschiede.

Für mich bedeutet das, dass die K-3 keinen erkennbaren Nachteil mit sich bringt -- die Vorteile genieße ich fast täglich.
 
Dieser Test beweist doch auch auf welch hohem Niveau sich das alles abspielt. ISO 6400 und diese BQ!! Vor ein paar Jahren noch hätte so mancher das nicht gedacht.

Und das Rauschen allgemein merke ich nicht so sehr - mein Tinnitus übertönt dies locker :rolleyes:

:lol:
Ja, ich finde es auch faszinierend, wie rasant die Entwicklung auf diesem Gebiet war (z. B. von K20 zu K-5) und was die heutigen DSLRs im hohen ISO-Bereich leisten. Zudem kann man zumindest bei RAW/DNG das verbliebene Rauschpotential weiter minimieren. Es ist ja heute kein Problem mehr, selbst im spärlich beleuchten Circus die Artisten bei schnellen Bewegungen aus der Hand mit dem Tele zu fotografieren, wenn man nicht gerade pixel-peeper ist.
 
Ich möchte nur anmerken: das Bildrauschen ist das entscheidende Kriterium! Warum sonst fotografiert der Fortgeschrittene in RAW?
K.
 
Ich möchte nur anmerken: das Bildrauschen ist das entscheidende Kriterium! Warum sonst fotografiert der Fortgeschrittene in RAW?
K.
Hallo,
Bildrauschen ist EIN entscheidendes Kriterium.
Das Hauptargument, unabhängig von Kamera und Sensor, ist wohl das verlustfreie korrigieren von Farbe, Belichtung, Gamma, Schwarzwert...
Auch bei Fotos in 100ASA fürs Web macht die Bearbeitung in .RAW Sinn.
Da ist Rauschen nun wirklich kein Thema.

Gruß
Wolfram
 
Ich möchte nur anmerken: das Bildrauschen ist das entscheidende Kriterium! Warum sonst fotografiert der Fortgeschrittene in RAW?
K.

Das ist für dich persönlich, z.B. aber nicht für mich das entscheidende Kriterium für RAW.
Mir persönlich geht das Sensorrauschen nämlich schon immer ziemlich am A vorbei.
In Ausgabegrößen bis A3 ist es überhaupt kein Thema für mich, im Gegenteil, Rauschen gibt dem Bild eher eine gewisse räumliche Tiefe.

"Ich möchte nur anmerken: die Korrektur des Weissabgleiches ist das entscheidende Kriterium! Warum sonst fotografiert der Fortgeschrittene in RAW?" :rolleyes:
 
... und da gibt es Software, die ein künstliches Rauschen in ansonten rauschfrei Bilder rechnet.
Und die Bilder finden so einige auch noch toll! :confused::cool:

Gibt es schon eine Diskusion über das Korn der K3 vs K5 ? ;););)
 
Und was sind die Grenzen bei Dynamik, Belichtung, Gamma, Schwarzwert?
Das Rauschen! Genauer gesagt es geht um den Abstand zum Sensorgrundrauschen!

Lightroom ist im Grunde genommen nichts anderes als eine Antirauschmaschine, sonst würde Photoshop und Genossen reichen.
Ihr glaubt es nicht? Vielleicht glaubt der eine oder andere sogar, wenn ich an der Kamera ISO nach oben stelle, würde der Sensor/die Kamera anders geschaltet?

nb: ich habe nicht behauptet, Rauschen entfernen sei das Wesentliche für den Fortgeschrittenen - oder für mich. Sondern das Rauschen ist teils das Wesentliche der Sensortechnik, um was sich alles dreht.
Eure Antworten sind eine falsche Interpretation meiner Aussage.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
...du hast es nicht verstanden.
Dynamikumfang ist die Spanne vom Grundrauschen bis zu den ausgefressenen Lichtern. Wobei die obere Grenze eindeutig ist und die untere Geschmacksache.
Aber das sind lediglich Grundlagen, die man nicht unbedingt wissen muß.
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten