...
Ihr glaubt es nicht? Vielleicht glaubt der eine oder andere sogar, wenn ich an der Kamera ISO nach oben stelle, würde der Sensor/die Kamera anders geschaltet?
...
Da hast Dich wohl noch nie mit der Technik und Funktion eines Fotosensors beschäftigt?
Da werden nicht nur einfach die Bilddaten erst nachträglich den ISO-Werten angepasst. (Kamera interne EBV)
Grundsätzlich entsteht das Rauschen ja beim Fotosensor durch elektrische Störsignale, Thermisch ausgelöste Photonen-Übergänge und so einiges mehr.
Wenn ich die ISO-Werte verändere, wird der Sensor anders angesteuert. Da werden Vorspannungen und Verstärkung und noch einiges mehr elektronisch verändert. Alleine durch eine höhere Verstärkung entsteht dann erstmal ein höheres Grundrauschen weil ja die Störsignale mitverstärkt werden.
Bei den modernen Sensoren werden daher bei höheren Empfindlichkeiten dann durch andere Ansteuerung die Verstärkungskurven bzw. Kennlinien der einzelnen Sensorpixel so verändert, dass sich diese Störsignale nicht mehr so stark auswirken. Das hat dann aber auch Nebenwirkung, wie andere Reaktionszeiten etc.
Inzwischen ist die Technik aber so weit, das diese Nebenwirkungen bei normalen Fotosensoren sich nicht mehr störend auswirken.
Leider wird dann doch oft auch noch nachträglich an den Bilddaten etwas korrigiert, was der Anwender zum Teil erst mal nicht mitbekommt.
Die Dark-Frame-Subtraktion ist da zum Beispiel so eine Methode, die da gerne angewendet wird.
Eine Softwarelösung ist halt erst mal billiger als einen neuen Sensor zu entwickeln. Zumal ja auch Ricoh/Pentax auf die Sensoren der Hersteller angewiesen ist.
Bildunterschiede ergeben sich dann halt auch durch die gute oder schlechte Sigbalaufbereitung des Kameraherstellers.