• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität Lightroom vs Canon DPP - extrem

OK,

älterer Thread, habe gerade eben DPP installiert und aktuelle Fotos damit angeguckt, richtig vergleichen habe ich noch nicht.

Werde mal ein Foto in ACR entwickel (so wie ich es immer mache) und anschließend in DPP versuchen das beste raus zu holen und vergleichen nach der Bearbeitung bei PS.

Auf den ersten Blick, trifft der WB unheimlich gut und bei Neutral wirken die Fotos prächtig.

Was mich aber stört ist, das man geradezu 0 Kontrolle mehr hat über Farben, WB, Rauschunterdrücker, Schärfung etc. DPP haut ja die Bilder so raus, das sie quasi fertig sind. Aber die Farben sind erste Sahne.

Gruß,

Terra
 
Hi Terra,

Du schreibst:
Auf den ersten Blick, trifft der WB unheimlich gut und bei Neutral wirken die Fotos prächtig.

Was mich aber stört ist, das man geradezu 0 Kontrolle mehr hat über Farben, WB, Rauschunterdrücker, Schärfung etc. DPP haut ja die Bilder so raus, das sie quasi fertig sind. Aber die Farben sind erste Sahne.

Zu1, freue dich!
Zu2. Da muß man schon ein wenig wiedersprechen!
Farbton, Farbsättigung kann man sowohl unter Raw, als auch unter Rgb beeinflussen.
Weißabgleich unter Raw: Pipette, Farbtemperatur, und die verschiedenen manuellen, wie Tageslicht kunstlicht etc.
Rauschunterdrückung gibt es einen eigenen Button, heißt NR/Objektiv, da kann man sofern unterstützt, sogar Objektivfehler korrigieren!
Schärfung, unter Raw UND Rgb!
Das einzige was wirklich fehlt ist das Horizontgeradestellen-Werkzeug.
Aber wie Du schon schreibst, "Die Bilder sind erste Sahne"
Stimmt, und mit Acr wirst Du kaum auf die Ergebnisse kommen!
Also, beschäftige Dich ein wenig mehr und intensiver mit Dpp, Du wirst nicht enttäuscht.

Gruß

Stefan
 
DPP haut ja die Bilder so raus, das sie quasi fertig sind.

Damit hast Du den Kern der Sache getroffen: DPP ist ein Konverter, aus dem die Bilder fertig 'rauskommen, inkl. Beschnitt und Skalierung. Mit DPP konvertiere ich praktisch immer nach JPG, nie nach TIF, denn die Bilder werden nicht weiter bearbeitet. Allerdings geht das nur in einem gewissen Rahmen - DPP hat immer noch (seit x Programmversionen!) die Probleme mit den Strukturen in den Lichtern. Zum anderen werden zwar die Farben gut getroffen (besonders mit Bildstil "Neutral"), aber andererseits kostet eine Erhöhung der Sättigung über Gebühr Details. Es gibt also Fotos, bei denen DPP nicht das Mittel der Wahl ist.

Mit ACR hat man viel Fummelei, bis da auch nur annähernd die Farben vernünftig 'rauskommen. Gefällt mir insgesamt nur in Ausnahmefällen, benutze ich eigentlich nicht.

Die beste Lösung, die ich immer anwende wenn mir etwas mehr am Bild gelegen ist, ist immer noch Canons Raw Image Task (im EOS Viewer Utility oder Zoom Browser EX). Da bleiben die Strukturen in den Lichtern, man kann mit der Farbsättigung und dem Kontrast verfahren wie man möchte. Dort heraus entwickle ich mit "Schärfung: Aus" immer nach TIF, meist 16 Bit. Mit dem Bild gehe ich dann nach PSE und mache die Feinarbeiten, wo auch u.a. eine Schärfung in einer Genauigkeit möglich ist die DPP einfach nicht bietet.
 
moon 1883,:top:
100% Zustimmung. Und nur mit Raw Image Task, kann man die Bilder 100% gleich, wie aus der Kamera entwickeln (wenn man das denn als sinnvoll erachtet). Ich hätte es genauso geschrieben, aber es ist nicht sicher ob Terra überhaupt Photoshop hat, ich wollte es nicht komplizieren.
Aber wenn , dann hast Du wie gesagt vollkommen recht!

Gruß

Stefan
 
moon 1883,:top:
100% Zustimmung. Und nur mit Raw Image Task, kann man die Bilder 100% gleich, wie aus der Kamera entwickeln (wenn man das denn als sinnvoll erachtet). Ich hätte es genauso geschrieben, aber es ist nicht sicher ob Terra überhaupt Photoshop hat, ich wollte es nicht komplizieren.
Aber wenn , dann hast Du wie gesagt vollkommen recht!

Gruß

Stefan

Hi,

doch, ich nutze PS und ACR 4.XX Bisher war ich immer zufrieden und äußert erfreut darüber, das ich dort alles manipulieren konnte. Mein Workflow im Konverter dauert auch recht lang, wenn man es mit DPP vergleicht.

Schärfung, Rauchunterdrückung komplett runter, Gradationskurve "linear", Kontrast 0, Schwarz/Füllicht anpassen, damit auch wirklich gar nichts absäuft. Natürlich WB und Ausschnitte wählen, mache ich bei 70% aller Fotos, auch wenn ich nur 5% wegschneide :ugly:

Also ca. 1-2min/Bild. ALLE Fotos werden dann in PS bearbeitet, Hautretusche usw.

Ich wünschte, ich hätte einen Konverter, der das gleiche Ergebnis bezüglich Farben produziert, wie DPP mit den Möglichkeiten vom ACR.

Ach ja, ich habe die Version getestet, welche bereits bei meinr 30D war, sicherlich gibt es bereits neuere Versionen :rolleyes:

Andere Möglichkeit wäre ja, aus DPP in 16b tiff umwandeln, dort nur noch Retusche oder ähnliches vornehmen, in jpg wandeln und anschließend tiff löschen.

Leider habe ich bisher alles in dng umgewandelt und verwalte alles mit Bridge, jetzt kann ich mir gut vorstellen, warum Uwe Johannsen DPP nutzt. Er schraubt ja nicht mehr an seinen Fotos, die sind Out of Cam fertig..

Gruß,

Terra

PS: Ist ja alles sehr ärgerlich
 
Leider habe ich bisher alles in dng umgewandelt und verwalte alles mit Bridge, jetzt kann ich mir gut vorstellen, warum Uwe Johannsen DPP nutzt. Er schraubt ja nicht mehr an seinen Fotos, die sind Out of Cam fertig..

Mit Deiner Wandlung nach DNG bist Du ja jetzt schön da, wo Adobe alle gerne hätte.

Wer "Out of Cam" fertige Fotos schießt, benötigt gar keinen RAW-Konverter, der kann in JPG knipsen und viel Platz sparen...
 
Mit Deiner Wandlung nach DNG bist Du ja jetzt schön da, wo Adobe alle gerne hätte.

Wer "Out of Cam" fertige Fotos schießt, benötigt gar keinen RAW-Konverter, der kann in JPG knipsen und viel Platz sparen...

Ja,

da hast du Recht :)

Ich knipse aber nicht Out of Cam, alles wird bearbeitet, auch wenn es nur Hautretusche ist. Und da mir die Resultate bei ACR so aus dem Konverter nie gefallen, habe ich dafür einen Workflow entwickelt, der für mich gute Ergebnisse bringt. Das geht aber mit DPP fast auf einen Schlag, was jetzt bisschen runtergezogen hat.

Trotzdem bietet es nicht alles, was ich gerne hätte und ich las oftmals, das wenn man an den Regler noch was verändert, die Ergebnisse bei DPP nicht so schön sein sollen, aber das müsste ich erstmal testen. Auch habe ich in dng umgewandelt, das es platzsparender ist und sich die Raws damit wesentlich schneller laden, DPP allerdings, ist unglaublich schnell.

Gruß,

Terra
 
Hi,

habe so eben 2 Bilder mit ACR und mit DPP Ver. 2.1.0.2 einfach in jpg gewandelt.

1. Auto WB, Auto Einstellungen -> ACR
2. WB mit Pinpette, Standardeinstellung -> ACR
3. Natürlich, WB per Pinpette -> DPP

Hier das Ergebnis. Ich muss das mal bei Zeit mit anderen Fotos testen. Nicht nachgeschärft, nur verkleinert. Finde das Ergebnis von DPP hier schrecklich. Total überschärft und Rauschen ohne Ende. Selbst bei ACR mit Helligkeit +91 und Belichtung +10 (Automatik), rauscht es deutlich weniger.

30D&EF 70-200 F2,8 L USM @ F2,8 ISO 1600 200mm 1/250s WB

Gruß,

Terra
 
Zuletzt bearbeitet:
Seid so gut und macht mal den Vergleich LR vs. DPP wenn ihr in der Kamera die Aufnahmen im Adobe Farbraum macht.

Ich bilde mir ein, dass damit LR sehr viel näher an DPP herankommt bzw. man mit wenigen Korrekturen am "Farbton Orange" gute Ergebnisse erzielen kann.

Gruß
NavMan
 
Terra
Ich wünschte, ich hätte einen Konverter, der das gleiche Ergebnis bezüglich Farben produziert, wie DPP mit den Möglichkeiten vom ACR.
Da sprichst Du vielen aus der Seele!
aber installiere dringend die neueste Version von Dpp. Ist bereitd Version 3.2.04
Lie auch noch mal Beitrag 63 von moon 1883!
Wenn Du mit Dpp unzufrieden bist, aber ohnehin alles mit Photoshop nachbearbeitest, dann verwende doch Raw Image Task von Canon!
Kannst im ZoomBrowser mit Rechtsklick" Raw Bilder werden verarbeitet" aufrufen.

Gruß

Stefan
 
Terra
Da sprichst Du vielen aus der Seele!
aber installiere dringend die neueste Version von Dpp. Ist bereitd Version 3.2.04
Lie auch noch mal Beitrag 63 von moon 1883!
Wenn Du mit Dpp unzufrieden bist, aber ohnehin alles mit Photoshop nachbearbeitest, dann verwende doch Raw Image Task von Canon!
Kannst im ZoomBrowser mit Rechtsklick" Raw Bilder werden verarbeitet" aufrufen.

Gruß

Stefan

Hi,

habe lange nichts getan, da nie Zeit vorhanden ist, grummel..

OK, das Ausgangsmaterial an sich ist schon nicht berauschend, nicht gut ausgeleuchtet, wollte aber wissen, wie das Ergebnis ausschaut. Habe deine Empfehlung in Angriff genommen und per Zoom Browser mit Raw Image Task Raw geöffnet, in tiff umgewandelt und anschließend in PS bearbeitet. Hier mal 3 Ergebnisse, das sagt mehr als tausend Worte.

Alle Raws, bis auf das ACR, mit exakt selben Einstellungen in tiff umgewandelt und in PS bei allen genau die gleichen Schritte! Nur bei den Beiden von RIT (Raw Image T) 1+2, habe ich weder Gradationskurve, noch die Tonwertkurve angerührt!

1. +EV 0,6 - Natürlich - AWB
2. +EV 0,6 - Portrait - AWB
3. ACR (EV nichts verändert) - schwarz auf 0, Füllicht +5, Kontrast o, Schärfe,Farb/Luminanzrauschen 0

Jetzt würde mich eure Meinung interessieren. Leider habe ich so gut wie keine cr2 files mehr, weshalb ich jetzt keine Fotos mit gutem Ausgangsmaterial raussuchen kann. EDIT: ACR kurz überarbeitet, war nicht optimal :)

Gruß,

Terra





 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Terra,

ich hab ACR mehr oder minder fast ganz aufgegeben, mir gefallen die DPP Ergebnisse in 90% der Fälle einfach besser. Auch bei Deinen Samples ist es so, dass mir die Hauttöne von ACR gegenüber DPP einfach nicht gefallen. Sicher gibt es wohl einen Weg, das mit ACR auch gut hinzukriegen, aber halt nicht so einfach wie mit DPP. Ich verwende meine Zeit lieber für die Retusche hinterher.
Hast Du schon die neuen Picture Styles P-Snapshot und P-Studioportrait ausprobiert? Mir persönlich gefällt z.B. der "P-Snapshot" ziemlich gut und die Haut ist mE. bei weitem nicht so rotstichig wie beim normalen "Portrait"-Style. Wenn bei mir "Snapshot" oder "T7NA" nicht zum gewünschten Ergebnis führen, verwende ich als letzte Lösung "Neutral".
Bei Landschaften bzw Reisefotos probiere ich in dieser Reihenfolge "T7NA", "Landschaft" oder "Neutral".

Grüsse, Andreas
 
Hallo,

ehrlich gesagt, habe ich diese Einstellungen nirgends gesehen, Snapshot und TN7A oder ähnliches, muss ich mir nochmal angucken.

Mir jedenfalls, sagt die ACR Version viel mehr zu, da es viel natürlicher aussieht. Bei den anderen Beiden Versionen sieht das Mädchen tot aus und man kann kein Füllicht setzen oder Schwarz wegnehmen, wie beim ACR. Die Kontrollmöglichkeiten sind erbärmlich. Allerdings ist das Ausgangsbild auch nicht i.O.

Wenn ich nochmal ein Shooting habe, muss ich das nochmal beide Konverter genauer anschauen. Da habe ich leider keine cr2´s vorliegen, außer man könnte die DNG in cr2 umwandeln :ugly:

Jedenfalls weiß ich, wie es vor Ort aussah, da hat ACR getroffen nach meinem Workflow (an den Farben wurde nichts geändert, mache ich eigentlich nie), DPP jedoch nicht.

Gruß,

Terra
 
Hi Terra,

schau mal hier:http://www.canon.co.jp/imaging/picturestyle/index.html
gibt einige Styles zum runterladen.
Im übrigen, mir gefällt die erste Version Deiner Variationen am besten, die letzte am wenigsten!

Acr ist von den Farben missarabel, von den Einstellmöglichkeiten (in Lightroom) superb. Ist aber meine persönliche Meinung, viele sehen es anders. Ich verwende es solange nicht, bis eine bessere Engine zum Einsatz kommt (was vielleicht nie kommen wird). Aber zum Glück gibt es ja noch andere Konverter (neben Acr und Dpp).
Gruß
Stefan
 
Hi Terra,

schau mal hier:http://www.canon.co.jp/imaging/picturestyle/index.html
gibt einige Styles zum runterladen.
Im übrigen, mir gefällt die erste Version Deiner Variationen am besten, die letzte am wenigsten!

Acr ist von den Farben missarabel, von den Einstellmöglichkeiten (in Lightroom) superb. Ist aber meine persönliche Meinung, viele sehen es anders. Ich verwende es solange nicht, bis eine bessere Engine zum Einsatz kommt (was vielleicht nie kommen wird). Aber zum Glück gibt es ja noch andere Konverter (neben Acr und Dpp).
Gruß
Stefan

Hi Steve,

ich werde das beim nächsten Shooting nochmal probieren mit DPP. Von den 3 Versionen gefällt mir die vom ACR am besten, (denn so sah es dort auch wirklich aus), die von DPP sind alles andere als natürlich, was mich jetzt verwundert hat. Vielleicht liefert es "nur" gute Ergebnisse, wenn das Ausgangsmaterial perfekt ist, oder unter normalen Umständen entstanden ist.

Ist Lightroom anders, der Konverter?!

Und danke für den Link, schau ich mir heut Abend an!

Gruß,

Terra
 
Ist Lightroom anders, der Konverter?!
Nein, ist der selbe Konverter wie in der aktuellen Photoshop Version, hat nur noch mehr Einstellmöglichkeiten. Wenn Dir die Farben zusagen (von Acr), schau dir doch mal eine Testversion von Lightroom an. Es könnte Dir zusagen!

Gruß
Stefan
 
Nein, ist der selbe Konverter wie in der aktuellen Photoshop Version, hat nur noch mehr Einstellmöglichkeiten. Wenn Dir die Farben zusagen (von Acr), schau dir doch mal eine Testversion von Lightroom an. Es könnte Dir zusagen!

Gruß
Stefan

Wie, noch mehr an Einstellungsmöglichkeiten?! Dachte die wären absolut identisch. Oh je... :(

Habe auch überall gelesen, das Lightroom besser sein soll von der Verwaltung der Fotos als Bridge, aber ich hätte jetzt echt keine Lust nochmal alles komplett umzustellen, das wäre ja massive Arbeit :eek:

Aber mal schauen, Bridge ist mir noch immer zu lahm, auch mit 2GB Ram. Selektieren der Fotos dauert fast schon am längsten :ugly: Gibt es Leistungsunterschiede?

Die Farben haben mir "nur" bei diesem Foto zugesagt. Bei den älteren Foto, wo ich das schonmal probiert hatte (mit der ganz alten Software von DPP), hat mir DPP besser gefallen, leider habe ich die cr2´s gelöscht :ugly:

Gruß,

Terra
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten