Ich habe beide.
Ich habe zwar noch nicht ernsthaft unter identischen Bedingungen Testaufnahmen gemacht, doch ein paar Aussagen kann ich dazu schon machen:
Der Belichtungsumfang dürfte nahezu identisch sein, mit dem Unterschied, daß man bei der K-7 mehr Spielraum hat beim Aufhellen von Schatten ohne daß das Rauschen störend wird. Bei der K-m kann die Schattenaufhellung nur ein- oder ausgeschaltet werden, bei der K-7 kann man sie in mehreren Stufen einstellen.
Möglicherweise rauscht die K-m bei ISO 100 etwas weniger als die K-7, über ISO 200 ist die K-7 aber deutlich besser. Ausserdem zeigt die K-m bei höheren ISO ein deutliches Farbrauschen, bei der K-7 ist nur ein feines Helligkeitsrauschen erkennbar.
Die Auflösung der K-7 ist natürlich höher, d.h. mehr Speicherbedarf, höhere Ansprüche an die verwendeten Objektive, mehr Spielraum für Ausschnittsvergrößerung, in der Praxis aber eher unbedeutend, wenn man nicht ständig in Postergröße ausdruckt.
Die K-m bereitet die JPEG-Bilder bei neutraler Einstellung stärker auf als die K-7 in Standard-Einstellung, d.h. der Kontrast wird deutlicher angehoben, es wird stärker nachgeschärft und sie hat sattere Farben. Die K-7 ist da etwas zurückhaltender. Die K-m ist halt für knackigere Bilder OOC ausgelegt, die K-7 Bilder haben halt mehr Reserven für die Bildbearbeitung, können aber auch so eingestellt werden, daß man nicht nehr viel bearbeiten muß.
Ich würde also sagen, daß beide Kameras bei niedrigen ISO-Zahlen eine ähnliche Bildqualität bieten, bei höheren ISO liegt allerdings die K-7 deutlich vorne.
Evtl. ergeben sich durch den anderen Sensortyp, CCD bei der K-m und C-MOS bei der K-7, so manche Unterschiede, so wird den verschiedenen Sensoren z.B. eine unterschiedliche Farbwiedergabe nachgesagt.
Es gibt allerdings noch einige Sachen, die bei der K-7 deutlich besser sind, d.h. die das Fotografieren deutlich erleichtern, sodass man leichter gute Bilder schießen kann, ohne nachträglich Hand anlegen zu müssen:
- der bessere Sucher
- besserer AF (mit Hilfslicht, mehr Messfelder und die frei wählbar, schneller)
- bessere Belichtungsmessung
- Wasserwaage
- viel besserer Weißabgleich (vor allem bei Kunstlicht)
- Horizontkorrektur
- AF-Korrektur für Objektive
- Objektivfehlerkorrektur in der Kamera (Verzerrung, Farbsäume)
- HDR-Funktion
- schnellere Bildfolge
- mehrere Direkttasten, für die man bei der K-m ins Menu muß
Die K-m hat dafür Motivprogramme
Also:
Die K-7 bietet eine bessere Bildqualität und sie ist die vieeeel bessere Kamera.
Die K-m bietet eine gute Bildqualität, sie ist die Kamera für Einsteiger, die nicht viel verstellen wollen (können) oder eben ein günstiges, kleines Zweitgehäuse.