• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität GX20 vs K100dS

Also nein, Det, das Tamron ist an der GX20 genauso gut zu verwenden wie an der K100dS. Unten dieselbe Rose im Crop bei f2.8, f3.5, f4. Klar ist offen weicher, aber es ist ok. Vielmehr stört mich das rasch ansteigende Farbrauschen der GX20. ISO 200 finde ich schon nicht mehr so schön.
Steigt das Farbrauschen bei der K20d auch so schnell?

In diesem Fall kann man also festhalten, dass die Schwäche nicht am Objektiv, eher an der Kamera liegt.

Die Farben habe ich übrigens per WB geändert. So hier gefallen sie mir erheblich besser als vorher (viertes Bild - wenngleich von heute morgen und mit anderer Linse, nämlich Cosina 100). Als fünftes Bild nochmal das Tamron bei f8, damit man es mit dem Cosina vergleichen kann. Hmm - im direkten Vergleich gefallen mir die Farben der Grundeinstellung eigentlich doch nicht schlecht. Zudem rauscht es da erheblich weniger, obgleich es die gleiche ISO ist. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, das Ansteigen des Farbrauschen scheint auf das Konto der Farbe Rot zu gehen, die in der veränderten Farbabstimmung mehr enthalten ist und zu vermehrtem Farbrauschen führt.

Da sieht man wieder, dass das Triggern von jpg Abstimmungen für einen Amateur eine unsinnig komplexe Aufgabe ist. Jedenfalls für Leute wie mich :rolleyes:

Erstes Bild Standard AWB mit Cosina 100, zweites Bild meine in Rtg. gelb veränderte Abstimmung, die erhöhtes Farbrauschen aufweist (die allerdings die tatsächliche Farbstimmung erheblich wahrheitsgetreuer abgibt, zumindest in diesem Motiv und bei diesen Lichtverhältnissen).

Wobei komischer Weise die Tamron Bilder mehr Rauschen produzieren als die Cosina Bilder (vgl. diese Reihe mit dem Cosina mit Bild Nr.5 vom vorherigen Post) . Nee, jetzt will ich aber nicht hören siehste, das Tamron taugt eben nix an den 14MP :angel:
 
Also nein, Det, das Tamron ist an der GX20 genauso gut zu verwenden wie an der K100dS. Unten dieselbe Rose im Crop bei f2.8, f3.5, f4. Klar ist offen weicher, aber es ist ok. Vielmehr stört mich das rasch ansteigende Farbrauschen der GX20. ISO 200 finde ich schon nicht mehr so schön.
Steigt das Farbrauschen bei der K20d auch so schnell?

In diesem Fall kann man also festhalten, dass die Schwäche nicht am Objektiv, eher an der Kamera liegt.

Die Farben habe ich übrigens per WB geändert. So hier gefallen sie mir erheblich besser als vorher (viertes Bild - wenngleich von heute morgen und mit anderer Linse, nämlich Cosina 100). Als fünftes Bild nochmal das Tamron bei f8, damit man es mit dem Cosina vergleichen kann. Hmm - im direkten Vergleich gefallen mir die Farben der Grundeinstellung eigentlich doch nicht schlecht. Zudem rauscht es da erheblich weniger, obgleich es die gleiche ISO ist. :eek:

So, das Ansteigen des Farbrauschen scheint auf das Konto der Farbe Rot zu gehen, die in der veränderten Farbabstimmung mehr enthalten ist und zu vermehrtem Farbrauschen führt.

Da sieht man wieder, dass das Triggern von jpg Abstimmungen für einen Amateur eine unsinnig komplexe Aufgabe ist. Jedenfalls für Leute wie mich

Erstes Bild Standard AWB mit Cosina 100, zweites Bild meine in Rtg. gelb veränderte Abstimmung, die erhöhtes Farbrauschen aufweist (die allerdings die tatsächliche Farbstimmung erheblich wahrheitsgetreuer abgibt, zumindest in diesem Motiv und bei diesen Lichtverhältnissen).

Wobei komischer Weise die Tamron Bilder mehr Rauschen produzieren als die Cosina Bilder (vgl. diese Reihe mit dem Cosina mit Bild Nr.5 vom vorherigen Post) . Nee, jetzt will ich aber nicht hören siehste, das Tamron taugt eben nix an den 14MP


Hallo.

Das Rauschverhalten dieses Sensors habe ich schon vor Monaten angeprangert, aber mir wurde mehr oder weniger gesagt es ist ALLES nur meine persönliche Einbildung. Zum Tamron will ich nur sagen, ICH hatte eine Gurke, mir konnte dieses Objektiv an der K20D NICHT gefallen und hat mir von der Bildleistung nicht mehr gebracht als mein sehr gutes 17-70er Sigma, deshalb habe ich es zurückgegeben. Es ist wohl auch Geschmacksache, gerade an der GX20/K20D. Wenn mir ein Objektiv erst ab F5,6 gefällt muss ich es nicht unbedingt haben.

Meine Farbeinstellung habe ich gefunden, der Rest geht über Stapelverarbeitung per EBV. Wichtige Ereignisse werden in RAW+JPG abgespeichert, denn nur in RAW bekommst Du bessere Ergebnisse in problematischen Bereichen.

Wenn Du jetzt mal deine Ergebnisse der GX20 mit deiner K100D vergleichst, weißt Du auch warum ich KEINE K7 kaufe. In meinen Augen machen wir zurzeit zugunsten der MP Rückschritte in der Bildqualität, dafür brauche ich keine neue Kamera.

Ich finde die ganze Entwicklung im Moment eher erschreckend traurig als fortschrittlich.

Gruß
det
 
Die GX20 war nie ernsthaft als Ablösung der K100dS gedacht. Die K100 wird meine Kamera bleiben. Die GX20 ist mehr für den Spieltrieb, ich wollte sie einfach ausprobieren und werde sie anstelle der K200 behalten, weil sie zwar genauso gute oder schlechte Bilder macht, aber mehr Spielmöglichkeiten bietet. Die K7 wird dann wiederum als Spielzeug die GX20 ersetzen, wenn es an der Zeit ist (d.h. der Preis ok).

Ich halte es für komplett bekloppt, dass an diesen Mega-Pixeln festgehalten wird und verstehe nicht, warum nicht auch 6MP Kameras weiterentwickelt werden für diejenigen von uns, die sich die Wand nicht mit meterhohen und -breiten Postern vollhängen wollen, dafür aber freihand auch bei Dämmerlicht oder Kunstlicht befriedigende Ergebnisse erzielen wollen. Eine K100dS mit besserem WB, einem zusätzlichen Rädchen und TAv - mehr brauch ich gar nicht. Und wenn nicht, ist es mir auch egal, mit der K100dS gelingt mir beinahe alles, was ich machen will.

So ein Bild -einfach mal was von heute Abend - kriege ich kaum mit irgendeiner anderen Kamera hin:
 
...Ich finde die ganze Entwicklung im Moment eher erschreckend traurig als fortschrittlich...
Warte mal ab! Mit der K-7 kam das kleine Gehäuse der K100D, mit der K-8 kommt wieder der 6er CCD Sensor der K100D. Das wir garantiert von einigen eiligst rekrutierten Alphatestern als großer Rausch-Fortschritt verkauft. :lol::lol::lol:
Vorbestellungen der K-8 nehme ich hier gern zum Vorzugspreis von 2222,- Euro an:

Polyblähmos
Deutsche Bank
PLZ 222222222
Kto 111111111
 
Zuletzt bearbeitet:
hab mal ne Seite gelesen wo die Grenze der Megapixel bei den verschiedenen Sensorgrössen getestet und genannt wurde.

Bei Vollformat (24x36mm) lag die Grenze bei 90 Mp.

Bei unseren Sensoren waren es glaube um die 20 Mp (weis nimmer genau.

Bei den Kompakten waren es 6 Mp.

Bei Handys waren es 2 MP.

Alles andere (höhere Megapixelzahl) würden erst die Störungen anfangen.

Also sind die 15 MP bei der K20d und GX20 NICHT überdimensioniert.
Das prob liegt wo anders. Ich weis net wo^^

Greetz
Siggi
 
Danke für die Blumen. Gut, ich werde mich bemühen, das Bild mit der GX20 zu machen. Später. Momentan ist zu viel Licht :D

Wird aber schwer werden, weil ich für die GX20 (noch) keine Schnibi habe, könnte also knapp werden.

Warte mal ab! Mit der K-7 kam das kleine Gehäuse der K100D, mit der K-8 kommt wieder der 6er CCD Sensor der K100D.

Diese Kamera würde ich sofort kaufen, und auch nicht auf den Preisverfall warten.
 
Die GX20 war nie ernsthaft als Ablösung der K100dS gedacht. Die K100 wird meine Kamera bleiben. Die GX20 ist mehr für den Spieltrieb, ich wollte sie einfach ausprobieren und werde sie anstelle der K200 behalten, weil sie zwar genauso gute oder schlechte Bilder macht, aber mehr Spielmöglichkeiten bietet. Die K7 wird dann wiederum als Spielzeug die GX20 ersetzen, wenn es an der Zeit ist (d.h. der Preis ok).

Ich halte es für komplett bekloppt, dass an diesen Mega-Pixeln festgehalten wird und verstehe nicht, warum nicht auch 6MP Kameras weiterentwickelt werden für diejenigen von uns, die sich die Wand nicht mit meterhohen und -breiten Postern vollhängen wollen, dafür aber freihand auch bei Dämmerlicht oder Kunstlicht befriedigende Ergebnisse erzielen wollen. Eine K100dS mit besserem WB, einem zusätzlichen Rädchen und TAv - mehr brauch ich gar nicht. Und wenn nicht, ist es mir auch egal, mit der K100dS gelingt mir beinahe alles, was ich machen will.

So ein Bild -einfach mal was von heute Abend - kriege ich kaum mit irgendeiner anderen Kamera hin:

Der 10 MP Sensor (K200D) hat auch seine Vorteile, zumindest bis ISO 400. Im Gegensatz zur GX20/K20D habe ich an der K10D bei ISO 100 und 200 total homogene Flächen, das kann die GX20/K20D nicht annähernd in dieser Qualität liefern, es sind aber immer noch Reserven für Ausschnitte vorhanden.

Die unterschiedlichen Bodys einmal auf meine Objektive bezogen:
Das DA*300 und das Sigma 2,8/70-200 gefällt mir an der K20D am besten, sicher müssen auch dort das Licht und die Umgebung stimmen, aber dann ist die Leistung hervorragend, K100 und K10 kommen dann nicht mal in die Nähe dieser Qualität. Das 50-500er, 135-400 und das 17-70er Sigma hingegen bringt in meinen Augen die beste Leistung an der K10D, und die K100Ds ist mir am liebsten mit dem Sigma 18-200 und dem Tamron 70-300. Das Cosina 100 und das Sigma 2,8/50mm Makro kann ich an alle Bodys schrauben, die Leistung ist fast immer gleich. Die beiden 18-55er Pentax nutze ich nur als Kameraabdeckungen, wobei das 18-55 II nicht unbedingt schlecht ist, aber die Brennweite ist mir einfach zu kurz. Die K100Ds verzeiht am meisten die Schwächen der Objektive, hat aber leider die wenigsten Reserven bei Ausschnittvergrößerungen.

Man kann also die Bodys nicht so einfach miteinander vergleichen, jeder hat Vorzüge und Nachteile, deshalb gebe ich auch keinen davon ab. Wenn die Bodys mal aufgeben werde ich wohl DSLR´s aufgeben, oder es muss sich grundlegend etwas ändern, damit meine ich aber nicht die hohen Preise, sondern eine durchdachte und an den Hobbyfotografen angepasste Technik. Nicht dieser Wahn nach MP und unausgereiftem LV und Video was alles wie die Hölle rauscht, Af Geschwindigkeit die wieder auf die Genauigkeit geht usw. Außerdem müssen sich die Kamerahersteller damit anfreunden das wir Bilder an sehr guten 22“ Monitoren anschauen und nicht auf Papier im Format 10x15.

Ich denke solche Vergleiche bringen mehr Frust als Lust, deshalb sollte man einfach den besten Kompromiss für sich suchen und dann damit leben oder sich ein anderes Hobby suchen. Ich bin über die Naturfotografie zum Naturschutz gekommen, nun dienen die Kameras mehr zur Dokumentation, dazu reichen dann auch die GX20 von Samsung oder die K20D von Pentax.;)

Gruß
det
 
Zuletzt bearbeitet:
also meine GX 20 braucht (wenn ich das richtig verstanden habe) ein besseres Objektiv um die Fähigkeit dieser Kamera ausschöpfen zu können?

Das Tamron 2,8 70-200 bekomm ich ende des Jahres.

Ist das wirklich zu empfehlen an meiner Kamera?

Für mich kommt zuerst nur ein Zoom in Frage. Sollte das Tamron dann für mich die beste Leistung und schärfe bringen? Bin Schärfefanatiker^^

Deinen letzten Satz versteh ich net richtig. Ist die GX20 und KD20d so herabwertend zu nutzen? Weil du geschrieben hast, reicht gerade.
 
also meine GX 20 braucht (wenn ich das richtig verstanden habe) ein besseres Objektiv um die Fähigkeit dieser Kamera ausschöpfen zu können?

Das Tamron 2,8 70-200 bekomm ich ende des Jahres.

Ist das wirklich zu empfehlen an meiner Kamera?

Für mich kommt zuerst nur ein Zoom in Frage. Sollte das Tamron dann für mich die beste Leistung und schärfe bringen? Bin Schärfefanatiker^^

Deinen letzten Satz versteh ich net richtig. Ist die GX20 und KD20d so herabwertend zu nutzen? Weil du geschrieben hast, reicht gerade.

Das kann man pauschal nicht beantworten, es kommt immer darauf an was man fotografiert. Einer ist mit den Ergebnissen aus dem Handy zufrieden, andere sind mit der GX20 nicht zufrieden, es sind wohl sehr stark die Ansprüche und Bereiche verantwortlich für die Zufriedenheit mit einer Kamera bzw. einem ganzen System.

Wenn Du mit deiner GX20 zufrieden bist solltest Du nicht mehr in Foren lesen, dann bleibst Du auch zufrieden.;)

Zu dem Tamron, es gibt gute und schlechte Objektive, ist wie bei anderen Herstellern auch, man muss viel Glück haben um ein gutes (scharfes) Objektiv zu erwischen, das ist alles.

Viel Glück.:top:

Gruß
det
 
Extrem geiles Bild mit dem Wasser.

Könntest du das sooo nochmal mit der GX20 machen und reinstellen?

Versuche, wenn möglich, die gleichen Einstellungen.

Mit den gleichen Einstellungen - da geht es schon los. Hieran habe ich mich gehalten, aber gar nicht realisiert, dass die GX20 mit den gleichen Werten 1,3 Lichtwerte unterbelichtet, wohingegen es bei der K100dS nur 0,7 waren.

Ich habe also die ersten Bilder analog der K100d Serie mit 1/200, f2,2 und ISO 800 gemacht, wobei es bei der K100d f2,5 waren. Ich habe hier 2.2 genommen, da mir das Bild sonst noch mehr abgesoffen wäre, sprich noch dunkler geworden wäre. Beim zweiten Bild habe ich den WB von Auto auf Glühbirne gestellt.

Dummerweise habe ich versäumt, von genau diesem Motiv eine Aufnahme nach Lichtwert zu machen, also mit -0,7. Ich hätte nur die ISO hochnehmen können, bei längerer Belichtung wird das Wasser flächig, die Blende hatte nur noch 0.2 Spielraum. Leider dachte ich in dem Moment nicht an "Experiment" sondern an "bei der nötigen ISO kannst Du das bild vergessen". Sorry.

Immerhin habe ich aus anderer Perspektive die -0,7 schiessen können, im dritten Bild, das aber sehr aussagelos ist, die BQ aber steht, soweit man das bei dem etwas anderen Motiv sagen kann, der K100dS nicht viel bzw. gar nicht nach.

Der Hammer kam bei Durchsicht der Bilder am PC. Ich gehe die Bilder in Vollansicht der Reihe nach durch, sehe also nur die Bilder, keinerlei Daten. Beim 8. Bild denke ich, das gibt's doch nicht, das ist ja ein komplett anderes Motiv. Was war geschehen? Ich hatte zusätzlich zum FA35 auch die Diva, das FA43 mitgenommen, aber am PC vergessen, dass und wann ich die Linse gewechselt hatte. Und wieder mal stelle ich fest: da FA43 ist einfach wirklich ein magisches Ding, wie Bilder 4 und 5 zeigen, wobei Bild 4 FA43 mit Glübirne und Bild 4 FA43 mit AWB ist.

Insgesamt finde ich, macht die GX20 ein sehr gutes Bild, der AWB ist deutlich besser als bei der K100, aber das wussten wir ja schon. Abzug bekommt die GX20 aber für die Belichtungsmessung. Die K100dS - das ist je einer ihrer besten Eigenschaften - belichtet unglaublich sicher. Bei der GX20 muss ich unter normalen Bedingungen je nach Linse immer um sicher zwei bis vier 0,3er Schritte unterbelichten - unter Tage werden die Bilder bei Lichtwert +-0 immer stark überbelichtet (spare mir jetzt Bsp.Bilder). Hier in diesem Fall ist es nun umgekehrt, man muss deutlich reichlicher belichten, um aufs gleiche Ergebnis wie bei der Nachteule zu kommen. Bei Bildern wie diesen hier, sind die Reserven damit erschöpft. So schön die FA43 Bilder mit ihrem anderen Charakter auch sind, das ursprüngliche K100dS Bild erreichen die GX20 Bilder m.M.n. nicht.

Ich muss jetzt also nochmal mit der K100dS und dem FA43 losziehen. :rolleyes:
 
Bin ich jetzt voreingenommen oder wirkt tatsächlich keines der Bilder von der GX20 so faszinierend wie das von der K100Ds? :confused:

Bei gleicher Belichtung kommt von den Wellen im Wasser überhaupt nichts mehr rüber, alles im Schwarz abgesoffen. :( Selbst wenn ich am Gamma drehe und den Kontrast verändere, es kommt einfach nicht an den Bildeindruck von dem ersten Bild der K100Ds ran, es nervt nur das Rauschen und die ..hm, wie soll ich das ausdrücken? ..Klarheit? Dynamik? Kontrast? in den Tiefen.
 
Danke dir für die super Vergleiche.

Das Bild mit der Kleinen Pentax wurde mit Matrixmessung gemacht und die mit der GX20 mit Mittenbetonter Integralmessung. Daran liegts nicht. Oder?
 
Also ich habe bei meiner GX20 im Bildassistent die Farbsättigung auf -1, den Kontrast auf +1 und die Schärfe auf +2 gestellt. Ansonsten nutze ich zu 95 % die Matrixmessung als Belichtungsmessung.
Desweiteren steht bei mir die Belichtungskorrektur fast immer auf + 0,3 Stufen.

Hab die Kamera aber auch noch nicht lange und bin permanent am Einstellungen probieren.

Greetz
Siggi
 
Danke dir für die super Vergleiche.

Das Bild mit der Kleinen Pentax wurde mit Matrixmessung gemacht und die mit der GX20 mit Mittenbetonter Integralmessung. Daran liegts nicht. Oder?

Nein, hier ein Bild, das mit Matrixmessung gemacht wurde - das sieht genauso aus. Daneben zwei Bilder aus dem Fenster, um die Belichtung zu sehen, erst die GX20, dann die K100dS.
Hier empfinde ich die GX20 i. Vgl. nicht überbelichtet. In der Summe scheint es so zu sein, dass die Belichtung der GX20 - darin genau wie meine K200d - mal nach unten, mal nach oben schwankt. Daher rede ich immer von der Gutmütigkeit der Belichtungsmessung der K100DS, bei der dies nie auftritt.

Also ich habe bei meiner GX20 im Bildassistent die Farbsättigung auf -1, den Kontrast auf +1 und die Schärfe auf +2 gestellt. Ansonsten nutze ich zu 95 % die Matrixmessung als Belichtungsmessung.
Desweiteren steht bei mir die Belichtungskorrektur fast immer auf + 0,3 Stufen.

Im Prinzip genauso: Sättigung -1, Schärfe +2 - nur Kontrast habe ich auf 0, damit es nicht so rauscht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten