Ich habe bei der GX20 die Sättigung auf -1 und fahre sehr gut damit.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Ich habe bei der GX20 die Sättigung auf -1 und fahre sehr gut damit.
Man dknipser, diese Woche sagtest Du noch du kaufst nix mehr Pentax jetzt der Wunsch nach einer K30D.
Man bei Dir bleibts aber auch immer spannend.![]()
Da es die K30D nicht gibt kaufe ich auch nichts, ist doch ganz einfach.
Und zu den Preisen im Moment kaufe ich so oder so nicht.
Gruß
det
Ich verkaufe die K100Ds auch nicht, sonst kann ich alle Objektive versenken die nicht 100 pro sind.
Auf unser Kind muss ich keine Rücksicht mehr nehmen, die ist 35 Jahre alt, hat ihr Studium hinter sich und selber schon 3 Kinder.
Im Moment würde ich das DA*300 auch nicht kaufen, zumindest nicht NEU.
Gruß
det
Noch etwas: wie justiere ich die Objektive? WEder im GX20 noch im K20 Manual finde ich etwas darüber - muss irgendiwe Tomaten auf den Augen haben.
Mal eine kurze Zwischenfrage: Die Fokuskorrektur bringt doch aber nur bei Festbrennweiten etwas, oder irre ich da ?
Worauf begründet sich diese weise technische Erkenntnis?Da irrst Du !
Worauf begründet sich diese weise technische Erkenntnis?
Bei einem Zoomobjektiv verschieben sich diverse Linsen in ihrer Positionierung. Woher soll eine kamera wissen ob nun z.B. die 3. Linse, die 5. Linse oder die 8. Linse aus der Spur laüft und ob - wenn z.B. die 5. Linsenposition korregiert wird die Positionen aller anderen Linsen noch insgesamt stimmig ist.
Ich habe mit meinem Tamron SP24-135 spürbares Frontfokus Problem bei 24-30mm. Korrigiere ich das im Debugmodus mit der K10D dann hat der gesamte Bereich von 90-135mm plötzlich heftigen Backfokus. Ähnlich verhält es sich bei meinem 17-50mm. Das widerspräche deiner Theorie bzw. würde belegen das es halt oft auch nicht funktioniert. Außerdem berichteten mir Nikon Kollegen das nach Anfrage bei Nikon darauf hingewiesen wurde das die Fokuskorrektur bei Zoomobjektiven nicht empfehlenswert sei.Dieser Offset wirkt bei jeder Brennweite und muß eben nicht separat für unterschiedliche Zoomstellungen berechnet werden....
Irgendwo hier im Forum wurde von einem Betroffenen mal erwähnt, dass der Techniker ggf. die Kennlinie im Objektiv-EPROM/Flash (was-auch-immer) für den AF korrigieren kann in Verbindung mit der Kamera. Wird wohl beides auf die Bank geschnallt und der gesamte Zoom-Bereich (oder immer gewisse Zoom-Bereiche von-bis) mit der angepaßten AF-Kennlinie belegt.Ich habe mit meinem Tamron SP24-135 spürbares Frontfokus Problem bei 24-30mm. Korrigiere ich das im Debugmodus mit der K10D dann hat der gesamte Bereich von 90-135mm plötzlich heftigen Backfokus. Ähnlich verhält es sich bei meinem 17-50mm. Das widerspräche deiner Theorie bzw. würde belegen das es halt oft auch nicht funktioniert. Außerdem berichteten mir Nikon Kollegen das nach Anfrage bei Nikon darauf hingewiesen wurde das die Fokuskorrektur bei Zoomobjektiven nicht empfehlenswert sei.
Ich würde mir denken wollen das der Debugmode an K100/K10D vom technischen Grundprinzip her gleiches macht wie die Fokuskorrektur der K20D. Aber ich denke jetzt driften wir hier zu weit vom eigentlichen Thema ab....Im Übrigen hat die K10 meines Wissens keine Fokuskorrektur.
Ich habe mit meinem Tamron SP24-135 spürbares Frontfokus Problem bei 24-30mm. Korrigiere ich das im Debugmodus mit der K10D dann hat der gesamte Bereich von 90-135mm plötzlich heftigen Backfokus. Ähnlich verhält es sich bei meinem 17-50mm. Das widerspräche deiner Theorie bzw. würde belegen das es halt oft auch nicht funktioniert. Außerdem berichteten mir Nikon Kollegen das nach Anfrage bei Nikon darauf hingewiesen wurde das die Fokuskorrektur bei Zoomobjektiven nicht empfehlenswert sei.
Irgendwo hier im Forum wurde von einem Betroffenen mal erwähnt, dass der Techniker ggf. die Kennlinie im Objektiv-EPROM/Flash (was-auch-immer) für den AF korrigieren kann in Verbindung mit der Kamera. Wird wohl beides auf die Bank geschnallt und der gesamte Zoom-Bereich (oder immer gewisse Zoom-Bereiche von-bis) mit der angepaßten AF-Kennlinie belegt.
Ich persönlich interpretiere das so, dass für gewisse Entfernungsabschnitte von Naheinstellgrenze bis unendlich beim AF die nötigen Motor-Steps hinterlegt sind, das eben auch nochmal für gewisse Zoombereiche untersetzt.
Damit kann eine pauschale +/- - Korrektur nur grobe Summenfehler aufheben, aber ersetzt keine Justage bei "krummen" Verhalten beim AF-Vorgang.
Das ist aber nur meine unerhebliche Meinung und kein das-ist-so-Wissen!