• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildqualität 40D vs. 5D MK I

Das hat dann aber imo nur zum Teil mit dem eigentlichen Kameraoutput zu tun, die unterschiedliche Abbildungsleistung der Objektive könntest Du effektiv nur im Kreuzvergleich bestimmen und das geht aufgrund des Bajonetts nicht.

Das ist schon richtig, aber ich als User will halt sehen was unten raus kommt. Und da ist das verwendete Objektiv mitentscheidend.

Anders gefragt: Ist ein Upgrade von der 40D mit 10-22, 17-55 auf eine 5D (I,II) mit 17-40, 24-105 sinnvoll? BQ sollte im Vordergrund stehen.
 
Ok interessant. Ich meinte ursprünglich aber einen direkten BQ-Vergleich zw. 5D mit z.B. 24-105 gegen eine 40D mit 17-55, bzw 17-40 vs. 10-22.


Da gibt es,zumindest in unteren Isobereich,keine großen Unterschiede.

2007 war ich mit meinem Bruder auf der Essener Motorshow,er mit 40D+17-55 2.8 IS,ich mit 5D+24-105 4L IS.

Wir hatten viele Bilder von ähnlichen/gleichen Motiven (Autos und Portraits) gemacht und es war hinterher nicht mehr auszumachen,welche mit welcher Kamera gemacht wurden.(40D bei Blende 2,8,5D Blende 4)
 
wenn ich sowas schon höre "kann man nicht benutzen". Wenn es notwendig war benutzte ich auch bei der 20D ISO3600. Das so Bilder eine innigere Bildbearbeitung zwingend benötigen und trotzdem eher nicht für Posterausgabengrößen geeignet sind ist klar (die wird aber auch nicht immer gefordert). Die 40D war jetzt nicht wirklich besser bei ISO 3200 als eine 20D. Zwar geringeres aber immer noch oft genug lästiges Banding, die 5D1 war dagegen schon ein echter Fortschritt. Iso3200 machten zwar immer noch nicht wirklich Spass, hatten aber eine andere Ebene der Nutzbarkeit.
Ich habe die 40D noch lange als Backup Body zur 5D1 gehabt, aber selten benutzt. Unterschiede in der Bildqualität kann man getrost dem Objektiv anlasten, bei guten Objektiven stehen dann knackscharfe 12MP gegen knackscharfe 10MP. Darüberhinhaus kann man auf der 5D1 auch Billigglas wie ein Tamron 19-35 benutzen, das auf einjer 40D nur "bescheiden" aussieht, egal bei welcher Blende und auf einer 5D1 im Mittenbereich schon gute Grundschärfe hat und bei F11 sogar erträgliche Ränder (ein WW Zoom, das mit 19mm in UWW Bereich geht und irgendwas um 50-75€ kostet, ein besserer Aschenbecher sozusagen).
Viele ältere KB Formatlinsen harmonieren gut mit der 5D1 und schwächeln an der 40D (obwohl da nur der sweet spot genutzt wird).
Dafür ist der AF einfach langsamer, im Vergleich zur 40D. Wem das jetzt wirklich wichtig ist, sollte sich das mit einer 5D1 gut überlegen.
 
Das ist schon richtig, aber ich als User will halt sehen was unten raus kommt. Und da ist das verwendete Objektiv mitentscheidend.

Anders gefragt: Ist ein Upgrade von der 40D mit 10-22, 17-55 auf eine 5D (I,II) mit 17-40, 24-105 sinnvoll? BQ sollte im Vordergrund stehen.

Wenn du keine hohen ISO-Werte verwendest,meiner Meinung nach,bei den von dir genannten Objektiven,NEIN!
 
Da gibt es,zumindest in unteren Isobereich,keine großen Unterschiede.

2007 war ich mit meinem Bruder auf der Essener Motorshow,er mit 40D+17-55 2.8 IS,ich mit 5D+24-105 4L IS.

Wir hatten viele Bilder von ähnlichen/gleichen Motiven (Autos und Portraits) gemacht und es war hinterher nicht mehr auszumachen,welche mit welcher Kamera gemacht wurden.(40D bei Blende 2,8,5D Blende 4)

Danke, solche Aussagen helfen.

War auf Pixelebene auch Gleichstand?
 
EinKleineBanker schrieb:
wenn du seinen post gelesen hättest, müsstest du nicht nochmals nachfragen.
Habe ich. Das hat aber alles nichts mit der Bildqualität an sich zu tun sondern mit den sensorgrößenbedingten Unterschieden. Die rausgerechnet unterscheiden sich 5D und 40D in der Bildqualität nicht signifikant voneinander.
 
Ich habe hunderte Fotos von meiner 60D und meiner 5D. Ich kann diese vergleichen und mir meine Meinung über die Bildqulität bilden. Messdaten können etwas anderes sagen, aber meine Meinung mache ich anhand meiner Bilder fest. Und da ist meiner Meinung nach die 5D einfach besser.
 
2 Stufen????
D.H die 40D ist nur bis ISO 800 sinnvoll verwendbar da die 5D bis 3200? :eek:
"Verwendbar" liegt im Auge des Betrachters ;)

Aber WENN ich mal zB auf ISO3200 musste tat ich es lieber mit der 5D da die 40D wirklich deutlich mehr grieselte. Und das waren eben ca. 2 Stufen, dh 40d auf ~ISO800 = 5D auf ~ISO3200
 
Danke, solche Aussagen helfen.

War auf Pixelebene auch Gleichstand?

Mir sind,zumindest damals,bei den "Alltagsbildern",keine großen Unterschiede aufgefallen.
(bei der Kombi 40D mit 17-55 Blende 2,8 gegen 5D mit 24-105 Blende 4, ISO 100-200)

Wenn du oft höhere ISOs benötigst bzw mit lichtstarken Festbrennweiten extrem Freistellen willst,führt jedoch,auf Dauer,kein Weg an Vollformat vorbei.;)
(Ich freu mich schon auf die 5D III,welche mit Sicherheit im Laufe des Jahres in meinem Fotorucksack landen wird.:))

edit: @Fred Labosch: Habe gerade dieses Objektiv, EF 24-70/2,8L, in deinem Profi entdeckt.
Da würde ich mir an deiner Stelle einfach eine gute gebrauchte 5D (I oder II) kaufen und in Ruhe selber ausprobieren.;)
Im Falle eines Wiederverkaufs hätte dich dann der Test nichts (oder fast nichts) gekostet und ansonsten steht hier halt bald eine 40D im Biete-Bereich.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Unterm Strich ist ne 5D (gerade wenn es um die "MkI" geht) wohl eher Liebhaberei als wirklich rational argumentierbar besser.

Was mir aber immer wieder auffällt, zwar nicht im Vergleich speziell zur 40D (die hab ich nicht), aber im Vergleich zu anderen APS-C Kameras, das ist die höhere Schärfe auf Pixelebene, die den Bildern einfach mehr "Klarheit" verleiht.

Das fällt sowohl im Vergleich mit APS-C Kameras mit höherer Pixeldichte (hier: K-5 mit 16MP) als auch solchen mit geringerer oder fast gleicher Pixeldichte wie die 5D auf (hier: EOS-D30 mit 3,4MP, EOS-10D und K100Ds mit 6MP). Die EOS-1D MkIIN (8MP auf APS-H) war da schon deutlich dichter an der 5D. Die reine Sensorgröße scheint also doch eine Rolle zu spielen.

Klar: je geringer die Ausgabevergrößerung, desto weniger fällt das auf.
 
Unterm Strich ist ne 5D (gerade wenn es um die "MkI" geht) wohl eher Liebhaberei als wirklich rational argumentierbar besser.

Was mir aber immer wieder auffällt, zwar nicht im Vergleich speziell zur 40D (die hab ich nicht), aber im Vergleich zu anderen APS-C Kameras, das ist die höhere Schärfe auf Pixelebene, die den Bildern einfach mehr "Klarheit" verleiht.

Hier ein "Schärfevergleich auf Pixelebene" 20D vs 5D:

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos5d/26

und 30D vs 5D

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos30d/25

und hier noch 40D vs 30D

http://www.dpreview.com/reviews/canoneos40d/22

(Einen direkten Vergleich 40D vs 5D gibts bei dpreview scheinbar nicht)
 
Nun, auch ich möchte mich als Sachverständiger mal zum Thema melden. Immerhin hatte ich eine 40D im Jahr 2008 bevor auch ich 2010 auf die 5D ging.

Die Bilder der 40D (mit dem Sigma 10-20 und Canon 17-85) waren hervorragend. Trotzdem finde ich die Ergebnisse der 5D -irgendwie- natürlicher, analoger. Mag sein das es vielleicht auch am Mehr-Bokeh liegt.

Jedenfalls ist die 5D für mich die charakterstärkste japanische Digitalkamera die je gebaut wurde. Das kann man durchaus als Liebhaberei bezeichnen, es ist jedoch begründet.

Viele haben ja bereits festgestellt (deswegen ja auch der Erfolg der 40D, D700 u.a.) das man mit 10MP oder 12,8MP so gut wie alles in exquisiter Darstellung stemmen kann was fotografisch als Ergebnis gefordert ist. Das "Blabla" der Marketer à la "Ihr Wagen hat nur 300PS? Sie brauchen einen mit 700! Ihr Nachbar fährt ihn schon" hat einen immer seichteren Klang in den Ohren derer die echtes Praxiswissen haben.

Die 5D ist noch ein Fotoapparat. Keine Motiv-Programme, kein interner Blitz (wer es gut machen will hat ohnehin einen oder mehrere Speedlite/s) und eine hochexcellente Verarbeitung.

Das Verhältnis-Konzept zw. MP/Sensorgröße trägt soweit das es sogar später noch von Nikon verwendet wurde.

Die ewigen Werte der 5D (einer Kamera die 2005 produziert wurde) erregt noch heute so stark die Gemüter wie keine andere Kamera. Sie war und ist ein Meilenstein ähnlich einer Canon A-1 (falls die hier überhaupt noch einer kennt).

Ich persönlich empfinde die Hi-ISO noch bis 800 erträglich für eine qualitative Weiterverarbeitung. Das genügt mir völligst. Das ganze Gedöns um Hi-ISO halte ich ohnehin für viel zu strapaziert. Früher hab ich auch meine Motive nicht nach ASA 1000er-Film-Kriterien ausgesucht. Heute frage ich mich wieviele sog. "Fotografen" es gar nicht gäbe wenn die Kamera "nur" ISO 800 oder 3 f/s bringt. Die wären sonst wohl Camcorder-oder HiFi-Fans. Schwierigkeiten hat gefälligst das Gerät zu beheben.

Jedenfalls fühle ich mich in den Möglichkeiten der 5D zu 100% unbeschnitten und suche, falls etwas nicht klappt, den Fehler mal eher bei mir selbst als bei der Kamera. Daran bin ich gewachsen und habe es besser gemacht.

Das ich heute sagen kann mit der sieben Jahre alten Kamera noch alle Aufgaben (Industrie-, Hochzeit-, Event- und Objektfotografie) zur Zufriedenheit der Auftraggeber bewältigen zu können macht mich stolz.

Die Ausrüstung hat sich schon deutlich mehrfach bezahlt gemacht und ich benötige auch keinen Nachfolger oder ISO-X-sonstwas mit Restlichtverstärkung. Ich finde diesen MP/ISO-Wettlauf in allerhöchsten Maße unfaszinierend und davon weg führend worum es eigentlich geht.

Nämlich um den Mann hinter der Kamera. Die 5D ist ein verlässlicher Begleiter für verlässliche Ergebnisse auf Top-Niveau.

Wer das nicht so sieht kauft sich eben irgendwas anderes. Da gibts drei dutzend Sorten Hardware täglich. Und der Markt wird täglich voller.

Wer seine Leistung mit einer Kamera mit Charakter, dem ersten Neo-Klassiker des Digitalfotozeitalters, sucht und messen will, der fotografiert mit der 5D.

Die 5D schwebt wie der Adler über dem Tal in dem sich drunten dauernd neue Modelle balgen. :D:rolleyes:
 
*gefälltmir*

Ich habe eine 60D und bin zufrieden, leihe mir aber gerade eine 5DI als 2. Body aus um für ein Event die Wechselei zu sparen.
Ich hatte die 5DI zum Ausprobieren und war baff - wie o.a.: Ein Fotoapparat.

Jetzt suche ich nach einem Body... Und nach zusätzlichen Gläsern...
 
Ich, als Thread-Eröffner, melde mich nun auch mal wieder zu Wort.

Mittlerweile habe ich eine 5D Mark I erstanden und habe paralell dazu noch meine 40D. Die Bilder mit der 5D wirken deutlich schärfer (Grundschärfe) und sind einfach viel schöner anzusehen. Das Bildrauschen ist bei hohen ISO Zahlen - wie erwartet - DEUTLICH besser.
Bin ISO 3200 wirklich nutzbar!

Ich kann jedem wirklich nur die 5-er ans Herz legen. Vollformat ist nicht umsonst die Königsklasse :top:
 
Um auch nochmal meinen Senf dazuzugeben:
Ich habe ebenfalls seit ein paar Wochen die 40D/5D Kombination und würde keine der beiden wieder hergeben.

Die Vorteile der einzelnen Kameras sind ja nun schon häufig genug aufgezählt worden... ABER: Ich war extrem überrascht von der Qualität, die meine Linsen zu liefern in der Lage sind. Sowohl (vorausschauend EF kompatibel gekauft :D) Tamron als auch Canon Objektive haben am Vollformat noch einiges an verstecktem Potential. Besonders die Grundschärfe der 5D ist atemberaubend.

Wie gesagt, 40D für alles was schnell ist und 'nen guten AF benötigt, die 5D für alles andere.

In love... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten