juewi
Themenersteller
Angeregte Diskussion - super! 
Wo eben der Landschaftsfotograf vielleicht stundenlang auf seine Lichtstimmung wartet und die Ruhe geniesst, spornt der Modefotograf gerade lautstarkt sein Model zu Höchstleistungen an. Bei vertauschten Rollen wird da wohl nirgends was rauskommen. (etwas klischeehaftes Beispiel aber passt
)
Und ja, dieser Felix Wesch hat´s in seiner Sparte jedenfalls drauf ...
)
Man muss glaube ich auch die Zielgruppe unterscheiden:
- Otto-Normalverbraucher: begeistert von Fotos, die durch Abrufen bewährter Gestaltungsmuster entstanden sind
- Fotoliebhaber: lechzt aus Übersättigung nach Bildern aus der Seele ...
von daher kam mein Foto ausm Eröffnungspost bei meiner Frau (wirklich!) sehr gut an, bei mir mehr lauwarm. Ist das Glas nun halbleer oder halbvoll? ...
Ach egal, Hauptsache, man verliert die Freude am Knipsen nicht!

Genau das isses: das Wissen und der Wille, sich nach den Bedingungen zu richten, bei denen es - meist lichttechnisch und perspektivisch - die höchste Wahrscheinlichkeit gibt, ein sehr gutes Foto zu schaffen....Ich empfehle Dir, mal die Bilder von FelixW(esch) in der Galerie bzw. im Sigma-Unterforum anzusehen. Hier findet man Inspiration für die ZEITEN, in denen die meisten seiner tollen Fotos entstehen. Früh morgens oder spät abends...
Wo eben der Landschaftsfotograf vielleicht stundenlang auf seine Lichtstimmung wartet und die Ruhe geniesst, spornt der Modefotograf gerade lautstarkt sein Model zu Höchstleistungen an. Bei vertauschten Rollen wird da wohl nirgends was rauskommen. (etwas klischeehaftes Beispiel aber passt

Und ja, dieser Felix Wesch hat´s in seiner Sparte jedenfalls drauf ...

Tja, fast alles ist mehr oder weniger Nachahmung, denn wirkliche "Künstler", die Idee und Können so verwenden um tatsächlich etwas ganz Neues zu kreieren sind die Nadel im Heuhaufen. (Man denke nur an die Tropfenbilder - 1 hat´s gemacht und ca. 435.478 Knipser nachgemacht...Leider ist die Kehrseite der Medaille, daß mit zunehmender Erfahrung die wirklich schöpferischen Momente in der Fotografie immer seltener werden - es entstehen zwar kraftvolle, ausdrucksstarke Bilder; aber nurmehr durch Abrufen abgespeicherter und bewährter Gestaltungsmuster.
Aber so manchmal gelingt es denn doch noch unter Umgehung von Groß- und Kleinhirn das Bild aus der Seele direkt auf den Film oder Chip zu bannen....

Man muss glaube ich auch die Zielgruppe unterscheiden:
- Otto-Normalverbraucher: begeistert von Fotos, die durch Abrufen bewährter Gestaltungsmuster entstanden sind
- Fotoliebhaber: lechzt aus Übersättigung nach Bildern aus der Seele ...
von daher kam mein Foto ausm Eröffnungspost bei meiner Frau (wirklich!) sehr gut an, bei mir mehr lauwarm. Ist das Glas nun halbleer oder halbvoll? ...

Ach egal, Hauptsache, man verliert die Freude am Knipsen nicht!
