Was bitte würde denn für ein Aufschrei durch die Nation gehen würden Ordnungsämter Kopfprämien für Privatleute ausgeben die Falschparker aufschreiben (es gibt auch ohne eine solche Prämie genug solcher Leute) rechtlich ist es doch okay? schließlich hat der Falschparker eine entsprechende Ordnungswidrigkeit begangen, und wenn wir dabei sind kann man ja gleich alle aufschreiben lassen die Müll auf die Straße werfen, die Zigaretten aus dem Auto schmeißen, die telefonierend hinter dem Steuer sitzen, mit dem Rennrad neben dem Radweg fahren (und das entsprechende Rad nicht mal die einfachsten Vorgaben der STVO entspricht) beim Bäcker/Post/Bank "Mal eben" in zweiter Reihe stehen.
Ich frage mich seit Jahren schon, warum die Ordnungsbehörden das nicht - zumindest auch - an private Anbieter abgeben...
Großzügig geschätzt wird jeder 100. Parkverstoß geahndet - da entgehen dem Staat jedes Jahr Milliardenbeträge an Verwarnungs- und Bußgeldern.
Und Leute zu belangen, die ihren Müll auf die Straße werfen, telefonierend hinter dem Steuer werfen, oder mit unsicheren Fahrrädern den Straßenverkehr gefährden...
Also mit anderen Worten: Leute zu belangen, die die Umwelt verschmutzen und die Gesundheit und das Leben ihrer Mitmenschen gefährden...
Ja - das fände ich sehr gut.
In Singapur kann man übrigens jeden Busbahnhof betreten, ohne mit den Schuhsohlen in einer 5cm dicken Schicht alter Kaugummis steckenzubleiben, wie es auf deutschen Busbahnhöfen üblich ist - weil hierzulande ein paar Millionen hirnamputierter Vollhorsts meinen, einfach ihre *******-Kaugummis auf den Gehweg spucken zu müssen...
In Singapur sind Kaugummis aber mittlerweile auch verboten und das Wegwerfen einer Zigarettenkippe kostet 1500 $ Strafe.
Deshalb macht es da auch keiner.
Werner der Film
Es geht bei diesem geschäftsmäßigen abkassieren doch gar nicht um rechtlich Korrekt oder nicht, der Gesetzgeber hat mit den entsprechenden Vorgaben sicherlich
nicht im Sinn gehabt das bestimmte Kreise daraus ein Geschäftsmodell machen (zumal es genug legale aber schwierigere Möglichkeiten gibt sein Geld zu verdienen).
Hier
muss der Gesetzgeber gegensteuern, schließlich tut er es an anderer Stelle auch.
Hier wurde das Beispiel des Autodiebstahls genannt, was wäre denn wenn es jemand zum Geschäftsmodell machen würde sein Auto stehlen zu lassen, indem er einfach das Auto offen und mit Schlüssel steckend abstellen würde?
Denn genau so verfahren doch diese "Abzockmodelle" im Internet.
Letztlich würde der betreffende ein Verwarngeld bekommen, da er eine Ordnungswidrigkeit begangen hat "mangelnde Fahrzeugsicherung"
Jeder sollte sich also die Frage stellen, ob es neben der "rechtlichen Seite" im Leben denn auch eine "moralische Seite" gibt, und ob diese beiden Seiten auch immer 1:1 übereinander passen?
Die Betreiber solcher Abzockdienste sind sich darüber durchaus im klaren, oder wieso verschanzen sich diese Leute immer dann wenn Reporter kommen und unangenehme Fragen stellen? Wieso lassen sie sich von Sekretärinnen verleugnen während sie hinter der Gardinen hervorlugen?
Wieso brausen sie im 7er BMW davon während die "Täter" in der schäbbigen Einbauküche von Muttern die Tränen in den Augen, und den Mahnbescheid in der Hand haben?
Ja ja alles Gefühlsduselei, jeder hätte es besser Wissen können, schon klar

[/QUOTE]