• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bilder verkaufen !!! HIER >>>>

  • Themenersteller Themenersteller DERYK
  • Erstellt am Erstellt am
Interessant zu wissen, danke.

Für einen Aussenstehenden wirkt diese Agenturwelt schon irgendwie beeindruckend und erschlagend, aber es ist eigentlich nur logisch, dass dort mit so harten Bandagen gekämpft wird.
 
Nunja, auch wenn ich nur mal mit dem Gedanken gespielt habe Bilder spaßeshalber irgendwo einzustellen, so machen mir die Einschränkungen im Bezug auf Personen und Privatgelände/Häuser usw schon ein wenig Angst.

Naja, muss man sich halt mal einlesen in die Materie und um etwaige Stolperfallen große Bögen machen...

Andererseits würde ich auch nicht wollen, dass auf einmal Bilder von mir durch die Medien geistern, aber die Beispiele mit den Regressforderungen können schon einschüchtern ;)
 
...was ihr immer alle habt. Was ist denn daran so schlimm auf einem Werbeplakat zu erscheinen? :confused:
Ich wäre höchstens stolz darauf... :cool:
 
Hallo zusammen.

Ich muss jetzt noch mal was zu der leidigen Diskussion sagen, was die Bildqualität von einem per Trommelscanner eigelesenem Dia und Beispielsweise einem Bild einer Digitalkamera angeht. Wenn ich dann immer wieder dieses furchtbare Wort "Auflösung" höre!
Das entscheidendste Qualitätsmerkmal der Kombination Dia+Trommelscanner liegt zum größten Teil allein im Dynamikumfang der Bilddaten. D.h. wenn man z.B. von der heute weit verbreiteten 6MP Klasse ausgeht habe ich bei einem 2000*3000Px großen Bild welches von einem Trommelscanner stammt wesentlich mehr Bildinformationen als beim Equivalent einer digitalen Kompakten, DSLR, Flachbettscans usw.
Mit einem Trommelscanner kann man locker 16Bit pro Kanal erreichen und diese auch zum größtenteil nutzen. Anders bei einer DigiCam: Hier werden oft nur 8 Bit/Kanal erreicht (bei einigen wie 300D auch 12Bit im RAW Modus). Von diesen 8-12Bit kann man am oberen und unteren Ende der Skala (extreme Tiefen/Lichter) mindestens 0,5-2Bit weg schmeißen weil diese im Pixelrauschen unter gehen und unbrauchbar sind.

Das ganze bedeutet dann aber auch das ich nach meiner Rechnung unter Optimalen Bedingen mit der 300D auf brauchbare 8Bit pro Kanal komme. Das dürfte Bis A4 auch fürs "Hochglanzmagazin reichen" wenn ich nicht gerade vor habe Hexachrome zu drucken. Und da kann jeder Repro-Profi kommen und schwafeln wie er will: Wenn ich ein 8Bit - Bild ohne Tonwertabrisse in den einzelnen Kanälen vorliegen habe sieht der auf dem Proof auch keinen Unterschied.

Dieses Ziel ist sicherlich mit einem Dia-Scan viel leichter und Farbverbindlicher zu erreichen weil die meisten Trommelscanner in einem kalibrierten System zu finden sind. Das bedeutet aber nicht, das man mit einer DSLR nicht auf einen ähnlich hochwertigen Datenbestand kommen kann.

Das ganze gilt natürlich nur bis zu den jeweiligen Auflösungen der aktuellen Kameras.



Was ich mit diesem Schriebs eigentlich Ausdrücken wollte ist eigentlich: Auflösung ist nicht Alles!
So kann es seien das ein Trommelscan mit 3MP größer reproduzierbar seien kann als ein 6MP Bild einer Digitalkamera.
 
Hi,

zum Abschluß noch ein Zitat aus dem imagepoint-Newsletter von heute:

Weil wir in der letzten Zeit häufig von Kunden gefragt werden, wer und was denn hinter der Website www.imagepoint.biz stehe, möchten wir etwas Transparenz schaffen.
Haben Sie beispielsweise gewusst, dass...
...ImagePoint seit dem Beginn vor gut zwei Jahren über 10'000 Bilder verkauft hat?
...dass täglich 100 bis 300 neue, frische Bilder aufgeschaltet werden?
...dass 60% unserer Verkäufe in der Schweiz stattfinden, aber Deutschland (35%) und Oesterreich (5%) überdurchschnittlich zulegen?
....dass der Umsatz von ImagePoint dieses Jahr etwas unter einer Million CHF (ca. 660'000 EUR) lag - und im 2005 hoffentlich deutlich darüber?

CHris
 
999alex schrieb:
Hallo zusammen.

Ich muss jetzt noch mal was zu der leidigen Diskussion sagen, was die Bildqualität von einem per Trommelscanner eigelesenem Dia und Beispielsweise einem Bild einer Digitalkamera angeht. Wenn ich dann immer wieder dieses furchtbare Wort "Auflösung" höre!
Das entscheidendste Qualitätsmerkmal der Kombination Dia+Trommelscanner liegt zum größten Teil allein im Dynamikumfang der Bilddaten. D.h. wenn man z.B. von der heute weit verbreiteten 6MP Klasse ausgeht habe ich bei einem 2000*3000Px großen Bild welches von einem Trommelscanner stammt wesentlich mehr Bildinformationen als beim Equivalent einer digitalen Kompakten, DSLR, Flachbettscans usw.
Mit einem Trommelscanner kann man locker 16Bit pro Kanal erreichen und diese auch zum größtenteil nutzen. Anders bei einer DigiCam: Hier werden oft nur 8 Bit/Kanal erreicht (bei einigen wie 300D auch 12Bit im RAW Modus). Von diesen 8-12Bit kann man am oberen und unteren Ende der Skala (extreme Tiefen/Lichter) mindestens 0,5-2Bit weg schmeißen weil diese im Pixelrauschen unter gehen und unbrauchbar sind.

Das ganze bedeutet dann aber auch das ich nach meiner Rechnung unter Optimalen Bedingen mit der 300D auf brauchbare 8Bit pro Kanal komme. Das dürfte Bis A4 auch fürs "Hochglanzmagazin reichen" wenn ich nicht gerade vor habe Hexachrome zu drucken. Und da kann jeder Repro-Profi kommen und schwafeln wie er will: Wenn ich ein 8Bit - Bild ohne Tonwertabrisse in den einzelnen Kanälen vorliegen habe sieht der auf dem Proof auch keinen Unterschied.

Dieses Ziel ist sicherlich mit einem Dia-Scan viel leichter und Farbverbindlicher zu erreichen weil die meisten Trommelscanner in einem kalibrierten System zu finden sind. Das bedeutet aber nicht, das man mit einer DSLR nicht auf einen ähnlich hochwertigen Datenbestand kommen kann.

Das ganze gilt natürlich nur bis zu den jeweiligen Auflösungen der aktuellen Kameras.



Was ich mit diesem Schriebs eigentlich Ausdrücken wollte ist eigentlich: Auflösung ist nicht Alles!
So kann es seien das ein Trommelscan mit 3MP größer reproduzierbar seien kann als ein 6MP Bild einer Digitalkamera.

Da hast Du völlig recht - sehe ich ganz ähnlich.
Ist aber nicht mehr ganz das Thema dieses Threads ......

Andreas
 
Euro 9,90 für ein RF (lizenzfreies) Bild und 199,90 für Exklusivrechte sind der absolute Hohn dem Fotografen gegenüber!

RF-Bilder beginnen üblicherweise bei 60, 70,-- Euro für 900 Pixel-Bilder und erreichen Honorare von mehr als 200,-- Euro.

Bilder die exklusiv verkauft werden (d.h. der Fotograf darf das Bild nie wieder an jemanden anderen verkaufen!) werden mit 2.000,-- und mehr honoriert. Sind es weltweite Exklusivrechte dann schlägt das auch schon mal mit mehr als Euro 10.000,-- zu Buche.

Die Preisgestaltung obiger Agentur ist so als würde man für 50 Cent die Stunde arbeiten gehen..... :mad:
 
Ich bin auch der Meinung, dass man die nicht unbedingt unterstützen sollte, weil sie damit ganz automatisch versuchen die Preise kaputt zu machen.

Ich unterstütze sie jedenfalls nicht. :mad:
 
Also das mit den über 10.000,- Euro kannst Du heute aber lange suchen.
Diese Zeiten sind heute eigentlich weitgehend vorbei, solche Zahlen halte ich in der Praxis nicht mehr für ganz realistisch.

Andreas
 
So unrealistisch sind die 10.000,-- gar nicht. Einmalige Veröffentlichungen in der Werbung können (je nach Medium) gut 1.000,-- und mehr ausmachen. Exklusivrechte für ein Land verkaufen wir um die 1.900,--

Im Sommer wurde in UK ein Bild mit weltweiten Exklusivrechten um 20,000 Pfund (ca. 29.000 Euro) verkauft.

Zugegeben - das kommt nicht alle Tage vor. Aber bedenkt man daß selbst das übliche Honorar für kleine Zeitungsabbildungen in Österreich 35,-- und in Deutschland 51,-- Euro ist (netto, einmaliger Druck, keine Rechte), dann sind Euro 9,90 für RF bzw. 199,90 für Exkusiv keiner weiteren Diskussion wert......

lg, Franz
 
franz waldhaeusl schrieb:
So unrealistisch sind die 10.000,-- gar nicht. Einmalige Veröffentlichungen in der Werbung können (je nach Medium) gut 1.000,-- und mehr ausmachen. Exklusivrechte für ein Land verkaufen wir um die 1.900,--

Im Sommer wurde in UK ein Bild mit weltweiten Exklusivrechten um 20,000 Pfund (ca. 29.000 Euro) verkauft.

Zugegeben - das kommt nicht alle Tage vor. Aber bedenkt man daß selbst das übliche Honorar für kleine Zeitungsabbildungen in Österreich 35,-- und in Deutschland 51,-- Euro ist (netto, einmaliger Druck, keine Rechte), dann sind Euro 9,90 für RF bzw. 199,90 für Exkusiv keiner weiteren Diskussion wert......

lg, Franz

Du kennst aber schon die Preise der sehr gut gehenden royalty free Anbieter (Einzelbilder oder Bilder auf CD-ROM)?
Als so ein Anbieter hört man ständig von den Werbeagentur-Kunden am Telefon: "Bei Bildagenturen haben wir schon angfragt, aber was die an Nuzungshonoraren verlangen ist ja lachhaft, das zahlen unsere Kunden doch nicht mehr."
Nicht umsonst bieten inzwishen fast alle größeren Bildagenturen jetzt auch zusätzlich die royalty free Schiene an, wenn eben (wie bei den allermeisten Bildverwendungen) keine Exklusivität oder auch nur Branchensperrung nötig ist.
Das mit den Branchen-Sperrungen kennst Du ja sicher auch (ich war ein paar Jahre bei Mauritius). Für den satten Aufpreis bekommt man ein Bild gerade mal für ein Jahr gesperrt, aber nur für dese einzelne Branche und nur für Titelabbildungen (beim Grundaufschlag). Für die Verwendung im Innenteil von Prospekten z.B. gibt es normalerweise keine Branchensperrung.
Und die komplette Sperrung eines Motivs für jeden anderen Kunden ist immer extrem teuer.
Für dieses Geld wäre es in den meisten Fällen dann z.T. erheblich billiger, das ganze direkt im Auftrag exklusiv von einem Fotografen machen zu lassen, bevor man über eine Bildagentur geht.
Für das Bild auf den Krumbach-Minerlawasserflaschen (und Prospekte, Plakate, etc.) haben die damals auch um die 40.000,- DM für die kompletten Exklusivrechte an diesem eher unscheinbaren Bild bei Mauritius erworben. Für eine Landschaftsaufnahme, die ein Lehrer als Hobbyfotograf nebenbei im Allgäu gemacht hatte (ich kenne auch den Standort bei der Aufnahme, direkt neben der Straße), die aus dem normalen Diaarchiv stammte und nicht mal in einem Katalog war.
Aber es ist halt bis jetzt noch das Glück der klassischen Bildagenturen, dass viele Bildsuchende noch nicht so viele Leute die günstigeren Möglichkeiten zur Bildbeschaffung kennen. ;)

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten