Das ist IMHO das Problem des Online-Händlers, denn der hat im Gegensatz zum Fachhändler mit einem Laden viel geringere Grundkosten für Lagerhaltung etc. Eigentlich sind es diese Händler, die durch ihre Existent und die Preise die Fachhändler in die Knie zwingen. Ich habe bei jedem guten Fachhändler Vorort die Möglichkeit die Ware angemessen zu testen und dann bei Nichtgefallen wieder auf den Tisch zu legen - nichts anderes tue ich auch beim Onlinehändler, dem ja genau das per Gesetz vorgeschrieben wurde.
Sorry, aber ich kann "dieses Geweine" mit dem Inhalt "dieses Recht zu Nutzen ist unsozial" langsam nicht mehr hören. Die Onlinehändler müssen mit diesem Risiko leben und entsprechend kalkulieren - sonst müssen die sich einen anderen Job suchen.
Mann kann es ja auch so wie die Foto-Fachgeschäfte (Köster, Erhardt etc.) machen und eine nicht zu erstattende "Gebühr" bei Onlinekäufen (per PayPal/Kreditkarte) einrechnen. Das finde ich zwar auch nicht so prickelnd, aber ich kann ja selbst entscheiden dort zu kaufen oder zu probieren.