• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

Hallo zusammen,

ich nutze für meine Entwicklungen darktable unter Linux. Je länger ich damit arbeite, desto mehr wächst mir das Programm ans Herz und die Bearbeitungsmöglichkeiten sind schon recht einzigartig.

Bisher habe ich meine Bearbeitungen als Full Size JPG exportiert und dann manuell mittels gimp oder automatisch mittels meines eigenen Bashskriptes gerahmt, auf 1000px Kantenlänge verkleinert und nachgeschärft.

Jetzt habe ich versucht, ein ähnlich zufriedenstellendes Ergebnis mit darktable zu erreichen, in dem ich bei den Exporteinstellungen einfach verkleinere und einen Style beim Export hinzufüge, der ebenfalls die Bilder rahmt und nachschärft.
Aber irgendwie gelingt mir die Schärfung nicht so, wie ich es mir vorstelle. Per imagemagik (mein Skript) oder per gimp sind die Bilder deutlich knackiger.

Habt Ihr da Erfahrungen und eine Empfehlung für eine Schärfungseinstellung für diesen Zweck?
 
es wäre halt ein Schritt weniger, aber am einfachsten ist es wohl wirklich, einfach das Skript weiter zu nutzen

Du kannst ja mit lua solche Skripte mit in den Ausgabeprozess einbauen. Dann ist es quasi ein neues Ausgabeziel und vollkommen automatisiert.
 
ich habe mich mit LUA bisher null beschäftigt. Finde ich beim Manual Infos zu dem Thema? Falls ich mal diesen Winter zu viel Zeit habe, werde ich mich mal dahinter klemmen
 
Jetzt habe ich versucht, ein ähnlich zufriedenstellendes Ergebnis mit darktable zu erreichen, in dem ich bei den Exporteinstellungen einfach verkleinere und einen Style beim Export hinzufüge, der ebenfalls die Bilder rahmt und nachschärft.

Zwei Anmerkungen:
Du kannst in den Einstellungen den Skalierungsalgorithmus und den HQ-Export einstellen. Lanczos schärft beim verkleinern tendenziell leicht nach, und der HQ-Export sorgt dafür, dass zuerst ein 1:1-Bild gerechnet und dann hinterher skaliert wird. Folglich ist das was du beim Entwickeln siehst auch das was hinterher beim Export heraus kommt.
Zweitens gibt es viele Mittel und Wege zu Schärfen. Der Equalizer und Hochpass sind zwei weitere Module mit denen du den Schärfeeindruck im Bild erhöhen kannst.

Grüße,
Markus
 
Entrauschen (Profil)

Ich hatte jüngst Gelegenheit, mit einer Canon EOS 5d III zu fotografieren. Im Vergleich zu meiner Olympus erwartete ich schon, daß das Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten doch sehr viel besser sei und habe mir die Bilder einmal genauer angeschaut. Von der Speicherkarte habe ich die CR2-Dateien in Darktable verfrachtet, Entrauschen (Profil) eingeschaltet und war baff: So gut war die Qualität gar nicht. Auf der Speicherkarte habe ich dann noch verkleinerte jpg's gefunden (3840 x 2560 im Gegensatz zu 5760 x 3840 px bei CR2). Keine Ahnung, wie die dahinkommen, nicht meine Kamera. Ich gehe davon aus, daß die jpegs aber in der Kamera entrauscht wurden. Nun habe ich jpeg (im Bildbetrachter, Anhang jpg.png) und CR2 (in Darktable, Anhang cr2.png) 1:1 gegeneinandergestellt und war nochmal baff: Es liegt wohl an Darktable, dessen Entrauschen (Profil) gar nicht so gut ist. Oder ist das Problem (wie zumeist) vor dem Computer? Wie kann ich denn mit Darktable schnell und gut entrauschen, ich dachte, dafür ist das Profil da?
 

Anhänge

AW: Entrauschen (Profil)

... Es liegt wohl an Darktable, dessen Entrauschen (Profil) gar nicht so gut ist. Oder ist das Problem (wie zumeist) vor dem Computer? Wie kann ich denn mit Darktable schnell und gut entrauschen, ich dachte, dafür ist das Profil da?

Indem man sich einen entsprechenden Stil zusammenstellt. "Entrauschen Profil" ist keine Entrauschungsautomatik die sich die besten Parameter (gibt es ja ohnehin nicht) aufgrund deines Bildes berechnet. Das Modul wendet Parameter an die über Beispielbilder für verschiedene ISO-Stufen bestimmt wurden. Leider ist die Standardeinstellung bei mir zu aggressiv.

Deine Ausschnitte habe verschiedene Auflösungen. Da finde ich die Standardeinstellung des Moduls gar nicht so schlecht. Viel fehlt da nicht.

Ich verwende zwei Instanzen vom Modul wie es im englischen Handbuch vorgeschlagen wird, um das Farb- und Helligkeitsrauschen getrennt zu behandeln. Die Einstellungen von DerDude habe ich noch nicht getestet.
 
AW: Entrauschen

Danke, derDude und pk5dark. Ich werde die Hinweise jetzt erstmal abarbeiten, wird aber erst heute Abend passieren. Wenn's dann noch nicht paßt komme ich mit einem RAW rüber.
 
Hallo zusammen,
ich nutze DT 2.0.7 unter Ubuntu 16.04.
Eine Frage: Wie kann ich einmal als Filmrolle importierte Fotos wieder aus der Bildersammlung entfernen? Sicher geht's mit "alles auswählen" und dann "ausgewählte Bilder entfernen", Rolle für Rolle. Aber das ist bei vielen zu löschenden Filmrollen umständlich.
Gibt es da eine Möglichkeit, viele Filmrollen oder sogar alle mit einem Befehl zu eliminieren?
 
Filmrollen werden automatisch gelöscht, wenn sie keine Bilder mehr enthalten.

Du kannst ja rechts im Modul "Bilder sammeln" Abfragen erstellen sodaß Bilder z.B. aus allen Filmrollen angezeigt werden mit "%" (Platzhalter für alle Zeichen).
Dann alle Bilder auswählen (Strg+A) und aus der Sammlung entfernen (Entf). Die Filmrollen verschwinden dann ebenfalls.
 
Filmrollen werden automatisch gelöscht, wenn sie keine Bilder mehr enthalten.

Du kannst ja rechts im Modul "Bilder sammeln" Abfragen erstellen sodaß Bilder z.B. aus allen Filmrollen angezeigt werden mit "%" (Platzhalter für alle Zeichen).
Dann alle Bilder auswählen (Strg+A) und aus der Sammlung entfernen (Entf). Die Filmrollen verschwinden dann ebenfalls.
Danke pk5dark,
da hätte ich eigentlich auch darauf kommen können :mad:
 
Hallo zusammen,

ich hatte nach der Bearbeitung RAW- und XMP-Dateien ausgelagert. Die Bearbeitung fand z.B. in 2014 mit der damals aktuellen Darktable-Version auf Ubuntu 14.04 statt. Nun wollte ich diese Dateien nochmals anfassen. Ich habe das komplette Verzeichnis wieder auf meinen aktuellen PC kopiert (Ubuntu 16.04 und Darktable 2.0.7) und wollte das Verzeichnis wieder importieren. Die ersten Vorschaubilder wurden angezeigt, doch dann ging es nicht mehr weiter. Darktable konsumiert 100% der Prozessorleistung. Erst als ich alle XMP-Dateien aus dem Verzeichnis und die Datenbank ~/.config/darktable/library.db verschoben hatte und Darktable erneut gestartet hatte, konnten alle Vorschaubilder angezeigt werden. Dafür sind natürlich alle Bearbeitungsschritte und eingegebene Metadaten weg.

Aus meiner Sicht gibt es wohl ein Problem mit den „alten“ XMP-Dateien. Das betrifft aber nicht alle alten Dateien. Von z.B. 180 Dateien scheinen ca. 10% nicht zu funktionieren.

Über XMP laden kann ich funktionierende XMP-Dateien neu einbinden. Wenn ich eine der erwähnten ca. 10% Dateien auf diese Art neu verbinde, lastet DT das System voll aus und stürzt auch ab.

DT 2.2.0rc0 habe ich auch schon probiert. Das Verhalten ist identisch. Die XMP-Dateien kann ich mit einem Browser oder Texteditor betrachten. Schaue dann aber wie das besagte Schwein ins Uhrwerk...

Ich bin im Moment etwas ratlos… Habt ihr einen Tipp?

Viele Grüße

Michael
 
Ich bin im Moment etwas ratlos… Habt ihr einen Tipp?
Ich hatte das Problem bislang nicht. Hast du darktable schon mal über die Kommandozeile gestartet? Dann kann man ggf. etwas mehr an den Ausgaben erkennen. Ich habe dich jetzt so verstanden, dass du einzelne xmp-Dateien und damit einzelne Raw-Dateien ausmachen kannst, die das Problem verursachen. Damit könntest du dich ggf. auch mal an die Mailingliste wenden. Vielleicht kannst du eine xmp auch mal bereitstellen. Zu welchem Raw man die lädt, könnte ja egal sein.
 
Hallo DerDude,

mit dem Start über die Kommandozeile habe ich es auch schon probiert. Leider konnte ich dabei das Problem nicht weiter eingrenzen. Hier mal eine XMP-Datei.

Wenn ich diese Datei über das passende RAW lade, verschwindet die Vorschau des RAWs.Wenn ich dann das Bild in der Dunkelkammer öffne, steht im unteren Bereich des Bildes "Arbeite..." und die Prozessor-Auslastung steigt auf 100%. An der Stelle geht es nicht weiter. Ich habe das Gefühl, dass es fast immer Bilder mit Objektivkorrektur betrifft. Muss ich aber noch weiter prüfen, um das sicher behaupten zu können.

Datei von filehorst.de laden

Viele Grüße

Michael
 
Wenn ich diese Datei über das passende RAW lade, verschwindet die Vorschau des RAWs.Wenn ich dann das Bild in der Dunkelkammer öffne, steht im unteren Bereich des Bildes "Arbeite..." und die Prozessor-Auslastung steigt auf 100%. An der Stelle geht es nicht weiter. Ich habe das Gefühl, dass es fast immer Bilder mit Objektivkorrektur betrifft. Muss ich aber noch weiter prüfen, um das sicher behaupten zu können.
Ich konnte die XMP-Datei problemlos einer cr2 zuweisen. Hast du es mal versucht, die xmp einer anderen Datei zuzuweisen? Nicht, dass mit der Raw-Datei etwas nicht stimmt :confused:
 
Danke DerDude und upegelow!

@DerDude: die RAW-Datei ist ok. Ich habe sie zur Probe mal mit RawTherapee entwickelt. Auch wenn ich die XMP-Datei auf andere Files anwende, zeigt sich das gleiche Problem.

@upegelow:
Du meinst bestimmt:
---snip----
we're proud to announce the second release candidate of darktable 2.2.0, with some fixes over the previous release candidate. the most important one might be bringing back read support for very old xmp files (~4 years).
---snap----

Auf einem Rechner hatte ich am Wochenende aus den ppa installiert:
https://launchpad.net/~pmjdebruijn/+archive/ubuntu/darktable-unstable

Bin mir jetzt unsicher, ob es rc0 oder rc1 ist. Werde ich abends noch mal prüfen. Mit der Version gab es auch kein anderes Ergebnis.

Ich habe jetzt auf einem weiteren Rechner mit einer älteren Version (2.0.0) experimentiert. Auch hier besteht das gleiche Problem. Ich habe nun per try-and-error die XML-Datei editiert. Wenn ich die Einträge für die Objektivkorrektur entferne, kann ich die XML-Datei wieder laden. Anbei zwei Screenshots.

7 Schritte im Verlauf: lädt nicht
TEST_DT_2_0_0.png

5 Schritte im Verlauf: lädt die XMP-Datei
TEST_DT_2_0_0_ohne_Objektivkor.png

Viele Grüße

Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten