• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Tricks

Diese Skripte werden vermutlich nicht in den Standard-Distributionen mit ausgeliefert. Bei mir habe ich es nur im Git-Klon gefunden. Kann man aber auch einfach runterladen: https://raw.githubusercontent.com/darktable-org/darktable/master/tools/purge_non_existing_images.sh
 
AW: Bildbearbeitung mit darktable - Hilfe, Tipps & Trick, Handbuch in deutschs

Hallo,

es ist eine Übersetzung des Handbuches im Entstehen:
http://www.lumiere-forum.de/t19028f73-Darktable-Handbuch-in-deutsch.html#msg161741

VG
Jörn
 
Hallo zusammen,

gestern ist mir die Tochter eines Bekannten vor die Linse gekrabbelt.
Beim entwickeln habe ich aber Probleme mit den kräftigen Farben im Hintergrund.
Hat jemand Tipps wie ich an welchen Reglern drehe um die kleine etwas mehr ins rechte Licht zu rücken?

Das Foto darf gerne bearbeitet werden, wenn nötig kann ich heute Abend auch noch das Raw bereitstellen.

Gruß strickliese
 

Anhänge

Hmm, wegen der knalligen Farben im Hintergrund würde ich versuchen mit einer Instanz von "Farbbereiche" stark gesättigte Farben etwas abzuschwächen. Eventuell in Kombination mit einer gezeichneten Maske um das Kind selbst nicht auch zu entsättigen. Mit ähnlichen Mitteln könntest du auch versuchen, die Umgebung noch etwas abzudunkeln.

Ansonsten könntest du versuchen mit etwas Beschnitt zu experimentieren. Ein Gedanke: Quadratisch, damit auch die Stange links im Bild raus ist.

mfG
Markus
 
Danke für den Tipp, dieses Modul hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm:top:

Das hat mir schon mal sehr geholfen. Ich habe die Sättigung jetzt bei den meisten Fotos generell etwas herunter gedreht...

Seit ich das Betriebssystem auf 64bit umgestellt habe macht darktable richtig Spaß.:top:

Danke strickliese
 
Das Modul "Farbbereiche" sollte man keinesfalls übersehen! Meist habe ich es als Polfilter-Ersatz in Verwendung für Landschaftsaufnahmen.
Allerdings habe ich die Voreinstellung "natürliche Hautfarben" auch erst unlängst wiederendeckt. Die ist wirklich ein heißer Tip!
 
Hallo zusammen, als Darktable-User hänge ich mich mal mit an den Faden.

Mich würde interessieren, ob es eigentlich eine Möglichkeit gibt, sich in Darktable die Belichtungskorrektur anzeigen zu lassen. Im Modul "Bildinformationen" steht bei mir zumindest nix.

Ansonsten ganz fetten Daumen nach oben für diesen Thread. Toll, dass ich nicht der einzige opensource-Fotograf bin hier :top:
 
Hallo,

Die Bildinformation "Belichtungskorretur" scheint ja Kamera-spezifisch zu sein. Deswegen ist es im Moment nicht möglich das Anzuzeigen. Außerdem wird das Modul relativ groß, wenn viele Infos angezeigt werden sollen.

Indirekt über LUA wäre sicher was machbar.

z.B. In den Optionen findet sich "txt-Begleitdatei über gezoomtes Bild legen".
Mittels LUA-Skript könnte man die Begleitdatei erstellen lassen.
https://github.com/darktable-org/lua-scripts/blob/master/official/generate_image_txt.lua

Besser wäre es gleich in LUA eine neues Modul zu schreiben das die gewünschten Infos anzeigt. Selbst brauche ich es nicht und da meine Programmierkenntnisse bescheiden sind, sitze ich "ewig" für so ein Skript. Sorry.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage wäre auch, was einem die Information hinsichtlich der Bearbeitung bringt? Wenn mein Bild über- oder unterbelichtet ist, sollte ich zu dem gewünschten Ergebnis korrigieren. Allenfalls sehe ich noch die Analyse eigener fotografischer Fehler. Aber dafür kann man dann auch mal ein anderes Tool nutzen.
 
Deswegen ist es im Moment nicht möglich das Anzuzeigen.
Dazu wäre interessant zu erfahren, warum denn z.B. Geeqie mir die Info anzeigen kann (Belichtungs-Bias nennt sich das dort); dann sollte es ja grundsätzlich in DT auch möglich sein?

Das mit dem Skript klingt zwar interessant, ist mir aber ehrlich gesagt ebenfalls zu aufwändig. Meine Programmierskills in dieser Hinsicht sind eher bescheiden.

Allenfalls sehe ich noch die Analyse eigener fotografischer Fehler.
Genau darum. Ich beschäftige mich zur Zeit intensiver mit dem Thema ETTR und bin allgemein meine neue gebrauchte am testen und näher kennenlernen. Da arbeite ich aktuell mit Bracketing und verschiedenen Werten. Da wäre dann die Anzeige eben dieser Belichtungskorrektur äußerst geschickt um die Belichtungsreihen zuordnen zu können.
 
Dazu wäre interessant zu erfahren, warum denn z.B. Geeqie mir die Info anzeigen kann (Belichtungs-Bias nennt sich das dort); dann sollte es ja grundsätzlich in DT auch möglich sein?
...
IRC wurde das auch schon auf der Mailingliste angesprochen. Insgesamt ist das aufgeklappte Modul doch recht groß. Um es nicht weiter wachsen zu lassen, sollte man die Einträge "konfigurierbar" machen. Das ist Momentan nicht der Fall und es hat sich auch keiner gefunden der das angeht und pushed.

Außerdem stehen dort "nur" Daten die sich auch in der Datenbank befinden. Andere Metadaten werden nicht in die Datenbank gespeichert? Dementsprechend müsste auch die Datenbank erweitert werden.

Eigentlich wäre das wirklich der Fall für ein typisches LUA-Skript. Zumal man ja die Daten nicht in der Datenbank braucht?

Edit: Kann ja alles noch kommen. Es existieren mehrere Tickets zu dem Thema Metadaten. Ich denke sobald jemand Zeit und Muse findet wird sich was tun.

http://redmine.darktable.org/issues/10066
http://redmine.darktable.org/issues/10318
http://redmine.darktable.org/issues/9674
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass das Modul recht gross ist - na ja. Auf diese eine Line würde es wohl nicht ankommen. Aber das ist subjektiv und Geschmacksache. Den Ansatz, dass man die Angezeigten Elemente selber konfigurieren könnte, finde ich sehr gut.

Bezüglich der Datenbank könnte man natürlich drüber diskutieren, welche Einträge dort wirklich benötigt werden und welche nicht. Aber das sprengt dann den Rahmen dieses Topics.

Man könnte ja den Wert +/-EV auch z.b. im Lighttable oberhalb des Bildes anzeigen. Generell vermisse ich persönlich dort etwas die Bildinformationen (Belichtungszeit, Blende usw.); Platz wäre dort ja genug. Oder aber ergänzend im Histogramm, neben den dortigen Werten.

Besten Dank für die Links zu den Tickets. Habe mich zudem mal im IRC #darktable angemeldet.
 
Falls noch jemand außer mir Probleme mit viel zu großen Icons hat. Das kommt wohl vom neuen GTK 3.20 und wird wohl mit dem nächsten Update gefixt.

Als Workaround kann man sich die darktable.css aus diesem Bugreport herunterladen und in ~/.config/darktable/ kopieren.
 
Hallo Darktable-Fangemeinde!

Ich benutze Darktable in der Version 2.1.0+1085 und habe zwei Fragen:

1. habe ich in dem Darktable-Video von Karsten Günther gehört, dass man bei der RAW-Entwicklung eine Reihenfolge einhalten soll/muss. Ist dem so und wenn ja, wie ist diese Reihenfolge? In diesem Thread hier steht ja auch bereits etwas dazu, dass habe ich aber nicht genau verstanden.

2. habe ich ein Verständnisproblem mit den gezeichneten Masken. Ich zeichne eine Maske, als Kreis, Elipse oder von Hand, dann habe ich ja als Markierung eine durchgehende Linie und darüber eine gestrichelte Linie. Nun zu der Frage: wozu dienst die gestrichelte Linie und kann ich den Abstand zur durchgehenden Linie ändern und wenn ja, wie? Ich denke, der Abstand könnte als "Übergangsbereich" dienen, also als weicher Übergang, aber das möchte man ja nicht immer haben oder?

Falls mir das jemand erklären könnte, würde ich mich freuen.

Herzliche Grüße Janime
 
1. habe ich in dem Darktable-Video von Karsten Günther gehört, dass man bei der RAW-Entwicklung eine Reihenfolge einhalten soll/muss. Ist dem so und wenn ja, wie ist diese Reihenfolge? In diesem Thread hier steht ja auch bereits etwas dazu, dass habe ich aber nicht genau verstanden.
Ich kann mir gerade das Video nicht ansehen... Aber vielleicht magst du ggf. präzisieren: Reihenfolge von was?
Die einzige festgelegte Reihenfolge, die mir gerade einfällt ist die Ausführungsreihenfolge der Module. Die ist aber ohnehin nicht vom Nutzer beeinflussbar und wird von darktable automatisch eingehalten. In welcher Reihenfolge du die Parameter der Module veränderst, sie an- oder ausschaltest ist dabei vollkommen egal.

2. habe ich ein Verständnisproblem mit den gezeichneten Masken. Ich zeichne eine Maske, als Kreis, Elipse oder von Hand, dann habe ich ja als Markierung eine durchgehende Linie und darüber eine gestrichelte Linie. Nun zu der Frage: wozu dienst die gestrichelte Linie und kann ich den Abstand zur durchgehenden Linie ändern und wenn ja, wie? Ich denke, der Abstand könnte als "Übergangsbereich" dienen, also als weicher Übergang, aber das möchte man ja nicht immer haben oder?
Es ist der Übergangsbereich. Geh mit der Maus über den Bereich und vergrößere oder verkleinere ihn mit dem Mausrad. Bei der Spline-Region kannst du den Übergang sogar mit den Anfassern asymmetrisch gestalten.
 
Hallo,

1. habe ich in dem Darktable-Video von Karsten Günther gehört, dass man bei der RAW-Entwicklung eine Reihenfolge einhalten soll/muss. Ist dem so und wenn ja, wie ist diese Reihenfolge? In diesem Thread hier steht ja auch bereits etwas dazu, dass habe ich aber nicht genau verstanden.
Das hat eigentlich gar nichts mit darktable zu tun. Sehr oft sehe ich das in Tutorials der Weissabgleich zu Beginn angepasst wird. Das hat dann klarerweise grossen Einfluss auf die Farben aber zum Teil hat es Auswirkungen auf die Spitzlichter zum Beispiel. Zu Beginn kann man auch verschiedene Basiskurven probieren, bevor man sich an die Feinheiten macht. Basiskurven sind zwar nach Marken benannt, aber im Prinzip arbeiten sie wie das Modul Farbkurve weiter oben.

2. ..Übergang, aber das möchte man ja nicht immer haben oder?
Doch! Man bekommt sonst ganz hässliche Ränder an den Übergängen. Gezeichnete Masken sind jetzt nicht gerade für das pixelgenaue Malen gedacht, sondern um Bereiche "grob" zu wählen. Meist lasse ich die Maske zusätzlich weichzeichnen und/oder wähle "gezeichnete&parametrische Maske", um die Auswahl zu verfeinern.

Leider ist es manchmal etwas fummelig den richtigen Bereich zu treffen um die Maske mit dem Mausrad zu ändern. Den man kann entweder die gesamte Maske vergrößern/verkleinern oder eben den Übergang.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten