Wie gesagt wird diese bei mir nicht gefunden. Ich schau mir das mal wegen den Treibern an. Was ist denn der aktuelle Treiber für die 7850? Funtkioniert für die schon der neue ATI Treiber? Die Homepage ist nicht ganz eindeutig diesbezüglich...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Natürlich Windowsoder gar Windows![]()
dt 1.6.8 existiert als Windowsport. Ich hoffe die verschwenden darauf keine Zeit. Für Windows gibt es eh RAW-Entwickler wie Sand am Meer.![]()
...
Manches ist komplizierter bzw. anders. Die meisten Regler haben mMn einen viel zu großen Spielraum. Wenns darum geht, irgendwelche Werte im Bereich 0.010 oder so anzupassen, merkt man, dass das ganze teils ein technisches Produkt ist, bzw. von technikern entworfen wird. Und bei vielen Reglern kann ich mir nicht vorstellen, dass die irgendjemand jemals an den Anschlag schiebt. 1 bis 100 ist einfach manchmal sprechender als 0.000 - 1.000 oder so. Vor allem, wenn man sich sinnvoller Weise am ehesten zwischen 0.300 - 0.700 bewegt.
...
Womit ich noch nicht so richtig klar komme, sind Low light Fotos mit hoher ISO. Die vorgegebenen Rauschprofile sind bei meiner X100 zb. viel zu krass. Auch sonst sind mir einige Dinge nicht ganz klar (was zb ist Entrastern). Aber da muss wohl mal die Doku ranhalten. Weiß jmd ob die aktuell auf v2 aktualisiert wird?
...
Bei den Wertebereichen haben sich die Entwickler mit ziemlicher Sicherheit schon etwas gedacht. Teilweise sind es eben Spezialfälle, die damit behandelt werden, aber damit muss man eben leben. Die Wertebereiche haben sicher meist einen technischen Hintergrund, aber warum soll man den nun auf Krampf verstecken. Wenn der Parameter "Hugo" technisch in einem Bereich von 23 bis 42 arbeitet, finde ich 1 bis 100 auch nicht aussagekräftiger. Wichtiger ist zu verstehen, was die Wirkung ist und dann sind die Werte meist auch klarer.Manches ist komplizierter bzw. anders. Die meisten Regler haben mMn einen viel zu großen Spielraum. Wenns darum geht, irgendwelche Werte im Bereich 0.010 oder so anzupassen, merkt man, dass das ganze teils ein technisches Produkt ist, bzw. von technikern entworfen wird. Und bei vielen Reglern kann ich mir nicht vorstellen, dass die irgendjemand jemals an den Anschlag schiebt. 1 bis 100 ist einfach manchmal sprechender als 0.000 - 1.000 oder so. Vor allem, wenn man sich sinnvoller Weise am ehesten zwischen 0.300 - 0.700 bewegt.
Es ist immer schwierig dir Hilfestellung zu geben, wenn du "Probleme" nicht konkret benennst. Viele, mich eingeschlossen, kennen die Masken in C1 vermutlich nicht. Was ist denn für dich genau kompliziert? Und was heißt intuitiver? Intuition kann sehr variieren.Masken sind zb so ein Ding, welche ich echt kompliziert finde. Da ist C1 deutlich intuitiver.
Eine Übersetzung für Demosaicing.was zb ist Entrastern
Mit SicherheitWeiß jmd ob die aktuell auf v2 aktualisiert wird?
Unter Linux "~/.config/darktable", unter OS-X auch glaube ich.Dazu noch ne Frage: Welches Verzeichniss sichert man am sinnvollsten? .darktable im Home oder ähnliches?
Wieder so unkonkretBei Lightroom und Konsorten kann man sich halt echt hinsetzen, 5 Regler beliebig rumschieben und schon hat man ein annehmbares Ergebnis.
Wenn du magst, lade doch mal ein Raw hoch... anbei mal drei Bilder aus meinem letztem Urlaub...
Wieder so unkonkret![]()
Das wird es wohl auch bleiben. Wie gesagt kann ich es echt nicht fest machen, ist einfach Gefühlssache. Aber eure Hilfe hat auf jeden Fall ne Menge gebracht bisher.
...
Beschreib doch auch mal diese "5 Regler" aus den anderen ProgrammenDas wird es wohl auch bleiben. Wie gesagt kann ich es echt nicht fest machen, ist einfach Gefühlssache. Aber eure Hilfe hat auf jeden Fall ne Menge gebracht bisher.
Das ist doch schon ein wenig konkreter.Und mit den Masken: Bei DT zeichne ich ne Maske und lande automatisch in dem Bereich, wo alle Einstellungen zu der Maske gemacht werden können. Bei DT habe ich erstmal gebraucht, bis ich verstanden habe, dass man die Maske in den Einstellungen des Moduls erst zuweisen muss. Nicht schlechter, aber einfach anders.
Ich versuche immernoch zu verstehen, was genau gemeint istUnd davon ab, kann man irgendwie die Regler weniger fitzelig machen?
NöEin RAW kann ich gerne mal hochladen von den dreien. Irgendein bestimmtes?
Ich meinte die Gesamtusability. Nenn es von mir aus auch WohlfühlfaktorWas meinst Du damit?
Beschreib doch auch mal diese "5 Regler" aus den anderen Programmen![]()
Danke, das hilft tatsächlichAus meiner Erfahrung ist es meist der kürzeste Weg die Maske aus den Modulen heraus zu erstellen.
Ich nutze Fedora, kann also nix mit Mac OS zu tun haben. Auch hier wieder, wie soll ich dir fummelig erklären? Ich schiebe einfach oft an den Reglern und brauche dann nen Moment bis ich merke, dass ich den Regler gar nicht "gepackt" habe. Und das deutlich öfters als bei C1 oder LR.Ich versuche immernoch zu verstehen, was genau gemeint istIch habe gerade erst im wackeligen Zug an einem 13Zoll Notebook mit FullHD-Auflösung und nicht sooo großartigem Touchpad mit darktable Bilder bearbeitet. Die Regler waren dabei ganz sicher nicht zu klein.
Ist da vielleicht irgendwas mit der Darstellung auf OS-X?
Ich meinte die Gesamtusability. Nenn es von mir aus auch Wohlfühlfaktor
...
Einige meiner Kritikpunkte hat der Kollege hier ganz gut zusammengefasst: http://www.wet-photo.at/2015/10/linux-fuer-fotografen-part-2-programme-fazit/
Auch wenn ich es nicht so drastisch sehe wie er und dem ganzen dennoch eine Chance geben möchte.
Allgemein ergänzend: Ich weiß dass viele meiner Kritikpunkte sehr subjektiv sind, deshalb kann man sie auch nicht mit objektiven Fakten wegdiskutieren. Ist halt einfach so mein Gefühl. Und nachdem ich ein bisschen nach Reviews, Guides und ähnlichem geschaut habe bin ich damit öfters mal nicht alleine. Aber das ist ja auch nicht relevant. Ich bin auf jeden Fall gewillt, mich auf das ganze einzulassen, allein das zählt und wird mit der Zeit mit Sicherheit die meiste Kritik vergessen lassen. Und zur Not kann man sich bei sinnvollen Vorschlägen mit Sicherheit an die Entwickler wenden.
....
Ich kann einiges davon nachvollziehen, aber das ganze gehört eh unter die Kategorie IMHO. Daher meinte ich ja, dass das ganze sehr subjektiv ist. Trotzdem kann man niemandem absprechen, wenn man sagt, dass dieses und jenes einen stört.Der Link mit den Kritikpunkten sind für mich keine.
Und genau das fällt für mich unter die Kategorie "intuitiv". Bei anderer Software brauche ich oftmals kein Handbuch um zu wissen, wie dies oder das geht.Wenn man das Handbuch nicht liest...
Einige meiner Kritikpunkte hat der Kollege hier ganz gut zusammengefasst: http://www.wet-photo.at/2015/10/linux-fuer-fotografen-part-2-programme-fazit/
Auch wenn ich es nicht so drastisch sehe wie er und dem ganzen dennoch eine Chance geben möchte.
Die Abfolge der Module ist nach der Bearbeitung festgelegt von unten nach oben.
pk5dark
1. Gibt es so nicht, was auch daran liegt, dass dt sich weitestgehend vom Dateisystem zu lösen versucht. Der Kram wird einmal dort abgelegt und alles weitere folgt nach dt. Die RAWs sind damit uninteressant. So zumindest das Konzept.- bild in Filemanager anzeigen (grad ganz akut)
- exportieren
- Anpassungen kopieren, einfügen
- Neue Version erstellen
- Bearbeiten in...
- ....
Bisschen Klarheit, bisschen erhöhter Kontrast und noch ein wenig Lichter/schatten und Belichtung. Damit komme ich gefühlt schneller weiter als bei DT.
...
- ....