Das stabilisierte Sucherbild ist für mich einer der größten Nachteile des Objektiv-Stabis bei SLRs.

Schon mal mit mehr als 300mm Brennweite fotografiert?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das stabilisierte Sucherbild ist für mich einer der größten Nachteile des Objektiv-Stabis bei SLRs.
![]()
Schon mal mit mehr als 300mm Brennweite fotografiert?
![]()
Schon mal mit mehr als 300mm Brennweite fotografiert?
... - die Belichtungszeiten sind nicht knapp, aber so ein "Teil" frei in der Hand ist schon etwas schwierig zu hände
Wenn dann sind die Beschleunigungen bei kleinerer Brennweite höher, weil ein Tele vermutlich massiger und träger ist. Meinst du das?Nö, die Auslenkung im dazu passenden Zeitraum(!) (siehe 1/f Regel) ist gleich, die Beschleunigungen sind aber höher.
Klingt natürlich auf der anderen Seite auch logisch. Ich denke, es käme hier auf einen Versuch an... Aber wer kann schon zwei 500er vergleichen? Einmal mit Body-Stabi, an andermal mit Objektiv-Stabi?Nein. Beides mal ist der Verwacklunsgweg haargenau gleich weit, wenn man mit dem 500mm Objektiv auch nur 1/10 der Zeit belichtet, was man nun mal macht, sei es mit oder ohne Stabilisator.
Linke Hand etwas über den Schwerpunkt hinaus von unten an das Objektiv, Luft anhalten....
Aber wer kann schon zwei 500er vergleichen?
Ich schreibe das bevor ich mir die Bilder ansehe: Für einen echten Test müsste man Gehäuse und Objektiv gleich lassen. Und nur einmal das Objektiv-IS einschalten, das andere mal die Gehäuse-SR. Im Prinzip müsse man sogar das "Shaken" normen, weil man ja nicht immer gleich zittert. Das alles ist aber zur Zeit nicht möglich, weil es diese Kombinationen nicht gibt.Hallo
Hier einmal Bilder
Pentax 600 mm mit (K10D) : http://www.pbase.com/cameras/pentax/smc_pfa_600_4_ed_if
Canon 600 IS : http://www.pbase.com/cameras/canon/ef_600_4is
Nikon 200 - 400 VR : http://www.pbase.com/cameras/nikon/200-400_4g_afs_vr
![]()
Nun wird es hier User geben die gleich "riesige" Unterschiede finden werden.
So werden diese Links zwar interessant, aber nicht unbedingt aussagekräftig sein. So bleibt nur: Selbst ausprobieren und Erfahrung sammeln ...
viel schlauer nin ich nun zwar auch nicht, aber zumindest scheint es für kein System eindeutige Vorteile zu geben.
Nein. Es geht darum, dass der Vorteil eines Stabilisators in Stufen Gewinn gegenüber der sonst üblicherweise zu haltenden Zeit angegeben wird. Bei einem 500er wäre diese Zeit 1/750 Sekunde, bei einem 50er 1/75 Sekunde.Wenn dann sind die Beschleunigungen bei kleinerer Brennweite höher, weil ein Tele vermutlich massiger und träger ist. Meinst du das?
Ah jaDas stabilisierte Sucherbild ist für mich einer der größten Nachteile des Objektiv-Stabis bei SLRs.
Dann lass dich aufklären: Bei einem ruhigen Sucherbild, kannst du wissen, worauf du gerade scharfstellst, bei einem unruhigen Sucherbild hoffst du nur, dass es gerade passt.Welchen Einfluss der Stabi auf die Belichtung haben soll ist mir völlig unklar
Da du argumentativ so vorlegst, will ich da nicht nachstehen und behaupte einfach mal das Gegenteilund die Optimierung auf die Brennweite ist bei der Sensorlösung exakt genauso möglich (wenn nicht sogar besser).
Dann lass dich aufklären: ... kannst du wissen, worauf du gerade scharfstellst....
Da du argumentativ so vorlegst, will ich da nicht nachstehen und behaupte einfach mal das Gegenteil![]()
Ich verstehe deine Antwort nicht. Genau das habe ich doch geschrieben, oder? Beide korrigieren ohne Rückkopplung und deshalb heben sich ihre Wirkungen mindestens auf.Nö, genau das tun sie nicht
Sie messen die Bewegung des Systems,und versuchen diese auszugleichen...ohne Kommuntikation zwischen beiden weiss jeder nur die Gesamtbewegung.
2) kein Vorlauf nötig
Auch ohne die Threads zu lesen glaube ich das mit den "paar Mikrometern" nicht. Das wäre ja dann ungefähr eine Pixelbreite (oder -höhe). Und Verwacklungen gehen mehr als über einen Pixel hinaus - zumindest nach meiner Erfahrung.Aber warum liest du nicht mal die zahlreichen Threads zum Thema hier im Forum, ich habe ja bereits einen in meinem ersten Beitrag verlinkt. Da kommt auch heraus, dass die Sensorbewegung während der Aufnahme sowohl bei Tele als auch bei WW nicht mehr als ein paar Mikrometer betragen muss.
Auch ohne die Threads zu lesen glaube ich das mit den "paar Mikrometern" nicht. Das wäre ja dann ungefähr eine Pixelbreite (oder -höhe). Und Verwacklungen gehen mehr als über einen Pixel hinaus - zumindest nach meiner Erfahrung.
6) kein zwangsstabilisiertes Sucherbild![]()
Der Kaffee-Konsum steigt mit stabilisiertem Sucherbild an. Weil man sich dann kaum mehr Gedanken um die zittrigen Hände macht.Wo siehst du in diesem Nachteil den Vorteil.![]()