• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bibble 5 heißt jetzt Corel Aftershot Pro

Ich bin einer dieser beunruhigten Linux-Nutzer... Ich hoffe, dass sie wenigstens die neuen Fuji-Kameras noch einbauen werden, dann kann ich noch lange glücklich sein mit der aktuellen Version von ASP, aber ansonsten wird es sicherlich bald ein Problem bei mir geben einen geeigneten Nachfolger zu finden. Die Open-Source-Projekte sind zum Teil mittlerweile gut fortgeschritten, aber so richtigen Ersatz können sie glaube ich noch nicht bieten...

Ich hab die auch alle durch.. kannste vergessen.
Wenn Adobe Lightroom auf Linux bringt zahl ich da auch 100 euro für, mir egal.
Meine persönliche Einschätzung: ASP auf Linux ist tot.
Offiziell soll der Linuxsupport zwar nicht eingestellt werden, aber das wird kommen. Warum sonst wirft man das alte Entwicklerteam raus, wenn man sich nicht zerstritten hat? Und ob der "Fortbestand des Linuxsupport" festgeschrieben ist, mag man bezweifeln.
 
Ich hab die auch alle durch.. kannste vergessen.
Solche "markigen" Aussagen finde ich ausgesprochen platt und es wird den Projekten nicht gerecht.

Wenn Adobe Lightroom auf Linux bringt zahl ich da auch 100 euro für, mir egal.
Ich weiß nicht, warum LR immer als Referenz herhalten soll, meiner Ansicht nach ist LR im wesentlichen Mainstream, ohne besondere Konzepte (auch wenn ich jetzt für manchen Majestätsbeleidigung begehe).
Was mir an ASP fehlen würde, sind aber eben dummerweise genau die Konzepte, die nur ASP so bringt: ein gelungenes Konzept zum selektiven Editieren, die vernünftig integrierte Pluginschnittstelle und damit auch die vielen tollen Plugins und nicht zu vergessen die hohe Geschwindigkeit. Ich weiß, dass ASP/Bibble nicht perfekt ist, aber für meine Belange haben sie den Fokus im wesentlichen auf die richtigen Aspekte gelegt.

Meine persönliche Einschätzung: ASP auf Linux ist tot.
Offiziell soll der Linuxsupport zwar nicht eingestellt werden, aber das wird kommen.
Eine dümmere Entscheidung könnten sie nicht treffen. Ja ich weiß, bei Corel weiß man nie... Auf jeden Fall müsste Corel sich aber noch richtig ins Zeug legen. Ich habe große Zweifel, dass sie die Plugin-Entwickler sonst bei der Stange halten können. Wenn sie das nicht wollen, müssen sie noch sehr, sehr viel nachimplementieren. Ohne die Plugins fehlt ASP sehr viel. Und wie dumm wäre es eine aktive Community zu verprellen!?!
 
...
Warum sonst wirft man das alte Entwicklerteam raus, wenn man sich nicht zerstritten hat?

Was heißt "zerstritten"? Vielleicht ging es von Anfang an nur darum, an die Technologie und den Markt zu kommen. Nach einer möglicherweise vertraglich vereinbarten Zeit der Beschäftigung der bisherigen Programmierer, setzt man sie vor die Tür. Das wäre nicht das erste und auch nicht das letzte Mal sein.
 
In allen Punkten Zustimmung für DenDude!

Zudem ist es nur eine Frage der Zeit bis die laufenden Open-Source-Projekte weiter aufholen und zum Teil auch zusammenwachsen werden. Ein sehr vielversprechendes Projekt ist da Darktable, das ist in den Funktionen schon sehr umfangreich, leider ist es recht langsam und man muss eine Verwaltung per Datenbank durchführen.

Im Prinzip kommt man jetzt in den meisten Fällen schon mit einer Kombi aus RAWTherapee und Gimp klar, leider braucht man eine recht lange Einarbeitungszeit für diese beiden Programme finde ich.
 
Vor ein paar Wochen wurde bekannt, dass Corel das ganze alte Bibble-Entwicklerteam entlassen hat. Niemand weiß, was das nun bedeutet. Könnte sein, dass andere Programmierer das Programm grundlegend überarbeiten sollen. Könnte aber auch sein, dass es eingestampft wird. Da gehen jetzt wilde Spekulationen um, und Corel hat sich meines Wissens bisher nicht geäußert.

Das wäre aber doch unsinnig von Corel. Sie hatten soviel ich weiß kein Konkurrenzprodukt und daher keinen direkten Wettbewerb. Es hat keinen Grund gegeben, Bibble zu kaufen, dann umzubenennen und dann einzustampfen.

So hat mich Adobe mit den neuen Lightroom-Preisen geködert. Der Katalogzwang geht mir zwar auf den Sack, aber man gewöhnt sich dran.

Vielleicht hättest Du Dich lieber von ACDSee pro mit den neuen Preisen ködern lassen sollen. Da gibts zwar einen Katalog im Hintergrund, aber man muß nicht importieren und man kann das Programm benutzen wie den Windows-Explorer, wenn man möchte.
 
Der Katalogzwang geht mir zwar auf den Sack, aber man gewöhnt sich dran.
Es stört mich zwar auch etwas, es sind am Ende aber nur ein paar Klicks mehr wie bei Bibble Pro. Auch Bibble verpflichete mich dazu, zu jedem geöffneten RAW ein Preview erstellen zu lassen (was auf einem langsamen Rechner keinen Spaß macht). Selbst dann, wenn man es einzig zur einmaligen Bearbeitung von ein paar RAWs (und nicht zu deren Verwaltung) nutzen möchte.

Was genau fehlt RawTherapee?
Die Performance? Das war für mich damals der Hauptgrund, Bibble Pro zu kaufen.

und nicht zu vergessen die hohe Geschwindigkeit.
So langsam ist LR mittlerweile auch nicht mehr. Und nicht zu vergessen, bei der Unterstützung neuer Kameras war LR meist erheblich schneller wie BibblePro. Ob Corel bei der D600 jetzt auch so "schnell" sein wird wie beim der D800 und nur einen Monat für die Unterstützung benötigt, wird sich noch zeigen. Die D3200 unterstützen sie bis heute noch nicht.

Unterstützt ASP eigentlich mittlerweile herstellerunabhängige DNGs, wie es die Corel-Seite suggeriert?
 
...
Die Performance? Das war für mich damals der Hauptgrund, Bibble Pro zu kaufen.

Bibble Pro habe ich auch noch drauf, hauptsächlich, um noch ältere Bearbeitungen zu sichern. Ansonsten habe ich es vor etwas mehr als einem Jahr gegen LR eingetauscht.
Der Grund war die Stagnation in der Weiterentwicklung, alles dauerte so ewig lange, bis es implementiert war.
Was ich an LR jedoch vermisse, ist die Plug-In-Struktur von Bibble Pro. Da müßte Adobe wirklich mal nachbessern und eine Plug-In-Schnittstelle anbieten, die auch zum Bearbeitungszeitpunkt verfügbar ist und nicht erst beim Export zuschlägt.
 
Ich hab die auch alle durch.. kannste vergessen.

Sehe ich ähnlich. Leider...

Wenn Adobe Lightroom auf Linux bringt zahl ich da auch 100 euro für, mir egal.

Ich würde da sogar mehr zahlen.

Meine persönliche Einschätzung: ASP auf Linux ist tot.
Offiziell soll der Linuxsupport zwar nicht eingestellt werden, aber das wird kommen. Warum sonst wirft man das alte Entwicklerteam raus, wenn man sich nicht zerstritten hat? Und ob der "Fortbestand des Linuxsupport" festgeschrieben ist, mag man bezweifeln.

Bisher kamen davon Corel keine wirklich verbindlichen Aussagen. Wissen werden wir das wohl erst, wenn die nächste Version draußen ist.

Allerdings würden sie da das einzige echte Alleinstellungsmerkmal verschenken. Nachdem Adobe massiv die Preise gesenkt hat sind die ja kein Argument mehr für ASP.
 
Solche "markigen" Aussagen finde ich ausgesprochen platt und es wird den Projekten nicht gerecht.

Das ist aber die leidige Realität. Aktuell kann keines der vielen OS-Projekte auch nur ansatzweise gegen ASP anstinken.

Ich weiß nicht, warum LR immer als Referenz herhalten soll, meiner Ansicht nach ist LR im wesentlichen Mainstream, ohne besondere Konzepte (auch wenn ich jetzt für manchen Majestätsbeleidigung begehe).
Was mir an ASP fehlen würde, sind aber eben dummerweise genau die Konzepte, die nur ASP so bringt: ein gelungenes Konzept zum selektiven Editieren, die vernünftig integrierte Pluginschnittstelle und damit auch die vielen tollen Plugins und nicht zu vergessen die hohe Geschwindigkeit. Ich weiß, dass ASP/Bibble nicht perfekt ist, aber für meine Belange haben sie den Fokus im wesentlichen auf die richtigen Aspekte gelegt.

Vieles, was ASP abgehoben hat, geht mittlerweile auch mit LR. Auch da gibts Plugins. Und oftmals braucht man die garnicht, weil LR das schon als Basisfunktion hat.
 
Ich hab die auch alle durch.. kannste vergessen.
...

Da muss ich (leider) zustimmen. Vor allen Dingen, wenn man an einer All-in-One Lösung (Bearbeitung und Verwaltung) interessiert ist, die mit allen möglichen Dateiformaten umgehen kann.

Da ich Windows-Nutzer bin, habe ich ja Softwaremässig jede Menge Auswahl. RAW-Konverter gibt es mehrere (für mich) gut brauchbare. Was ich suche, ist eine Verwaltung incl. gutem Konverter, wo ich nur in Einzelfällen auf eine externe Software zurückgreifen muss.

Corels PSP X5 mit integriertem ASP als RAW-Konverter und verlustfreier JPG-Bearbeitung (dass natürlich dann auch mit RAFs, DNGs, usw. umgehen kann) wäre ein - für mich - vorstellbarer Lösungsansatz.
 
Vieles, was ASP abgehoben hat, geht mittlerweile auch mit LR. Auch da gibts Plugins.
Die integration der Plugins in LR ist anders. Bei ASP sind sie nahtlos integriert, was für mich ein stärkeres Konzept ist. Auch das selektive Editieren über Layer ist für mich einfach das stärkere und generischere Konzept als die Korrekturpinsel.
 
...
Vieles, was ASP abgehoben hat, geht mittlerweile auch mit LR. Auch da gibts Plugins. Und oftmals braucht man die garnicht, weil LR das schon als Basisfunktion hat.

Doppel-Naja.
(1) Die Plug-In-Schnittstelle von LR ist quasi nicht vorhanden (damit meine ich zum Zeitpunkt der Entwicklung eines RAW), weil das alles erst beim Export geschieht.
(2) Ich kann bspw. bei LR im Entwicklungsmodul bspw. keinen Text oder Rahmen ins Bild einfügen, was bei Bibble mittels Plug-Ins realisiert wurde. Und so ist das mit vielen Dingen. Klar, auch bei Bibble kann man mit den Standardfunktionen s/w-Bilder erzeugen, aber mittels Plug-in kann man da noch einiges mehr rausholen. Oder Filmsimulation, vergleichbar.

Gerade die offene Schnittstelle für Plug-Ins bei Bibble, vermisse ich bei LR sehr und daher habe ich mich lange gegen einen Wechsel gewehrt. Da hilft es mir auch nicht, das PS sowas hat. Ich sehe auch keinen Interessenskonflikt ggü. PS, wenn LR eine gleiche Schnittstelle hat.
 
Gerade die offene Schnittstelle für Plug-Ins bei Bibble, vermisse ich bei LR sehr und daher habe ich mich lange gegen einen Wechsel gewehrt.

Die offene Plug-In Schnittstelle war (ist) natürlich einfach genial. Darüber braucht man nicht weiter reden.


Da hilft es mir auch nicht, das PS sowas hat. Ich sehe auch keinen Interessenskonflikt ggü. PS, wenn LR eine gleiche Schnittstelle hat.

Na ja. Dem kann man so nicht zustimmen - mit PS kannst Du alles machen was LR auch kann - umgekehrt geht es nicht. Damit entsteht durchaus ein Interessenkonflikt und diesen weiß Adobe zu vermeiden.
 
... Was ich suche, ist eine Verwaltung incl. gutem Konverter, wo ich nur in Einzelfällen auf eine externe Software zurückgreifen muss.
...

das genau ist für mich Lightroom

ich habe Anfangs auch Bibble benutzt, dann aus Frust über Stillstand (das lange warten auf die 5 :grumble:) die Umstellung gewagt und bin nun sehr zufrieden mit LR. externe Software (PS) nutze ich nur bei 1-2% meiner Bilder.
Der Katalogzwang hat mich anfangs genervt, aber jetzt bin ich froh über die Datenbank, wenn ich mal gezielt ein Bild suche.
 
Was genau fehlt RawTherapee?

Solche "markigen" Aussagen finde ich ausgesprochen platt und es wird den Projekten nicht gerecht.

Ich weiß nicht, das ist mit vielen Opensource Projekten so: Entwickler entwickeln eben nach Lust und Laune und nicht danach, was User bzw. Kunden wollen. Das einzig gute OpenSource Tool welches ich kenne ist Photivo, hier bauen die Entwickler aber keine richtige(!) Stapelverarbeitung ein, weil sie sie nicht brauchen. Ansonsten sind hier immerhin sehr viele aktuelle Algorithmen integriert.
Bei RawTherapee fängt es schon an, dass ich nicht mal auf das Entrauschniveau der Jpeg Engine meiner Kamera komme. Das ist einfach unbrauchbar. (und das war nur ein Beispiel!).
Das mag subjektiv sein, das ist mir klar .. aber es ist ja auch meine Meinung, ich erhebe da gar keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit.

Eine dümmere Entscheidung könnten sie nicht treffen. Ja ich weiß, bei Corel weiß man nie... Auf jeden Fall müsste Corel sich aber noch richtig ins Zeug legen. Ich habe große Zweifel, dass sie die Plugin-Entwickler sonst bei der Stange halten können. Wenn sie das nicht wollen, müssen sie noch sehr, sehr viel nachimplementieren. Ohne die Plugins fehlt ASP sehr viel. Und wie dumm wäre es eine aktive Community zu verprellen!?!
Was für eine Community? Reden wir vllt. von 1000 Leuten? Wenn überhaupt? Was ist davon noch übrig bei ASP? Es gibt nichtmal mehr ein offizielles Forum. Ich glaube verprellt hat man schon mehr als genug. Es geht jetzt mehr darum das gekaufte Knowledge sinnvoll zu verwerten. Die Werte und Ideen (Raw Entwickler für Linux z.B.) werden einfach gestrichen, weil es sich von den Zahlen her eh nicht lohnen wird. Es wäre natürlich schön, wenn es anders kommt. (Ein Bibble Entwickler deutete das ja mal an, dass die Linuxzahlen nicht sooo schlecht seien).

Was heißt "zerstritten"? Vielleicht ging es von Anfang an nur darum, an die Technologie und den Markt zu kommen. Nach einer möglicherweise vertraglich vereinbarten Zeit der Beschäftigung der bisherigen Programmierer, setzt man sie vor die Tür. Das wäre nicht das erste und auch nicht das letzte Mal sein.
Naja "zerstritten" im Sinne von: Knowledge gekauft, alte Leute schnellst möglich rausgeschmissen, Versprechungen davor gemacht, nachdem die Leute weg waren alles vergessen und das neue Produkt ins eigene Portfolio integriert und alles nicht-lohnende (Linux z.B.) über Board geworfen.
Vieles davon ist natürlich Fantasie und keineswegs Fakt.;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten