Nur sieht man halt nicht so... Wenn du dir die Leute beim Essen anschaust, dann sehen die Pflanzen im Vordergrund nicht aus, als wenn du mit einer Stirnlampe drauf leuchtest usw. - und es geht absolut nichts bildwichtiges verloren, wenn die armseligen Pflänzchen in der Dunkelheit absaugen.
Wie "man" sieht, lässt sich wohl schwerlich verallgemeinern.
Jeder Fotograf soll seinen "Blick" haben und seinen Fotos seinen persönlichen Stil geben. Ich würde nie auf die Idee kommen einen Fotografen wegen seines Bildstils zu kritisieren. Wenn dir also der Diafilm-Look der 70er Jahre gefällt, ist das völlig ok.
Wir sind hier aber im Thread "Bestmögliche Bildqualität MFT" und nicht bei "Fotografisch sehen" oder "Du und dein Bildstil". Das bedeutet, dass es hier ausschließlich um rein technische Betrachtungen geht. Genau zu diesem Zweck habe ich das 4 Jahre alte Foto aus meinen seligen MFT Zeiten ausgegraben hier als wohlgemeintes Beispiel gezeigt. Technische Themen sind Dinge wie Dynamikumfang, Rauschen, Schärfe, usw. etc..
Das Foto wurde seinerzeit innerhalb einer ETTR ISO-Testreihe, mit meinem damals neuen MFT-Body ausschließlich zu diesem Zweck angefertigt und zeigt die Grenzen des MFT-Sensors positiv auf. Fotografische Aspekte waren bei der Aufnahme unbedeutend. Bei 6.400 ISO sind von den 9 Blenden Dynamikumfang der Kamera, noch gerade mal 5 Blenden übrig. Dafür finde ich das (technisch machbare) Ergebnis, dieser für Kamerasensoren belichtungstechnisch anspruchsvollen Aufnahme, gut.
Hier sind 3 RAW aus dieser ISO Reihe. Wenn die Blüten einer Pflanze von einer Straßenlaterne beleuchtet werden, dann ist das eben so und wie im RAW zu sehen, habe ich die Schatten zu- und nicht aufgezogen:
https://drive.google.com/drive/folders/16PjQ3qSHdu7Ld1G4qt8W9wGae_XQiFgf?usp=sharing
Es ist auch gut zu sehen, dass der Informationsgehalt von MFT bei 6.400 ISO sehr eingeschränkt ist und damit auch eine aktuelle KI an die Grenzen kommt.
Abschließend noch zum Thema "Sehen".
Schatten und Lichter aus grundsätzlichen Erwägungen heraus generell zulaufen und ausfressen zu lassen, halte ich für kontraproduktiv. Jede Aufnahme verlangt imho ihre eigene Art der Darstellung. Mal mehr, mal weniger Pepp und das Foto einer Industrieanlage wird sicher anders entwickelt werden, als ein seichter Nebel über einem Teich bei Sonnenaufgang. Bei 200/400 ISO ist der Dynamikbereich von MFT bei unkomplizierten Lichtverhältnissen ausreichend und bietet mit dem entsprechenden Glas auch eine ordentliche Auflösung: