• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Bestmögliche Bildqualität mit mFT?

Hallo liebe mFT-Experten,

aktuell liebe und nutze ich diverse mFT Kameras und möchte eigentlich auch gar nicht weg von diesem System. Die Vorteile der Kompaktheit, des IBIS und div. Annehmlichkeiten wie LiveBulb mag ich nicht missen. Auch lebt meine Fotografie nicht unbedingt von der absolut bestmöglichen Bildqualität.

Trotzdem gibt es manchmal Situationen, wo ich mir bisschen mehr "Knackigheit", mehr Details und Grundschärfe bei geringerem Grundrauschen wünsche. Ich benutze folgende Kameras und Objektive:

EM10 Mk IV mit den beiden Lumix 14mm 2.5 und 20mm 1.7 Pancakes
PEN-F mit M.Zuiko 17mm 1.8
Lumix GX80 mit 12-32 Kit.

Als Street- und Architekturfotograf brauche ich keine längere Brennweite als 25mm (bzw. 50mm an Kleinbild). Gibt es ein Objektiv, mit welchem ich die Bildqualität signifikant verbessern könnte? Macht es Sinn, das Gehäuse auf ein Spitzenmodell wie dem EM1-III aufzurüsten? Oder ist mFT diesbezüglich ausgereizt? Wie auch immer die Antworten ausfallen, ich werde bei diesem System bleiben. Aber es wäre schön zu wissen, wo noch Verbesserungsmöglichkeiten sein könnten.
Bez. Body (Aufrüstung), wirt sich bez. der Bildqualität kaum was verbessern. Ich habe hier die M10.2, die PEN-F, die M1.1 und die M1.3 - die Bildqualität (unabhängig vom verwend. Objektiv und Sensor-Auflösung) ist nahe zu gleich (bei RAW). Bei JPG gibt es minimale unterschiede - aber nichts weltbewegendes. Erst die OM-1 zeichnet (jedoch nur in den JPGs) mit deutlich weniger Bildrauschen bei hohen ISO-Werten, was aber (überwiegend) an der internen Entwicklung liegt und weniger an der Hardware (die RAWs sind bei der OM-1 durch aus vergleichbar mit M1.3 z.B.).
Wenn du also bez. Body aufrüsten möchtest, dann gewinnst du nur bez. Haptik (subjektiv) und ggf. Features (Hybrid-AF, 1/8000 statt 1/4000 bei der M10.4 .. sowas eben). Die PEN-F kann übriges auch 1/8000 mechanisch.

Max.Bildqualität im Sinne von: Schärfe, Kontraste, Farben, Verzeichnung, optischer Korrektur, vielleicht auch Look (?) bez. Objektiven:
Der Allrounder mit der m.M.n. besten Abbildungsleistung wäre das m.Zuiko 12-40/2.8 Pro - aber: aufgrund der optischen Rechnung und der robusten Bauweise ist dieses Zoom etwas grösser und schwerer, als manch eine kleine Festbrennweite. Ausgezeichnete Schärfe, gute Kontraste und sagen wir mal ausgewogener Look (Farben).

(Die folgenden Empfehlungen/Angaben bez. der Brennweite beziehen sich stets auf µFT):
Wenn du überwiegend Street und Architektur fotografieren möchtest (ich würde das eher trennen bez. Glas), dann würde ich unter 25mm gehen. Ich selbst (Architekt) wähle für Architekturaufnahmen (außen wie innen) lieber kurze Brennweiten um 12mm (oder gar unter 10mm). Für Street tatsächlich um 17mm Reportage. Eine sehr scharfe 12mm Linse, wäre das Leica DG Summilux 12/1.4 - zudem zeichnet das Glas die Farben leicht in dem umstrittenen "Leica-Look" (tut das Nocticron auch). Leicht abgeblendet auf F2.8 ist es extrem scharf und Detailreich. Leider aber nicht ganz günstig.
Mit so einem 12er (immer-drauf) kannst du dein fotografisches Gebiet super abdecken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe bislang keine gute Erfahrungen mit AF mit Lumix-Linsen an Olympus Bodys gesammelt - immer wieder Fehlfokussierung mit dem 14mm 2.5 Pancake und viel zu langsamer AF mit dem 20mm 1.7 Pancake.
Das wäre mit einem anderen als ausgerechnet den beiden Pancakes einen Versuch wert, das sind wahrscheinlich die beiden Pana-Objektive mit dem schwächsten AF. Und das 15/1.7 ist sicherlich ein sehr spannender Kandidat.

Ich will dir die GX8 aber auch nicht ausreden :LOL:
 
Ist aus eine sehr interessante Linse. Aber taugt der AF an einer Olympus? Habe bislang keine gute Erfahrungen mit AF mit Lumix-Linsen an Olympus Bodys gesammelt - immer wieder Fehlfokussierung mit dem 14mm 2.5 Pancake und viel zu langsamer AF mit dem 20mm 1.7 Pancake. Optisch sind beide klasse, bringt mir aber nur nichts, wenn die Bilder unscharf werden.

Müsste ich also eine GX8 kaufen... noch so eine feine Kamera aus der mFT-Welt 🥰
Ohne dir die Lumix ausreden zu wollen, das 20 1.7 und 14 2.5 sind auch echt alte Schätzchen die zwar gut abbilden, aber echt nen bescheidenen AF haben. Das 20mm hat nichtmal nen AFC ;-)

Aber nichts desto trotz mag ich beide Linsen sehr und würde sie niemals hergeben… :-)
 
Habe bislang keine gute Erfahrungen mit AF mit Lumix-Linsen an Olympus Bodys gesammelt ...
Das kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe einen Mix von Objektiven und Kameras beider Hersteller, jede Kombination funktioniert wie sie soll.
 
@Andreas H

Wie @BlueSunNRW treffend bemerkt hat, habe ich mir ausgerechnet die Lumix-Linsen ausgesucht, die in Sachen AF am schlechtesten abschneiden. Mit anderen Lumix-Objektiven habe ich keine Erfahrung.

@rauschwerk

Danke für einen sehr hilfreichen Beitrag. Ich bewege mich tatsächlich i.d.R. zwischen 10 und 20mm Brennweite. Das Summilux 12mm f/1.4 klingt sehr interessant, ich fürchte aber, dass es meinen Preisrahmen sprengen könnte.

@Strandgut

Welchen Adapter empfiehlst Du für die FT-Objektive an mFT? Ich habe einen Noname-China-Adapter, der nur mühsam fokussiert und am Elmarit 14-50 2.8 nicht die Blende einstellt.
 
Welchen Adapter empfiehlst Du für die FT-Objektive an mFT? Ich habe einen Noname-China-Adapter, der nur mühsam fokussiert und am Elmarit 14-50 2.8 nicht die Blende einstellt.
Wer weiss wie viel von den Problemen am Adapter liegt (das mit der Blende ist seltsam), du hast so weit ich weiß keinen Body der für FT Objektive geeignet ist, einen halbwegs guten AF mit FT gibt es nur bei Olympus und da nur bei den Modellen mit Phasen AF, also alle M1 und die OM5 ab Modell III, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Mit allen andern Kameras geht das nur sehr schleppend, das ist normal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welchen Adapter empfiehlst Du für die FT-Objektive an mFT? Ich habe einen Noname-China-Adapter, der nur mühsam fokussiert und am Elmarit 14-50 2.8 nicht die Blende einstellt.
Das Problem ist m.E. weniger der Adapter, sondern das Ding dahinter. Prinzipiell funktionieren FT-Linsen am besten mit PDAF-Unterstützung. Dafür sind sie nämlich gebaut. So etwas hast du leider nicht in deinem Bestand. Beim Kontrast-AF spielst du Linsen-Roulette. Mit der E-M5.1 und dem FT 70-300 konnte man mit Billig-Adapter auch Libellen im Flug erwischen, und das 14-54 traf immer. Mit der E-M5.2 geht das 70-300 gar nicht, und das 14-54 trifft meistens. Bei deinen Cams kann natürlich alles ganz anders sein.
Auf der Suche nach Bildqualität gibt es m.E. trotzdem keine Alternative zu den alten Schätzchen. Die sind nämlich weitgehend optisch korrigiert (und deshalb leider ziemlich monströs). Die heute gängige digitale Korrektur gleicht Verzeichnung auch durch Streckung aus. Das entspricht z.B. dem Versuch, ein 20MPix-Bild auf 30MPix aufzublasen. Genau so sahen bei mir die Ecken des gelobten 12-40 aus - das blieb deshalb nicht lange. Mit dem Pana 14-50 hast du schon mal eine Linse, die schwer zu toppen sein soll. Da musst du nur noch einen Body finden, der mit dem "feindlichen" Objektiv harmoniert. Viel Erfolg bei der Suche!
 
Ist aus eine sehr interessante Linse. Aber taugt der AF an einer Olympus? Habe bislang keine gute Erfahrungen mit AF mit Lumix-Linsen an Olympus Bodys gesammelt - immer wieder Fehlfokussierung mit dem 14mm 2.5 Pancake und viel zu langsamer AF mit dem 20mm 1.7 Pancake. Optisch sind beide klasse, bringt mir aber nur nichts, wenn die Bilder unscharf werden.

Müsste ich also eine GX8 kaufen... noch so eine feine Kamera aus der mFT-Welt 🥰
Der AF ist an meiner E-M1II sehr schnell. Das 15/1.7 ist eine Klasse (optisch und haptisch) höher als die anderen beiden. Fehlfokus habe ich auch nicht wahrgenommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs in London und Lissabon die beiden letzten Male drauf gehabt. Die meisten Bilder an der EM1-3 sind mit dem 15/1.7 (sicher 40%), dann mit dem Pana Leica 25/1.4 (30%) und der Rest mit Pana Leica 9mm und Oly 12, 45 und 75mm entstanden. Fehlfokus hab ich eigentlich nur gehabt, wenn ich vergessen hab den C-AF abzuschalten und meinte im S-AF zu sein.
 
Ich hatte mit dem 15mm 1.7 auch nie ein Problem mit dem AF, habe es am M1(I), E-PL7, PenF, GH3, GF1 und G110 genutzt.
Allerdings finde ich den Blendenring an den Panasonic Bodys schon sehr angenehm, hat mir bei den Olys immer gefehlt!

Die GX8 ist schon sehr reizvoll, hatte ich leider nie.

Für FT Glas sind die Panasonic mFT Bodys aber leider alle nicht gut geeignet.
Ich bin aber auch nicht so sicher ob es sich Heute noch lohnt in Bezug auf die Bildqualität, ich habe ja noch einiges hier, bin aber nicht so der Tester.
 
......Elmarit 14-50 2.8 .....
Angeregt durch diesen Thread, habe ich Gestern zum Abendspaziergang auf meine Stammrunde, die M1.1 und das 14-50mm Vario Elmarit mitgenomen.
Ziel war es speziell hohe ISO in Verbindung mit aktueller RAW Entwicklung zu testen!
Die Bilder sind jetzt keine Kunstwerke, sondern Motive die ich auch mit andern Kameras und Objektiven schon öfter gemacht habe.

500 ISO, mit Verbessern, hat bei dem Bild trotzt der relativ niederen ISO besser ausgesehen
P9100061-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr
Immer Link zum Bild darunter

Hier mal 800 ISO, normale PS Entwicklung
P9100062_PS by daduda Wien, auf Flickr

1000 ISO mit Adobe Verbessern, ab hier bei allen Bildern angewendet
P9100065-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr

2000 ISO
P9100047-Verbessert-NR_PS_PS by daduda Wien, auf Flickr

5000 ISO
P9100044-Verbessert-NR by daduda Wien, auf Flickr
P9100055-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr

6400 ISO
P9100037-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr

12.800 ISO
P9100016-Verbessert-NR_PS_1 by daduda Wien, auf Flickr
P9100019-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr
P9100035-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr

25.600 ISO
P9100026-Verbessert-NR_PS by daduda Wien, auf Flickr

Das Objektiv hat mir wirklich Spass gemacht, der große Zoombereich, die Lichtstärke und auch die Bildqualität (y)
Adapter war der MMF-3, der AF ist damit erträglich (bezieht sich auf low Light), aber nicht vergleichbar mit aktuellen Modellen mit nativen mFT Objektiven.

Hier ist das ganze Album, alle Bilder in voller Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich konnte das Elmarit 14-50 mangels Adapter bislang nur an der E450 testen, aber deinen Eindruck würde ich erstmal bestätigen. Das Zoom bildet wirklich exzellent ab! Schon ab f2.8! Und der Bildstabilisator ist auch klasse, Freihand bei 14mm mit 1/15 war wiederholbar kein Problem. Und das Schönste ist, dass das Denoising von Adobe beim Elmarit richtig gut funktioniert. Weil es so detailliert abbildet, dass sich die KI nichts "dazudenken" muss. Sprich, auch so eine alte Kamera wie die E450 wird ordentlich aufgewertet, vor allem, wenn sie in den hohen ISO-Bereich muss.

Wer schauen mag, ein paar Impressionen der Mülheimer U-Bahn:

Elmarit-Album bei Flickr

Aaaber! - für Street zu groß und zu schwer und mit Adapter zu langsam! Ich behalte sie auf jeden Fall, aber ich nehme sie dann lieber für Landschaften oder Portraits.

@daduda

Wie ist dein Elmarit verarbeitet? Meins hat vorne am Tubus leichtes Spiel. Es scheint sich aber nicht auf die Bildqualität auszuwirken.
 
Ich konnte das Elmarit 14-50 mangels Adapter bislang nur an der E450 testen, aber deinen Eindruck würde ich erstmal bestätigen. Das Zoom bildet wirklich exzellent ab! Schon ab f2.8! Und der Bildstabilisator ist auch klasse, Freihand bei 14mm mit 1/15 war wiederholbar kein Problem. Und das Schönste ist, dass das Denoising von Adobe beim Elmarit richtig gut funktioniert. Weil es so detailliert abbildet, dass sich die KI nichts "dazudenken" muss.
(y) Das sind auch meine Eindrücke, wobei ich den Stabi in der M1 genutzt habe, aber da war auch 1/6 Sek kein Problem (zweites Bild)
Eine L1, E500, E520 und E3 habe ich auch noch hier, aber ich muss gestehen da finde ich etwas mehr Auflösung und ISO Möglichkeiten mittlerweile sehr angenehm.

Wer schauen mag, ein paar Impressionen der Mülheimer U-Bahn:
Echt toll!
Auch einige andere Bilder!

Aaaber! - für Street zu groß und zu schwer ...
Da muss ich widersprechen, das ist meiner Meinung nach ein Irrglaube, auch mit der Pentax 645Z habe ich viel Street gemacht und gerade damit auch viele interessante Begegnungen gehabt, auch Z6 und S5 eignen sich sehr gut für Street!
Wurde aber auch schon mit G110 und Festbrennweite darauf angesprochen, nicht fotografiert zu werden.

Wie ist dein Elmarit verarbeitet? Meins hat vorne am Tubus leichtes Spiel. Es scheint sich aber nicht auf die Bildqualität auszuwirken.
Tubus leichtes Spiel wenn er ausgefahren ist, schätze 0,3mm
Zoomring nicht ganz gleichmäßig geschmeidig, aber noch gut zu bedienen.
Blendenring, läuft super, bringt nur nichts an Olympus Kameras.

P.S. ich habe ja noch ein paar andere FT Schätzchen hier, bin langsam am überlegen ob ich ihnen noch mal einen neuen Body spendiere, nicht mal wegen Bildqualität, da finde ich die M1 durchaus sehr gut mit den aktuellen RAW Bearbeitungsmöglichkeiten, aber AF (vor allen bei wenig Licht) und Bedienung könnten etwas moderner/flotter sein!
Falls also jemand aus Wien mit einer M1III oder OM1 mal Lust hätte auf eine Fotorunde um das mit den FT Objektiven auszuprobiernen, gerne bei mir melden :)
Kann eine Z6 oder S5 als Gegenleistung anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Zwischenstand von mir: die GX8 ist im "Anflug" und dazu noch das Summicron 15mm 1.7. Vom letzteren erhoffe ich mir einen Sprung in der Bildqualität, während die GX8 einfach nur eine tolle Kamera ist und ich sie schon immer haben wollte.

Das Budget würde nun noch das 12-40 2.8 Pro erlauben. Es wird ja überall empfohlen, es scheint ja wirklich gut zu sein. Dennoch die Frage: gibt es eine vergleichbare Alternative im Brennbereich von ~ 10-20mm? Mit vergleichbarer Abbildungsleistung, Wetterfest, AF-Performance? Nee oder? 🤔
 
Mit mft bin ich ja fotografisch recht lange unterwegs gewesen, bin es auch heute noch ab und an. Was das Rauschen und das Entrauschen betrifft - ob mit Adobe KI oder mit anderen Tools - ist halt ein Produkt aus physikalischen Grenzen und der Herangehensweise bei der Fotografie und dem Postprozess.

Meine Erfahrung (nicht nur) mit mft und Rauschen/Entrauschen ist halt der Zusammenhang von High-ISO und richtiger Belichtung, was bedeutet, dass eine situationsbedingte hohe ISO und eine gleichzeitige und optimale Belichtung das Maximum ist, was man vor dem Entrauschen erzeugen kann. Dann hat man Material, was sich gut entrauschen lässt.
Was absolut nicht sinnvoll funktioniert ist eine niedrigere ISO mit gleichzeitiger Unterbelichtung, quasi um "Rauschen zu sparen" um später dann durch Abwedeln Bildinhalte zurückzuholen. Dann hat man Material, was sich nur sehr schwer sinnvoll entrauschen kann.

Der Punkt, auf den es ankommt, ist eigentlich letztendlich auch die Ausgabegröße - und wenn man mal solche Fotos z.B. auf einem 60 Zoll/4K Fernseher betrachtet oder auf Dibond in 120 x 80 ausbelichtet und ansieht, mit dem Abstand, wo man das ganze Foto sehen kann, dann wird Rauschen garnicht so wahrgenommen, wie beim Pixelpeepen. Dann ist weniger entrauschen mehr Foto.

Meine OM-D nutze ich dennoch lieber mit Stativ und Base-ISO anstelle freihand und mit High-ISO.

das Summicron 15mm 1.7
Wirklich ausgesprochen gut, lohnt sich !
Das Budget würde nun noch das 12-40 2.8 Pro erlauben. Es wird ja überall empfohlen
Auch wirklich gut, habe ich auch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten