• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

bestes Nikon Allround-Zoom für DX

Wenn es eins von den Nikkoren sein soll, würde ich auch zum 16-85 tendieren. Ich besitze es neben dem 18-105 und mir ist es den Aufpreis wert.

Das 16-85 ist was das P/L Verhältnis angeht einfach zu Teuer für das was es bietet ...

Und so wird dieser Vergleich auch in der dreiundelfzigsten Auflage nicht im Konsens enden...
(Was völlig in Ordnung ist: genau zur Erfüllung unterschiedlicher Bedürfnisse und Erwartungen gibt es die verschiedenen Standardzooms und Allrounder, die Größe des Marktes gibt es her.)
 
Die Fragestellung ist sowieso komplett falsch.
Ein 16-85 ist ein Standardzoom, das 18-105 kaum mehr.
Entweder Allround oder Standardzoom.
Als Allround an DX sind 18-200mm die Regel.
Bei FX 28-300mm Zooms.
70-300mm und darüber sind Telezooms.
Ansonsten gibt es noch Weitwinkel und Standardzooms.
Wenn man sich bei den Herstellern umsieht sind genau so die Kategorien festgelegt, außer daß bei manchen das allround als Universalzoom bezeichnet wird.
Man kann natürlich darüber streiten ob 85 oder 105mm bei DX schon als Tele gelten.
Nur m.M.
 
Die Fragestellung ist sowieso komplett falsch.
soso... und am liebsten ist mir hier im Forum "Wortglauberei"... danke für Deinen konstruktiven Beitrag, jetzt weiss ich mehr!
 
Die Fragestellung ist sowieso komplett falsch.
Ein 16-85 ist ein Standardzoom, das 18-105 kaum mehr.
Entweder Allround oder Standardzoom.
Als Allround an DX sind 18-200mm die Regel.
Bei FX 28-300mm Zooms.
70-300mm und darüber sind Telezooms.
Ansonsten gibt es noch Weitwinkel und Standardzooms.
Wenn man sich bei den Herstellern umsieht sind genau so die Kategorien festgelegt, außer daß bei manchen das allround als Universalzoom bezeichnet wird.
Man kann natürlich darüber streiten ob 85 oder 105mm bei DX schon als Tele gelten.
Nur m.M.
Klingt ein bißchen nach Monty Python, nix für ungut.
 
Wusst ich doch das sowas kommt. Ist nun mal so. Universal oder Standard.
Man könnte auch sagen im Universal steckt das Standard.
Ich mag Monty Phyton.
Gruß
Peter
 
Ich kann das 18-105 für den Einstieg sehr empfehlen. Es deckt einen ordentlichen Brennweitenbereich ab, mit dem man in den ersten Monaten problemlos auskommt und die Abbildungsleistung geht auch völlig i.O.. Bei mir hat es einige Monate gedauert, bis ich die Grenzen des Objektivs ausgelotet hatte und der Wunsch nach Ergänzungen aufkam. Durch die Vielseitigkeit des Objektivs merkt man mit der Zeit auch, wo man gerne etwas mehr hätte und kauft dann gezielter die weiteren Objektive. Dazu ist auch es relativ günstig für die gebotene Leistung.
 
Der Hund ist im Wort "beste" begraben. Wie definiert man das? Erstmal über die Brennweite, ja? Oder über Abbildungsgüten, Lichtstärken, P/L-Verhältnis, Ausstattung (AF-Güte, Stabi)? Es zuviele Punkte.

Viele, auch ich, habe ohne Reue mit dem 18-105VR begonnen. Das ist gut, läßt Wünsche offen (Nikon will ja auch noch höherwertigere Linsen verkaufen) - aber Wünsche lassen alle andern auch offen. Und dann sind noch zwei Fragen wichtig: mache ich jpegs (dann ist Nikon dank cam-interner Verzeichnungskorrektur schon mal ein Stück vorn)? Habe ich für diesen Brennweitenbereich ggf. noch ein/zwei andere Objektive, die ein ggf. bestehendes Manko ausgleichen können?

Mein Lieblings-DX-Standardzoom war über Jahre das 16-85VR, und wenn man sich anschaut, zu welchen Tarifen das heute gebraucht zu bekommen ist, ist es mittlerweile sogar wohlfeil geworden. Mehr Weitwinkel, mehr Offenblendschärfe in den Ecken, mehr Haptik. Ein guter Reisebegleiter. Aber auch: Bokeh ist grausam, Nahaufnahmen nicht sein Ding. Es braucht Partner, die besten beiden fand ich im Sigma 30/1.4 (das AF-S 35/1.8DX bringt nur Lichtstärke, aber beim Bokeh ist's Mist) plus Tamron 60/2 (top für Nahaufnahme und Portrait. Bißl laut, aber tolle BQ).

Natürlich mag nicht jeder häufig Linsen wechseln, deshalb ist das Sigma 17-70/2.8-4OS oder auch das "C" eine Option. Offen hat es flaue Ecken, dafür punktet es mit guter Naheinstellgrenze, Freistellungsmöglichkeiten und hat ein angenehmes Bokeh. Dem mitdrehenen Fokussierring muß man mögen, auch das seitenverkehrte Zoomen. In der Summe das beste all in one.

Heute habe ich ein Tamron 28-75/2.8 als Standard an der Fuji S3Pro. Den Weitwinkel brauche ich nicht, die Lichtstärke aber sehr und oben 75mm sind okay. Das ist aber schon wieder alles sehr speziell und bestimmt nicht das "beste DX-Standardzoom".
 
Man kann natürlich darüber streiten ob 85 oder 105mm bei DX schon als Tele gelten.
Nö, kann man nicht, das SIND an DX schlicht Teleobjektive. Auch ein 50mm ist an DX unstrittig ein Tele, da der Bildwinkel deutlich kleiner als bei einer "Normalbrennweite" ist.
Strittig mag allenfalls eine 40mm FB sein.

Und für das vom TE angefragte "Allround-Zoom für DX" gibts eben keine allgemeingültige Definition, so dass der TE eben selbst für sich entscheiden muss, welches ihm am besten passt. Genug Meinungen hat er ja nun, Deine verwirrt da mehr als sie beiträgt, sorry.
 
Ich stimme mal mein subjektives Loblied auf das 18-140mm (ja, ich besitze es) an:

Das 18-140 (ja, hat ein Metallbajonett) ist etwas schwächer als das 18-105, aber sehen wird man das nur bei hoher Vergrößerung..

Wieder mal eine allgemeine Aussage, die sich nicht belegen lässt... .:(


Unwiderlegbar Fakt ist: Oberhalb von 105mm ist das 18-140 dem 18-105 absolut überlegen! :top:

Und: der Stabi meißelt das Bild in Stein... !

Nachteil des 18-140 ist meiner Meinung nach, dass die Gegenlichtblende nicht mehr zum Lieferumfang gehört und ein Objektiv ohne Gegenlichtblende ist ein No-Go für mich. Zumal die Gegenlichtblende bei mir auch als mechanischer Schutz für die Frontlinse dient. Die gehört einfach dazu.

Das wäre für mich in Bezug auf das Objektiv nicht kaufentscheident.

Eine GeLi gibt es in tadelloser Qualität beim großen Internethandel für unter 10,-€ incl. Versandkosten, geliefert in 3 Tagen... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Unwiderlegbar Fakt ist: Oberhalb von 105mm ist das 18-140 dem 18-105 absolut überlegen! :top:
Und oberhalb von 140mm ist das 18-300 dem 18-140 auch überlegen ;) Aber eben nur in der Brennweite... sonst könnte man ja bedenkenlos zu dem Objektiv mit dem größten Brennweitenumfang greifen. Aber es ist eben wie alles im Leben ein Kompromiss.
 
Für mich geht - aus eigener Erfahrung an der D300 - als Standardzoom nichts an dem Nikon 2,8/17-55mm vorbei. Haptisch, optisch, mechanisch ein Traum (auch wenn aktuelle Tests etwas anderes sagen wollen - wobei aktuellere Kameras wohl anspruchsvoller sind, als meine D300).

Ob das auch als Allroundzoom durchgeht muss jeder für sich wissen. Ich brauche selten etwas unter 17mm und wenn ich über die 70mm gehe habe ich gerne Blende 2,8 oder weniger. An DX habe ich sehr gute Erfahrungen mit dem Nikon AF-D 1,8/85mm und Sigma HMS II 2,8/70-200 gemacht.
 
Servus,

darf ich mich hier einklinken?

Ich lese häufig, dass einige hier das Sigma 17 -50 2.8 (OS) als "immerdrauf" benutzen. Schlägt es denn das Nikon Kit 18 -105 so deutlich?

G
simmu
 
Ja, hier völlig unbearbeiteter 100% Crop, ISO 800, Blende 2.8, 50 mm, 1/50 s freihand mit der D7100

... eine nachvollziehbare Aussage dazu hätte jetzt ja nur ein Vergleichsbild
mit einem anderen Objektiv...
Und ggf. die Exif Daten.. Ein 18-105/140 kann bei 50mm schließlich keine f2,8

Ich meine.. was soll dieses Bild jetzt sagen!?
Aber.. auf jeden Fall ein süßes Tierchen!!! :top::top::top:

hach.. ich mag katzen.. :)
 
...ging mir auch durch den Kopf.
Kleiner Tipp am Rande: Bei Tierfotos sollte in der Regel auf die Augen fokussiert werden... .

Im Allgemeinen kommen die Einstellungsparamter ganz auf das Tier an.

Mein Hund hat so eine lange Nase, das erst ab F8 der ganze Hund drauf ist.:eek:

Weitere Meinungen Sigma 17-50 vs. Nikon 18-105?

:D
simmu
 
Weitere Meinungen Sigma 17-50 vs. Nikon 18-105?
Ausprobieren!

Wobei ich eher der Meinung bin, dass diese x-50/2.8 eher für einen anderen Zweck gedacht sind (wiewohl ich die durchgehenden 2.8 vom Tamron 17-50 auch gerne hatte). Das am ehesten mit dem Nikon 18-105 vergleichbare Objektiv ist das Sigma 17-70 (C), nur dass letzteres um einiges besser abbildet. Weil sich grad wieder vor ein paar Tagen jemand über diese Aussage aufgeregt hat, dass das gar nicht stimmt, habe ich einige alte Bilder herausgesucht und es sind schon echte Unterschiede. Ich hatte übrigens 2 Exemplare vom 18-105, die ziemlich gleich waren. Nicht schlecht, sogar super für das Geld, aber eben nicht in Konkurrenz zum 17-70.
 
Ausprobieren!

Wobei ich eher der Meinung bin, dass diese x-50/2.8 eher für einen anderen Zweck gedacht sind (wiewohl ich die durchgehenden 2.8 vom Tamron 17-50 auch gerne hatte). Das am ehesten mit dem Nikon 18-105 vergleichbare Objektiv ist das Sigma 17-70 (C), nur dass letzteres um einiges besser abbildet. Weil sich grad wieder vor ein paar Tagen jemand über diese Aussage aufgeregt hat, dass das gar nicht stimmt, habe ich einige alte Bilder herausgesucht und es sind schon echte Unterschiede. Ich hatte übrigens 2 Exemplare vom 18-105, die ziemlich gleich waren. Nicht schlecht, sogar super für das Geld, aber eben nicht in Konkurrenz zum 17-70.

Asche auf mein Haupt: Sigma 17 - 70 meinte ich.

Wobei ich ein 17 - 50 / 2.8 auch hoch interessant finde.

G
simmu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten