• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bestes Makro ab 150mm?

Hehe … ist beim Tamron aber auch so ;)

Ischweiß. Aber dann ist es nicht zwingend erforderlich, eine bei allen betrachteten Linsen gleiche Eigenschaft als "Vorteil" hervorzuheben. Oddä? :evil:
 
Ischweiß. Aber dann ist es nicht zwingend erforderlich, eine bei allen betrachteten Linsen gleiche Eigenschaft als "Vorteil" hervorzuheben. Oddä? :evil:

Dann hilft nur noch die FEC.
Sehr praktisch bei Makros - Gegenlichtblende als Schutz drauf, Polfilter, um Spiegelungen (z.B. auf Blättern) zu reduzieren - oh, Pech gehabt.
Ohne FEC wäre hier das Rennen vorbei - entweder Gegenlichtblende oder Polfilter.
Durch diesen einzigartigen Mechanismus kann der Polfilter sogar gedreht werden, wenn die GeLi aufgesetzt ist. Selbst ausprobiert, wirklich toll.
:top:
 
Ja aber das ist ja ein ziemlich einzigartiger Mechanismus, und mit anderen Objektiven hat es bisher auch geklappt, oder? ;) Ist der Polfilter bei der Makrofotografie so beliebt?
 
Ich habe gerade das Tamron 180mm bestellt, hab irgendwie kein gutes Gefühl dabei und habe das Sigma noch im Kopf. Hoffentlich wird die Linse keine enttäuschung.

Wie schaut es mit der Freihandtauglichkeit zwischen 150 und 180 aus? Da stehen die CHancen bei 150mm wohl besser oder ist es da auch schon sehr schwer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade das Tamron 180mm bestellt, hab irgendwie kein gutes Gefühl dabei und habe das Sigma noch im Kopf. Hoffentlich wird die Linse keine enttäuschung.

Warum kaufst Du denn das Objektiv wenn Du kein gutes Gefühl dabei hast? Im Prinzip geht Du jetzt schon sehr negativ an die Sache ran.:confused:

Habe jetzt zwar nicht alle Preise im Kopf und nachschauen will ich auch nicht:rolleyes:, aber ein gebrauchtes 180er von Canon müsste doch erschwinglich sein, oder?

Sorry, vielleicht OT aber ich verstehe so etwas halt nicht.
 
Canon, Sigma, Tokina hatte ich eben schon mal in den Händen und kann mir ungefähr ein Bild von der Haptik machen und der Qualität/Verarbeitung. Würde ich mir z.b. das 150er Sigma holen könnte ich mir schon gut vorstellen wie es verarbeitet ist. Was Verarbeitung und Haptik angeht ist das Canon wohl unschlagbar, kostet aber neu genau das doppelte von dem Tamron. Gebraucht weiß ich nicht.
 
Ich habe gerade das Tamron 180mm bestellt, hab irgendwie kein gutes Gefühl dabei und habe das Sigma noch im Kopf. Hoffentlich wird die Linse keine enttäuschung.

Wie schonmal jemand geschrieben hat: Du gehst an sich zu negativ an die Sache ran. Das 180er Tamron ist ein wirklich gutes Macroobjektiv und wenn es NUR darum geht, wirst Du nicht enttäuscht werden. Ob Dir die Haptik oder das Bedienkonzept gefallen steht auf einem anderen Blatt, aber für den Fall, dass Du damit nicht warm werden kannst sieh' zu, dass der Artikel ohne Gebrauchsspuren bleibt und widerrufe Deine Kaufentscheidung fristwahrend.

Wie schaut es mit der Freihandtauglichkeit zwischen 150 und 180 aus? Da stehen die CHancen bei 150mm wohl besser oder ist es da auch schon sehr schwer?

Kommt auf Dich an - im Zweifel gibt's da nur eins: üben, üben, üben. Und vielleicht ein wenig tricksen (Stichwort "Stativersatz", also abstützen auf den Knien, an Wänden, Mauern etc.) :p

Gruß,
Spacehead
 
Also was Schärfe angeht sind wohl wie hier schon erwähnt alle Makrolinsen recht scharf. Aber die Haptik ist mir ebenfalls sehr wichtig, und da fahr ich auf die L-Linsen total drauf ab. Genau so lieb ich es, etwas Gewicht, Kühl und Hart und ganz wichtig... nichts klapprig und nirgends ein Spiel. Wenn das Tamron sowas ähnelt steht ja fast nichts im Wege, gut ja... ein Ultraschallantrieb würde mich auch erfreuen auch wenn das nicht so wichtig ist.

Ich hatte mir eben vor kurzem das Tokina 11-16mm gekauft und bin recht zufrieden damit. Aber was mir gleich als erstes aufgefallen ist, ist der vordere Teil des Objektives mit dem Filtergewinde das aus Kunstoff ist, fühlt sich total billig an, danahc der Motor, alle meine anderen Linsen haben USM/HSM. Da kamen erinnerungen von der Kit-Linse hervor. Der Rest ist spitze, aber die Punkte haben mich schon ein klein wenig enttäuscht.

Deswegen auch die Ängste jetzt bei diesem Objektiv kauf.
 
In kleiner Tipp, vielleicht aber auch nur dummes Zeug von mir.;)

Versuche auf jeden Fall die Makrobilder mit einem Stativ zu machen und m.E. ganz wichtig, setze eine Objektivschelle ein. Habe beim 180er auch zuerst versucht den Body auf das Stativ zu setzen und daran das Objektiv. Meines Erachtens wenig sinnvoll da zu viel Erschütterung. Das Objektiv mittels Stativschelle, war ja schließlich auch dabei, auf das Stativ und daran den Body, brachte dann das gewünschte Ergebnis!:top:
 
In kleiner Tipp, vielleicht aber auch nur dummes Zeug von mir.;)

;) Dumm war wenn überhaupt nur eine gewisse Ignoranz der vorhandenen Stativschelle.
Die Dinger sind nicht zur Zierde gedacht und um den augenscheinlichen Vorteil der Verwendung einer Stativschelle zu erkennen muss man wirklich kein Ass in Physik sein (ich rede da aus guter Erfahrung als ehemalige Vollniete im Physikunterricht)...

Gruß,
Spacehead
 
Die Stativschellen sind bei Makros immer sinnvoll. Ich habe sogar ein meinem 100er eine. Natürlich geht es auch meist ohne, aber wenn man ein Stativ (mit)hat, ist die Verwendung immer sinnvoll und die Schellen sind meiner Meinung nach besser zu gebrauchen, als den Body anzuschrauben. Das ganze gilt natürlich nur für Makroaufnahmen, bei guten Lichtverhältnissen im Normalbereich geht natürlich auch alles ohne Schelle, wie sonst bei einem 180er oder 100er Objektiv.
 
Freihandmakros gehen sowieso in den seltensten Fällen. Das ist doch kein Kaufkriterium... :confused:

Sagen wir mal, Du bist 50cm vom Objekt der Begierde weg und willst einen ca. 4mm tiefen Bereich scharf haben an einer Cropkamera (40D, 50D oder...). Dann musst Du mindestens Blende 14-16 verwenden. Die Belichtungszeit wird dann außer bei grellstem Sonnenlicht deutlich länger als 1/250s sein... was aber nach der Faustformel nötig wäre, um nicht zu verwackeln. Es ist ein Teufelskreis... :ugly:

Bei Makros ist Stativeinsatz Pflicht. Hart, aber wahr. Und natürlich musst Du bei der Brennweite und dem Gewicht der Linsen die Schelle verwenden. Oder eine Flaklafette als Stativ. :D
 
So, nach dem hier das Tamron bei mir angekommen ist, aber leider mit einem kleinen Fehler und ich es zurückschicken möchte bin ich nun am überlegen. Das Tamron gefällt mir eigentlich schon recht gut, bis auf den lauten Motor :ugly: Es ist gut verarbeitet und die ersten Testfotos sahen sehr gut aus. Ich überlege aber nun wirklich ob ich nicht doch das Canon nehmen soll.

Haptisch steht es bei mir sicher auf Platz 1. Aber stimmt es nun wirklich dass das teure Canon bei Offenblende nicht so gut ist wie das Tamron? Der Preis hält mich einfach davon ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi

Ich hab gerade die neue Spiegelreflex Digital vor mir liegen. In deren Test der Makro-Objektive haben sie folgende Rangliste:

Sigma 150mm 92,5 Punkte Auflösung Bildmitte bei Offenblende 82%
Canon 180mm 91,4 Punkte Auflösung Bildmitte bei Offenblende 82%
Sigma 180mm 89,7 Punkte Auflösung Bildmitte bei Offenblende 80%
Tamron 180mm 89,1 Punkte Auflösung Bildmitte bei Offenblende 88%

Würde man allerdings die Mechanik und die Ausstattung aussen vor lassen (die dinge wie bessere Verarbeitung, USM/HSM, Innenfokussierung) würde das Tamron an die Zweite Stelle vor springen. Aber von der reinen Abbildungsqualität schenken die Objektive sich nicht viel (Sigma 150mm 64,5 Punkte, Tamron 64,1 P, Canon 63,9 P und Sigma 180mm 62,2 P)

Vielleicht hilft es ja weiter.

Gruss Peter
 
Also habe das Tamron gerade zur Post gebracht und habe bei Achatzi ganz spontan das Canon bestellt. Es tut mir und meinem Geldbeutel natürlich mehr als Weh wenn ich daran denke das ich gerade das Doppelte vom Tamron hinlege. Denn im Grunde sticht das Canon ja nicht gerade als bestes hervor, dann wäre es für mich was anderes. Besonders das der AF so lahm sein soll finde ich nicht gerade begeisternd aber kein KO-Kriterium. Mal sehen wie das dann sein wird.

Danke euch!
 
Denn im Grunde sticht das Canon ja nicht gerade als bestes hervor, dann wäre es für mich was anderes. Besonders das der AF so lahm sein soll finde ich nicht gerade begeisternd aber kein KO-Kriterium. Mal sehen wie das dann sein wird.

Danke euch!

Ich denke Du machst Dir zuviel Gedanken.

Das 180 Canon habe ich (noch) nicht, nur das 100er, aber nach allem was ich vom 180er gesehen habe ist das ein erstklassige Linse die dich auch in einer "saumäsigen" Umgebung dank der excelenten Verarbeitung nicht im Stich lassen wird.

Um den AF würde ich mir auch keine Gedanken machen.
Gerade im Makro-Bereich stellt die Ausrüstung selten auf den Punkt scharf den man scharf haben möchte. Da ist sowieso manuelles focusieren angesagt.

Und wenn Du den AF doch einmal benötigst, z.B. für Flugbilder von Libellen, wird dieser mit Sicherheit mehr als ausreichend schnell sein.
Ich habe das mit meinem alten, noch aus der analogzeit stamenden, 180er Sigma hinbekommen.
Und der AF ist wirklich nicht der schnellste.

Ich wünsche Dir viel Spaß mit dem Canon.


Gruß

Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
mh, ich schwankte noch zwischen dem 150mm und dem tamron 180mm.. werde dann wohl das Tamron nehmen, da ich die 30mm mehr gern habe.. schwankte nur deswegn, weil es heißt das 150 soll in sache Abbildungsleistung der hammer sein.. aber wenn der test so ausfällt(und auch sonst habe ich vom tamron nicht schlechtes gesehn)werde ich es wohl nehmen... AF ist bei Macros eh wurscht, nur die 7ben blendenlamellen( -> Bokeh) bereitet mir etwas kopfzerbrechen..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten