• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bestes Makro ab 150mm?

Wie schaut es denn mit der Verarbeitung des Objektives aus im vergleich zum Sigma? Und er AF?

Ich hatte das Sigma einmal in der Hand - Verarbeitung etwa gleich, nur um die Beschichtung des Sigma hätte ich Angst, schaut nicht kratzresistent aus.
Der AF ist beim Sigma schneller als beim Tamron - aber mal ehrlich - ich habe bisher alle Makros mit dem Tamron mit Stativ + LiveView und MF gemacht.

Ich würde nichts anderes mehr kaufen … außer vllt. das Canon 180mm 3,5L, wobei das rein von der Bildqualität her nicht besser sein soll.
 
Ich hatte das Sigma einmal in der Hand - Verarbeitung etwa gleich, nur um die Beschichtung des Sigma hätte ich Angst, schaut nicht kratzresistent aus.

Die Beschichtung zwischen dem HSM 150/2,8 und dem HSM 180/3,5 dürfte identisch sein. Mein Objektiv kommt jetzt ins 4. Jahr und weist noch keine nenneswerte Abnutzungen oder Kratzer auf. So schlimm ist dieses finish also nicht.
Auch ich nutze mein Makro fast ausschliesslich manuell. Wenn es auch für andere Zwecke genutzt werden soll, macht das Sigma HSM 150/2,8 meiner Meinung nach den meisten Sinn.
 
in der verarbeitung sind sie beide gut. der af ist langsam, aber sehr präzis - halt makrotypisch. aber ich habe ihn noch nie verwendet, ich fokussiere bei makros immer manuell.
 
Hmm, ok. Jetzt frag ich mich nur noch welche Brennweite eher zu mir passen würde. Vielleicht könnten wir einen kleinen Vergleich machen wie weit man vom Objektiv entfernt ist bei der jeweiligen Brennweite.
 
Vielleicht könnten wir einen kleinen Vergleich machen wie weit man vom Objektiv entfernt ist bei der jeweiligen Brennweite.

Vom Objektiv ist man immer gleichweit entfernt, da die Kamerdicke sich nicht ändert. :D

Ich nehme an du meinst den Arbeitsabstand Objekt zur Objektivvorderkante. Die Liste ist zwar nicht vollständig aber gibt doch aufschluß dazu: http://www.nnplus.de/macro/Macro100.html
 
Ich meine natürlich Objekt :-) Was ist damit genau gemeint beim Tamron?

Beide haben eine Kunststoff-Fassung, beim 90er sofort zu sehen, beim 180er hat man den Eindruck, eine Metallfassung in der Hand zu haben.

Was versteht man unter Fassung vom Objektiv?
 
Damit ist gemeint, daß sich das Gehäuse des Tamron 180 nicht unbedingt nach Plastik anfühlt.
Es macht in der Tat einen recht wertigen Eindruck. Durch das Plastikgehäuse ist das Gewicht erfreulich niedrig.
Ich hab's auch und bin begeistert.
Als Ersatz für die lange GeLi empfiehlt sich übrigens eine 72mm Telekurzsonnenblende von Heliopan.
 
Aha, dann ist das Tamron also aus Plastik gefertigt?

Das Tamron scheint wirklich Interessant zu sein, jetzt muss ich mich nur noch entscheiden. Vielleicht können andere noch was zu den jeweiligen Linsen berichten.
 
Das 150er ist sehr gut verarbeitet, über das Finish würde ich mir keine Gedanken machen. Der Arbeitsabstandsvorteil zum Tamron dürfte mit Geli keinen wirklichen Vorteil bringen. Beachte auch, dass 150 schon recht verwacklungsanfällig sind ... Für mich war letzten Endes auch die größere Lichtstärke mitentscheidend (helleres Bild im Sucher).
 
Ums mal kurz zusammenzufassen & dir damit evtl. die Entscheidung zu erleichtern:
Das Sigma ist etwas kompakter, hat HSM & 2/3 Blenden höhere Lichtstärke.
Das Tamron ist evtl. leicht schärfer, hat einen etwas höheren Arbeitsabstand, der AF ist dafür langsam, aber auch treffsicher.

Vor einigen Monaten stand ich vor genau derselben Frage wie du heute.
Ich habe mich damals für das Tamron entschieden, weil mir die AF/MF Umschaltung am Fokusring (hat das 90er auch) mehr zusagt als so ein fummeliger Schalter.

Gute Fotos kann man mit beiden machen!
 
Ja, das 180er L reizt mich sehr, aber habe hier schon gelesen das dieses Objektiv eher im Hintergrund steht weil es wohl einfach günstigere alternativen gibt für den halben Preis. Ich glaube der vorteil beim L ist der schnelle USM, aber ansonsten von der Abbildungsleistung ist es auch nicht viel besser wie die anderen oder doch?

Ich bin auch am überlegen ob ich mir wieder ein 180er zulege.
Hatte das 180 Sigma, gute Linse, aber wegen umstieg auf's Canon 100er
habe ich es dann verkauft da es nur noch im Schrank lag.
Dieses Jahr,wen ich dazu komme, will ich im Moor fotografieren.
Da man im Moor hier nicht überall reintreten darf ist das 100er eventuell zu kurz.

Bei mir wird es auf jeden fall das Canon 180L. Es bildet nicht nur sehr gut ab
sondern hat auch die beste Verarbeitung. Gerade in solch einer Umgebung
ist mir die Verarbeitung sehr wichtig da das Objektiv stark mit nassem Gras, Schlamm etc. konfrontiert wird.

Gruß

Holger
 
Bei den Makros würde ich schlicht nach persönlichen Vorlieben bei Haptik, Verarbeitung und Handhabung gehen...und dann nach dem Preis.

Da nach der Abbildungsleistung gehen zu wollen ist bei den genannten Marken extrem haarspalterisch. Das geht einfach an der Praxis vorbei.

Die Makros würde ich zum Vergleich IMMER in die Hand nehmen. Sonst kann man sich doch wirklich einen Wolf überlegen, welches man am Liebsten will ;)
 
In die Hand nehmen ist für mich doch etwas schwer da hier hier in der Umgebung keinen anständigen Laden gibt. Im moment tendiere ich mehr zum Tamron obwohl ich mir da auch noch nicht so sicher bin. Haptik und Verarbeitung ist mir als kleiner L-Linsen Fetischist doch sehr wichtig und es würde mich Ärgern wenn ich z.b. das Tamron für 700€ kaufen würde und dann nur eine Plastikröhre in der Hand halten würde, jetzt nur als Beispiel. Ich besitze eben schon ein Sigma und hatte vor kurzem noch das Sigma 10-20 in der Hand und kann mir von Sigmas Wertigkeit/Haptik schon ein wenig was vorstellen, da bin ich beim Tamron eben noch Skeptisch.
 
es beantwortet die frage des to nach dem besten bzw. schärfsten makro ab 150mm ("Besonders was Schärfe angeht währe es mir da sehr wichtig das es punktet").

dass es in der praxis keinen oder nur einen vernachlässigbaren unterschied macht, da gebe ich dir selbstverständlich voll und ganz recht.

Alles klar...:top:

Ich hatte das Sigma einmal in der Hand - Verarbeitung etwa gleich, nur um die Beschichtung des Sigma hätte ich Angst, schaut nicht kratzresistent aus...

Ich habe jetzt einige Jahre erfahrung mit der Sigma EX-Beschichtung und kann die Angst davor nicht ganz nachvollziehen. Sie ist m.E. genauso kratzfest/kratzeranfällig wie der beige Lack auf dem 70-200 L - nur fast sie sich schöner an!
Ich habe eher den Verdacht, das einige Fotografen mit einem sigma nicht ganz so vorsichtig hantieren wie mit einem L...:D
 
Das Canon 180er 3.5 L ist exzellent. Optisch und mechanisch- eine Klasselinse. Ausserdem den Vorteil der
Innenfokussierung. Für allgemeine Aufgaben ist es auch sehr gut, nur der Autofokus ist nicht der schnellste (obwohl, wenn man vorfokussiert und die entsprechende Vorwahl am Objektiv mittels der Entfernungsschalter trifft, dann geht es schon viel schneller). Als Makroobjektiv mit langer Brennweite aber absolut ein Hammer. Wer die Möglichkeit hat, möge es einmal in die Hand nehmen.
Nachteile sind das Gewicht (was solid ist, wiegt halt etwas)und der Preis.....
 
Ausserdem den Vorteil der
Innenfokussierung.

... den das Sigma 150 auch hat ("IF" im Namen) :D

Dass sich die Baulänge nicht ändert und die Frontlinse nicht rotiert kann man bei Sigma nachlesen.

Zum matten EX-Finish: da würde ich mir auch kaum Gedanken machen. Abrieb habe ich bisher keinen feststellen können (fast 1 Jahr im Betrieb). Handgefühl wirklich gut, Verarbeitung spitze.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten