• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Bestes Makro ab 150mm?

Dane

Themenersteller
Hi!

Ich möchte irgendwann gerne noch ein weiteres Makro zu meinem EF-S 60mm holen womit ich mehr distanz bekomme. Ich dachte da schon an mindestens 150mm. Es gibt ja von verschiedenen Herstellern solche Makros, aber welches ist das beste? Besonders was Schärfe angeht währe es mir da sehr wichtig das es punktet. Optimal auch das man so klein wie möglich abblenden kann ohne das einen die Beugungsunschärfe im Nacken sitzt.

Bisher habe ich das "Sigma 150mm 2,8 EX APO DG Macro HSM" im Auge.
 
Ja, das 180er L reizt mich sehr, aber habe hier schon gelesen das dieses Objektiv eher im Hintergrund steht weil es wohl einfach günstigere alternativen gibt für den halben Preis. Ich glaube der vorteil beim L ist der schnelle USM, aber ansonsten von der Abbildungsleistung ist es auch nicht viel besser wie die anderen oder doch?
 
oh doch ist es.
 
Das 150er Sigma besitze ich seit letzten Sommer. Meiner Ansicht nach ein 1A Preis-Leistungs-Verhältnis. Der USM ist recht flott (für ein Makro), der Limitschalter hilft zusätzlich.

Stativschelle und GeLi dabei, Köcher auch. Verarbeitung wirklich solide. Mit knapp 900g nicht ganz leicht - ist halt kaum zu glauben, wie schwer Licht sein kann... :ugly:

Abbildungsleistung bei Offenblende sehr gut, abgeblendet auf ca. F3.5-4 ist's einfach nur rattenscharf. Beugungsunschärfen konnte ich bisher bis ca. F18 nicht feststellen. F20 und F22 sind wohl sowieso eher Werte, die man in der Praxis kaum verwendet.

Mir war das 180er auch zu lang und vor allem: zu teuer. Das 150er taugt sogar für Outdoor-Portraits, es empfiehlt sich allerdings ggf. eine gute Faltencreme, weil die Abbildung wirklich gnadenlos ist... :D

Ich habe es auch schonmal mit einem 1.5fach TeKo verwendet - die Pics waren immer noch top (leichte Abstriche aber spürbar).



EDIT: sehe gerade, Du hast das EX50/1.4 ... zufrieden? Hatte die Tage im Sa**rn eins an der Knipse, das war bei OB wirklich grottenschlecht... ich schiebe es mal auf die Serienstreuung bei Sigma...?
 
Etwas blöde Frage: Wenn man bei solchen langen Makros mit Zwischenringen arbeitet, kann man damit möglicherweise größer als 1:1 abbilden?
 
Etwas größer als 1:1 wird's mit ZRs schon, aber die bringen bei kürzeren Brennweiten deutlich mehr.
Die neuen von Kenko gehen meines Wissens nach auch mit EF-S Objektiven, wär also eher was für dein 60er.
Bei 150mm wären gute Nahlinsen o. Telekonverter eher angebracht.
 
Ja aber beim 60er mit ZR wird es dann aber schon eng dass das Objektiv nicht die Linse berührt oder nicht übertrieben gesagt? Normale Nahgrenze liegt ja schon bei 20cm. Ich weiß halt nicht wie nah man für einen gewissen Maßstab ran muss, aber mit dem Licht wird es dann auch wieder etwas schwerer oder?

Ich sollte mir wohl mal langsam so nen Satz mit ZRs holen. Könnte wohl nicht schaden
 
... Ich glaube der vorteil beim L ist der schnelle USM, aber ansonsten von der Abbildungsleistung ist es auch nicht viel besser wie die anderen oder doch?


Glaub ich nicht...:rolleyes:

...Ich sollte mir wohl mal langsam so nen Satz mit ZRs holen. Könnte wohl nicht schaden

Was hast du damit vor? Würde es mir für ein 150/180er sehr überlegen, der Schärfebereich ist auch stark abgeblendet ein Witz.
 
Ja aber beim 60er mit ZR wird es dann aber schon eng dass das Objektiv nicht die Linse berührt oder nicht übertrieben gesagt? Normale Nahgrenze liegt ja schon bei 20cm. Ich weiß halt nicht wie nah man für einen gewissen Maßstab ran muss, aber mit dem Licht wird es dann auch wieder etwas schwerer oder?

Ich sollte mir wohl mal langsam so nen Satz mit ZRs holen. Könnte wohl nicht schaden

Versuchs doch erstmal mit deinen Kenkos... Bevor du dir ZRs besorgst..... Die Bilder mit Kenko 1,4 finde ich einfach nur :top:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4438939&postcount=289

Carsten
 
Ich denke das werde ich auch so machen. Werde mir nächste Woche das Sigma 150mm bestellen. Weiß jemand ob beim dem 150er Makro eine hohe Gefahr auf Gurken besteht?
 
Ja aber beim 60er mit ZR wird es dann aber schon eng dass das Objektiv nicht die Linse berührt oder nicht übertrieben gesagt? Normale Nahgrenze liegt ja schon bei 20cm. Ich weiß halt nicht wie nah man für einen gewissen Maßstab ran muss, aber mit dem Licht wird es dann auch wieder etwas schwerer oder?

Ich sollte mir wohl mal langsam so nen Satz mit ZRs holen. Könnte wohl nicht schaden

Gute Überlegung, und ich habe so eine Info immer vermisst:
Die normale Nahgrenze wird bei einem Makro trotz Zwischenringen nicht kleiner! Ist zumindest bei meinem 90er Tamron so. Mit einer vollen Ladung Zwischenringsatz komme ich auf ca 3:1.
 
Aha! Dachte das durch die ZRs die Nahgrenze kleiner wird und man somit größer abbilden kann weil man näher ran kommt.
 
Schonmal das Tamron 180er in Betracht gezogen? Abbildungsmässig kann man sich da wirklich nicht beklagen, d.h. ich behaupte mal das Original von Canon ist allenfalls (wenn überhaupt) unter Laborbedingungen marginal besser.

Je nach persönlichem Geschmack nachteilig ist der im Vergleich zu USM/HSM langsame AF und die Tatsache, dass das Tamron keinen Limiter besitzt. Wenn man die Linse aber als das einsetzen möchte, für was sie gebaut ist - MARCO-Optik - ist AF ohnehin kein wesentliches Thema.

Schau' Dir doch mal den Bilder-Meinungen-Thread an oder bei Interesse in meine Signatur. Die Bilder mit der EOS 30D sind allesamt mit dem Tamron und dem Delta Ringblitz entstanden, teilweise auch mit Zwischenringen.

Zu diesem Thema muss ich allerdings sagen, dass ich hier keine Empfehlung aussprechen kann. Mit 3 Zwischenringen bekommt man selbst bei umgedrehter Stativschelle und SVA kaum ein wirklich (!) verwackelungsfreies Bild hin. Wenn's mehr als 1:1 sein soll bleibt nach meiner Ansicht/Erfahrung nur das MP-E. Alles andere ist :grumble:

Gruß,
Spacehead
 
Das Tamron 180mm dürfte optisch wohl echt das beste 180er sein, wobei sich die alle nur marginal Unterscheiden.

Das Sigma 150mm ist optisch auch wirklich top.

Kommt halt drauf an was man will ;)
 
Aha! Dachte das durch die ZRs die Nahgrenze kleiner wird und man somit größer abbilden kann weil man näher ran kommt.

Genau so ist es. Durch ZR wird die Naheinstellgrenze herabgesetzt, auch bei Makros.

Mit einer vollen Ladung Zwischenringsatz komme ich auf ca 3:1.

Der Kenko ZR-Satz besteht aus einem 36, 20 und 12 mm ZR, zusammen also 68 mm insgesamt. Damit dürftest du so knapp über 2:1 kommen. Mach mal den Test mit dem Zollstock, abfotografieren an der Naheinstellgrenze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schonmal das Tamron 180er in Betracht gezogen?

Absolut zu empfehlen.
Ich habe das 180mm 3,5 Macro seit letzter Woche und bin begeistert. Top-Abbildungsqualität, geniale Funktionen (AF-MF-Umschalter, Filter-effect-control), tolle Haptik.

Der langsame AF ist überhaupt kein Thema - bei richtigen Makros fotografiert man vom Stativ und mit MF.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten