• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf beste "leichte" Stativ für lange Brennweiten

oder Du siehst Dir mal das Quadropod Stativ von Novoflex an (mit den A-2830er Beinen) ;)
immerhin ist die Stativschulter 3x so schwer wie die beim leichten Triopod (für optimale Werte dann die QP-B ohne MS und ohne Winkelverstellung)


Ein bisschen an Gewicht sparen kann man immer noch
(getreu Deinem Motto "beste "leichte" Stativ für lange Brennweiten")

M. Lindner

habe mal nachgeschaut.

Basis QP-B für Carbonbeine: € 349.00
4 Carbon-Beine, 3 Segmente: € 359.00
Total: €708.00 / 2.5kg

Vom Gewicht her gesehen, sollte es sich wie ein Gitzo-4 verhalten.

Vom relativ günstigen Preis her gesehen, orientiert es sich eher an das Gitzo-3.

Hilft das 4. Bein die Schwingungsfestigkeit zu erhöhen?

Grundsätzlich heisst es doch: jeder 4-beinige Stuhl bzw. Tisch wackelt bzw. steht sowieso nur auf 3 Beinen. Bei weichen Stativbeinen, wird das 4. Bein belastet, sobald sich mindestens eines der anderen 3 durchbiegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also das quadropod (s. video bei mir mit ms) ist eigentlich wie gemacht für die berge (da wackelt auch nichts im gegenteil am hang ist es jedem dreiben überlegen!) und viele höhenmeter (ich nutze es meist mit den wanderstöcken oder den minibeinen und meistens nur mit magicbalance) aber es ist eine lösung wenn gewicht der wichtigste faktor ist als tele kommt bei mir max. das neue pf300/4+tc-14eiii an der d800e zum einsatz es ist mit 1600mm kb definitiv überfordert!!

...Die RRS-Serie 4 liege jedoch bereits über der 5er-Gitzo Serie. Dies hat ja auch Tina hier bestätigt, wenn ich das richtig verstanden habe...

nein die verarbeitung ist noch besser und auch das zubehör ist durchdachter /wertiger bei rrs (das kostet aber auch -> fallender grenzwertnutzen) aber von der reinen stabilität (die durchmesser sind auch gleich) ist gitzo5=rrs4 wobei es keine wirklich identischen modelle gibt

...Mit dem Gitzo 5532S glaube ich zu wissen, dass bei verwackelten Aufnahmen es entweder am Kopf, meiner Technik oder an äussern Umständen (Wind) liegen muss...

wind, wind, wind!!! das ist ja (insbesondere bei den kleinen sensor) einfacher pythagoras - da wird schon eine verwacklung im bogensekundenbereich messbar sein

...Dies bestimmt Dank dem Astro-Stativ Uni 18 und dem Manfrotto 405 Pro Getriebeneiger...
ja und ihrem eigengewicht - vielleicht ist auch die prämisse "leicht" schon falsch und die nötige stabilität ist nur mit deutlich mehr masse zu erzielen!?! ich fotografiere wenn möglich an der küste nur noch mit dem uni


...Falls aber die Resultate selbst mit dem Manfrotto 405 Pro nicht gut sind, muss ich wieder über die Bücher. In dem Fall würde ich mich wahrscheinlich für das RRS TVC-33S entscheiden...
??? wenn das 5er gitzo nicht gut genug ist ein 3er rrs??? also wenn das 5er gitzo nicht so gut ist wie das berlebach uni nimmst du doch besser ein uni oder? und vielleicht auch den manfrotto 405?

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
alouette_ schrieb:
...Die RRS-Serie 4 liege jedoch bereits über der 5er-Gitzo Serie. Dies hat ja auch Tina hier bestätigt, wenn ich das richtig verstanden habe...
....
nein die verarbeitung ist noch besser und auch das zubehör ist durchdachter /wertiger bei rrs (das kostet aber auch -> fallender grenzwertnutzen) aber von der reinen stabilität (die durchmesser sind auch gleich) ist gitzo5=rrs4 wobei es keine wirklich identischen modelle gibt

anbei die Antwort auf meine Anfrage von RRS, Anfang Mai 2013

Mark Gvazdinskas von RRS schrieb:
The TVC-33 is a perfect solution for a 600mm lens and it would be most comparable to a Gitzo 4-series. If you need something even more robust, we will be releasing our TVC-43 towards the end of summer. This will have a 80lb load capacity (but we’ve had one 180lb person hang from the apex while another 180lb gentleman stood on top of the tripod—all at the same time, and the legs didn’t flex).
Needless to say we rate our tripods very conservatively when it comes to load capacities. I weigh 160 lbs and can do pull-ups on all our tripods, including our series-1 TQC-14. ...

und hier ein die Antwort auf die Kritik eines enttäuschen Kunden im Shop:

Jim Weise Customer Service RRS schrieb:
Antoine schrieb:
Acquired the TVC-43 for carrying very heavy equipment (telescope and associated gear approaching 25lbs). While it supported the weight well, I was disappointed by it due to very bad vibration dampenning! It performed worst than my Gitzo 5541LS. Well built but not recommended for heavy vibration free usage.

Thank you for your review of the TVC-43!

Previous testing has shown our carbon fiber tripods outperform our competitors. We invite you to contact our customer service department, so that we might be able to inspect your tripod to make sure it meets out stringent quality standards.

alouette_ schrieb:
...Mit dem Gitzo 5532S glaube ich zu wissen, dass bei verwackelten Aufnahmen es entweder am Kopf, meiner Technik oder an äussern Umständen (Wind) liegen muss...
wind, wind, wind!!! das ist ja (insbesondere bei den kleinen sensor) einfacher pythagoras - da wird schon eine verwacklung im bogensekundenbereich messbar sein

vielleicht ist Wind beim 5er wirklich das erste und vielleicht sogar das "einzige" Problem. Beim Velbon war es jedenfalls für mich das letzte, weil ich bei Wind gar nie ausgerückt bin :D

alouette_ schrieb:
...Dies bestimmt Dank dem Astro-Stativ Uni 18 und dem Manfrotto 405 Pro Getriebeneiger...

ja und ihrem eigengewicht - vielleicht ist auch die prämisse "leicht" schon falsch und die nötige stabilität ist nur mit deutlich mehr masse zu erzielen!?! ich fotografiere wenn möglich an der küste nur noch mit dem uni

Bei den 3 ganz am Anfang von mir erwähnten Varianten bestand ja die Variante 1 aus einem Berlebach für den mehrheitlich stationären Betrieb auf 2400m.ü.M. sowie einem Gitzo 5 für die mobile Nutzung in tieferen Lagen. Das Gitzo 5 habe ich ja bereits bestellt, und das Berlebach ist "nur" ein paar Klick weit entfernt (wenn es denn so kommen sollte....) :D

alouette_ schrieb:
...Falls aber die Resultate selbst mit dem Manfrotto 405 Pro nicht gut sind, muss ich wieder über die Bücher. In dem Fall würde ich mich wahrscheinlich für das RRS TVC-33S entscheiden...

??? wenn das 5er gitzo nicht gut genug ist ein 3er rrs??? also wenn das 5er gitzo nicht so gut ist wie das berlebach uni nimmst du doch besser ein uni oder? und vielleicht auch den manfrotto 405?

Du hast natürlich recht, aber ich habe es anders gemeint: wenn selbst das 5er Gitzo mit Manfrotto 405 nicht gut genug ist, dann nutze ich eben nur noch effektive 425mm (Bildwinkel 850mm KB) und kann mich somit auch mit einem schwächeren dafür leichteren Unterbau zufrieden geben und somit weniger schleppen. Lieber ich rücke mit 425mm aus, als gar nicht. :D Dies natürlich unter der Bedingung, dass das RRS-33S im Vergleich zum jetzigen Velbon CF-640 wesentlich stabiler ist.

vg
alouette
 

Anhänge

der Mongoose M3.6 ist bekannt, stärker als der der Wimberly II zu vibrieren.

Greg Downing schrieb:
The Mongoose compared to the Wimberley is much less stable in terms of vibration - this is because the design is like a big leaf spring and there is very little strength sideways - the mongoose with the low mount arm while light is a seriously weak set up in terms of vibration - so much so that I can get about 3/4" of travel by squeezing the components together with one hand. The wimberley on the other hand is rock solid. It's weight over stability...

es gibt aber auch Anwender, die vom Mongoose (in dem Fall aber bestimmt ohne den Low Arm) überzeugt sind:

Steve Cirone schrieb:
It all boils down to personal preference and shooting style. Greg and I are at opposite ends of opinion on the Mongoose, and I fully respect his opinion.

I routinely shoot the Mongoose with my 800mm and a Mark 4 at 1/200th sec. No blur, zero. Works for me and my clients. But my 800mm has incredible IS performance, as well it should for the price.

1040mm (800mm am Crop 1.3) sind ja schon mal nicht schlecht, aber eben noch nicht ganz 1200mm oder gar 1600mm ;). Ich werde aber schon mal beginnen an meiner Long Lens Technic zu arbeiten, bevor ich mich gleich für einen neuen Kopf entscheide.
 
habe mal nachgeschaut ...

Hilft das 4. Bein die Schwingungsfestigkeit zu erhöhen?

Grundsätzlich heisst es doch: jeder 4-beinige Stuhl bzw. Tisch wackelt bzw. steht sowieso nur auf 3 Beinen. Bei weichen Stativbeinen, wird das 4. Bein belastet, sobald sich mindestens eines der anderen 3 durchbiegt.


... das Quadropod ist kein Stuhl ;)

Das ist auch das, was Anfänger als erstes falsch machen und dann schrauben und schrauben, um ein Bein mehr noch zusätzlich an die Bodenunebenheiten anzupassen und es dann doch nicht schaffen.

Kleiner Tipp am Rande:

- 3 Beine so ausfahren, wie man es haben möchte
- das 4. Bein bleibt sinnvollerweise etwas länger
- Stativ mit den 3 Beinen aufstellen wie von klassischen Stativen gewohnt, Bein Nr. 4 bleibt erst mal außen vor bzw. abgeklappt
- dann erst zum Schluß das 4. Bein Richtung Boden einschwenken (dabei aber nicht wieder unnötig dessen Länge verändern, denn darauf kommt es jetzt gar nicht an); bei Bodenkontakt "verkeilt" es dann das Stativ (etwas laienhaft ausgedrückt) = schöne Stabilität

Und ich habe ja die Stativschulter QP-V, da kann ich je nachdem, wieweit Gewicht stört, entscheiden, ob ich ein 3-Bein oder ein 4-Bein mitnehme.

Ich hatte oben ja die A-2830-Beine empfohlen (Alu mit KB-Sensor noch etwas stabiler als Carbon, doch am FT/mFT-Sensor (darum ging es hier doch ?) ist es dann von den Labormeßwerten her völlig egal, ob Alu oder Carbon, Meßwerte liegen mir aber nur für Kameras mit Spiegel vor !) - man hat mit Alu pro Bein allerdings 100 g mehr zu tragen, beim 4-Bein also dann 400 g Unterschied, dafür ist es aber dann auch deutlich billiger:

4 AluBeine 3-Segmenter je 39 x 4 = 156 + 349 Stativschulter QP-B = 505 Euro (allerdings so noch keine Makrobeine des Set-Angebotes dabei)



Mit 400 mm + TC 2.0 an meiner Olympus E3 (ja, ich weiß, alte Kamera :rolleyes:) ist es zumindest nicht überfordert (CB-5-Kopf natürlich vorausgesetzt und nichts Schwächeres) - und das sind zumindest vom Bildwinkel her auch so um die 1600 mm (bezogen auf KB)


M. Lindner

und

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=3479893&d=1455542493

als das Novoflex damals vor gut 8 Jahren mit dem Quadropod-Stativ gemacht hatte, haben sich noch alle den Mund drüber zerissen (Zitate hier aus dem Forum lass ich jetzt mal beiseite); so ändern sich halt die Zeiten :rolleyes:

aber trotzdem nettes Foto ...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn es stimmt, würde es mich wirklich sehr (positiv) überraschen und ich würde mir das Teil gerne mal näher anschauen. Nicht, dass Novoflex die Fähigkeiten dazu fehlen würden, aber ich habe auch schon andere Erfahrungen mit deren Geräte gemacht: die Friktion des als "schwerer" Kugelkopf bezeichneten CB-5 hält mein 300/2.8 mit der E-3 nur bis zu einem Winkel von ca. 45°. Zumindest das damalige Teil, das ich mir kurz ausborgen konnte.

Welche Optik 400mm und TC-20 hast du an der E-3 verwendet? Canon DO f/4 oder f/5.6?
Der Auflösungsunterschied zwischen E-3 und E-M1 entspricht ziemlich genau einer Brennweitenverlängerung von einem EC-14. Aber selbst der Bildwinkel von 1'130mm KB-äquivalent wird ordentlich auf kleinste Schwingungen ausschlagen. Die wichtige Frage ist: hast du die Optik und die Kamera bei der Aufnahme in der Hand gehabt, oder hast Du den Zeitauslöser oder ähnlich verwendet? Denn für mich ist es ein Musskriterium, die Kamera bei der gewünschten Brennweite mit der Hand auslösen zu können. Einzige zulässige Verzögerung ist der Shutter-Shock-Modus der E-M1, der aber bei 0" ohnehin nicht vernehmbar ist.

Wie hast du das mit Foto vom TVC-43 gemeint? Willst mir doch nicht sagen, dass sich 2 ausgewachsene Männer an ein Quadropot gehängt haben? Ansonsten bitte Bildmaterial oder Link zum besagten Thread posten. Das Bild vom TVC-43 hatte ich übrigens schon mal im 2013 hier ins Forum gestellt.
 
die Friktion des als "schwerer" Kugelkopf bezeichneten CB-5 hält mein 300/2.8 mit der E-3 nur bis zu einem Winkel von ca. 45°. Zumindest das damalige Teil, das ich mir kurz ausborgen konnte.

Das muss nichts heißen. Die Friktion des CB-5 ist genau wie bei der ganzen CB-Serie einjustierbar. Man kann hat die verschiedenen Raststufen, kann aber festlegen, bei welcher Mindestfriktion das Ganze starten soll. Du würdest also vermutlich auch für das 300er ein passende Einstellung finden.

Gruß

Hans
 
Das muss nichts heißen. Die Friktion des CB-5 ist genau wie bei der ganzen CB-Serie einjustierbar. Man kann hat die verschiedenen Raststufen, kann aber festlegen, bei welcher Mindestfriktion das Ganze starten soll. Du würdest also vermutlich auch für das 300er ein passende Einstellung finden.
Bei sowas sind in meinen Augen die asphärischen Kugeln erheblich im Vorteil.
Mir haben da CB-3 und CB-5 auch nicht so wirklich zugesagt.
 
In der Tat, habe ich mir nicht die Zeit genommen, das Teil näher zu studieren. Wenn ich richtig verstehe, muss man das Teil "öffnen" und beim relevanten Teil die Federkraft anpassen? Falls dem so ist, dann nehme ich meine obige Aussage zurück.

item, der Kopf ist so oder so nicht für meine Bedürfnisse gemacht.
 
ich habe erst soeben die Information erhalten, das Benro ebenfalls Fluidköpfe im Angebot hat. z.B. den S6 und S8. Die sehen den Sachtler FSB Köpfen verdammt ähnlich, aber wesentlich günstiger. Mit China Foto-Zeug habe ich auch schon Erfahrungen gemacht, wenn sicher nicht die besten. Aber sind immerhin brauchbar: ich nutze bereits die Kugelköpfe Benro KB 3 und KB 2. Werde deshalb mal nach weiteren Informationen zu deren Fluidköpfen suchen. Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem Benro S6 oder S8 gemacht?
 
Wie hast du das mit Foto vom TVC-43 gemeint? Willst mir doch nicht sagen, dass sich 2 ausgewachsene Männer an ein Quadropot gehängt haben? Ansonsten bitte Bildmaterial oder Link zum besagten Thread posten. Das Bild vom TVC-43 hatte ich übrigens schon mal im 2013 hier ins Forum gestellt.


... wir wollen hier ja kein Quartett spielen, aus den Jahren sind wir doch raus ? ;)

Bei Novoflex hingt nur eine Frau am Stativ, zudem eine Hübsche und zudem ohne Übergewicht (Link spare ich mir jetzt aber); also hast Du hier mit zwei Männern den Stich sicherlich gemacht. :top:

Aber mal im Ernst, was sagt so ein Foto aus ?

Dass die Verschlüsse sich also unter der praxisfernen Belastung nicht lösen. Gut (aber wurden sie für das Foto dann maximal angezogen, was dann in der Praxis für die Bedienbarkeit kontraproduktiv wäre und für die Lebensdauer des Statives sowieso).
Und das nichts bricht. Auch gut.

Aber über die Fähigkeit, Schwingungen schnell genug zu dämpfen, dass sie während der Belichtungszeit nicht im Bild sichtbar werden, sagt das leider rein gar nichts aus (und das ist in der Makro- und Supertelefotografie für mich erst mal das Wichtigste).

Und es sagt auch nichts aus über die Eigenart mancher Stativ-Kopf-Kombinationen, sich dabei "aufzuschaukeln" (was aber erst bei Serienbildaufnahmen bildwirksam werden kann, nicht aber beim Single-Shot).


Aber werbetechnisch ist es sicher ein netter Gag (egal, welcher Hersteller draufsteht), da gebe ich Dir gerne Recht, man muss sich da ja immer wieder was Neues einfallen lassen, um das Interesse der Massen auf sich ziehen zu können.

NACHTRAG:

Da ich jetzt doch schon mehrmals nach dem Bild gefragt wurde :rolleyes:
das Quadropod als "Menschen-Kran"

http://www.lerne-fotografieren.de/stative/


------------------------

Da es hier zur Sprache gekommen ist und wer sich dafür trotzdem interessiert: Hier der Link zur bebilderten Anleitung, wie man beim Kugelkopf CB 5 den werksseitig voreingestellten Nullpunkt der Friktion verstellen kann, wenn man z.B. besonders lange bzw. schwere Objektive darauf befestigen möchte. Geht relativ einfach.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11912099&highlight=blauen+Ring+5#post11912099


Aber gut, lassen wir das, für den TO (und das ist das Entscheidende) kommt ein normaler Kugelkopf ja eh nicht in die Tüte, von daher sind wir da etwas abgedriftet ... und eigentlich ging es vom Threadtitel her ja anfänglich auch mal um ein Stativ

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich habe soeben von einer Postbeamtin das Paket überreicht bekommen.

ja, das GT5532S ist ziemlich gross :cool:

als ich das Velbon CF-640 daneben gestellt habe, kam unweigerlich der Gedanke auf: Wie ist es nur möglich, dass ich wegen der die Grösse und das Gewichts des Velbons oft die Nase gerümpft habe, bei der Frage: kommt es "heute" mit oder bleibt es zu Hause? :D

Der Verkäufer schrieb das Produkt sei "neuwertig" und nur 2 Monate benützt worden:
- die Stativ-Abdeckplatte halt oben 1 radialen relativ tiefen Kratzer mit etwas aufgestauchten Material (wie kann so etwas passieren :confused:)
- die Beine sind unverkratzt und gleiten sauber
- Die Drehverschlüsse harzen beim Öffnen im 1. Moment, danach ca. 1/8 Umdrehung Spiel
- 3 Schnee-Teller, 3 gummierte Kurz-Füsse (kegelförmig)
- weisse Kunststoff-Folien (sind die als Ersatz für die Gleitlager gedacht?)
- Videoschale 75mm (unbenützt)
- LensCoat Wraps mit Klettverschlüsse


entscheidend ist jetzt der Vergleich der Schwingungsfestigkeit in der Praxis bei einer Montage auf dem Gitzo Pro 405 und einer adaptierten Brennweite von 600mm an der E-M1.

Anbei einige Vergleichsaufnahmen zwischen der jetzigen Lösung (Velbon Sherpa Pro CF-640 und Gitzo GT 5532S). Ich habe die LensCoat Wraps vom Gitzo abgenommen, damit es ein wenig weniger wuchtig ausschaut.

vg
alouette
 

Anhänge

Tue dir trotzdem einen Gefallen und baue dein Velbon um, auf der kurzen MS kann man nix schwingungsarm befestigen, direkt mit der Schulter verschraubt wird das Ganze spürbar steifer, falls du das "Kleine" dann doch mal wieder benutzen willst, zumindest 600mm kb äquivalent sind dann machbar.
 
Ja, das habe ich mir auch vorgenommen. Ehrlich gesagt kann ich mir aber bei der dünnen Schulter des CF-640 nicht vorstellen, dass dies so viel ausmachen kann. Die Originalabdeckung sitzt sehr fest. Aber ich werde es ausprobieren. Ich suche nur noch eine passende ca. 70mm lange 3/8 Zoll-Schraube mit Gewinde nach UNC (Unified National Coarse). wenn ich mich richtig informiert habe, 16 Gewindegänge pro Zoll bzw. 1 Gang ca. 1.6mm.

Diese scheint perfekt geeignet zu sein. Aber in meiner Umgebung (d.h. 1 Autofahrstunde) kenne ich nur 1 Anbieter, aber Kleinmengen (1 Stück) gibt es dort zur Zeit nur Schrauben mit metrischem Gewinde.

EDIT: kannst Du mir bitte nochmals den Link zum Beitrag, mit der Modifikation des Velbon REX-i mitteilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
so, ich habe soeben von einer Postbeamtin das Paket überreicht bekommen.

ja, das GT5532S ist ziemlich gross :cool:

als ich das Velbon CF-640 daneben gestellt habe, kam unweigerlich der Gedanke auf: Wie ist es nur möglich, dass ich wegen der die Grösse und das Gewichts des Velbons oft die Nase gerümpft habe, bei der Frage: kommt es "heute" mit oder bleibt es zu Hause? :D

entscheidend ist jetzt der Vergleich der Schwingungsfestigkeit in der Praxis bei einer Montage auf dem Gitzo Pro 405 und einer adaptierten Brennweite von 600mm an der E-M1.

Anbei einige Vergleichsaufnahmen zwischen der jetzigen Lösung (Velbon Sherpa Pro CF-640 und Gitzo GT5532S). Ich habe die LensCoat Wraps vom Gitzo abgenommen, damit es ein wenig weniger wuchtig ausschaut.

vg
alouette

mein Gott, bin ich blöd :ugly:

da habe ich nun in den letzten 2 Wochen so viel Zeit in einen labormässigen Testaufbau gesteckt und die letzten beiden Abenden während Stunden ca. 320 Aufnahmen mit den 3 vorliegenden Stativen (Uni Astro 18, Gitzo 5532S, Velbon Sherpa Pro CF-640) und den 2 Köpfen (Manfrotto 405 Pro Digital, Mongoose M3.6) erstellt, bis ich wirklich erst bei den letzten Aufnahmen realisiert habe, dass der ganze Testaufbau nur zu scharfen Aufnahmen führen kann, da ich eine Fehlüberlegung gemacht habe :( :o

als ich dauernd reproduzierbar scharfe Bilder mit dem Velbon + Mongoose bekam, war ich über meine (vermeintliche Fehl-)Investition in das erst gerade erworbene Gitzo erst enttäuscht und dann erfreut. Es schwingte und zitterte bei der leichtesten Abstützung zwar alles wie verrückt, der IBIS schien aber "hier" einen wesentlich besseren Dienst zu machen als bei den beiden stabileren Stativen. Aber irgendwie kam mir das alles spanisch vor....bis ich dann den ultimativen Beweis für mein blödsinniges Fehlverhalten erbringen konnte :grumble:

anbei ein Aufnahme, die ich zum Vergleich freihändig mit einer Belichtungszeit von 1/10 Sekunde erstellt habe. Bei einer Belichtungszeit von 1/40 glaubte ich tatsächlich noch, der IBIS der E-M1 schaffe Dank der Verbesserung in FW 4.1 inzwischen bereits eine um 5 Blenden verlängerte Belichtungszeit!!!

In den Augen erkennt man gut die verwendeten Lichtquellen: auf jeder Seite je ein Dauerlicht zum Fokussieren und je ein entfesselter Blitz mit LightSphere Aufsatz. Währen die Reflexion des Blitzes punktförmig ist, erscheint die des Dauerlichts eher wie LightPainting :o

Zu meiner Verteidigung möchte ich sagen, dass ich die Blitze im Super FP-Modus (länger Blitzbrenndauer) verwendet habe :D

wie kann man nur so blöd sein :confused: So viel vergeudete Zeit :grumble:

Aber immerhin weiss ich jetz, wie man garantiert scharfe Aufnahmen mit 600mm Brennweite (KB 1200mm) erreichen kann :lol:

vg
alouette
 

Anhänge

(...) Ich suche nur noch eine passende ca. 70mm lange 3/8 Zoll-Schraube mit Gewinde nach UNC (Unified National Coarse). wenn ich mich richtig informiert habe, 16 Gewindegänge pro Zoll bzw. 1 Gang ca. 1.6mm. Diese scheint perfekt geeignet zu sein. Aber in meiner Umgebung (d.h. 1 Autofahrstunde) kenne ich nur 1 Anbieter, aber Kleinmengen (1 Stück) gibt es dort zur Zeit nur Schrauben mit metrischem Gewinde. (...)
Solche Schrauben besorge ich mir stets bei e*ay; günstiger habe ich es noch nicht gefunden. Für 70mm Rundkopf-/Linsenkopf-/Schlossschrauben wäre die Länge 2 3/4" oder 3" passend (1" = 25,4mm), bei Senkkopfschrauben wird der Kopf mitgemessen, also dann eher 3" oder 3 1/4".
(...) EDIT: kannst Du mir bitte nochmals den Link zum Beitrag, mit der Modifikation des Velbon REX-i mitteilen?
Falls noch Bedarf bestehen sollte:
(...) Das geht im Prinzip genauso wie beim Velbon REXi, für das ich es hier beschrieben habe: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1383970.
 
Hallo Alouette,

ganz blicke ich bei deiner Testerei noch nicht ganz durch, aber der Bildstabilisator soll normalerweise auf 'AUS' stehen wenn das Stativ auf 'EIN' steht :)

Dann gibt's beim 300er auch schön scharfe Bilder.
Und das unabhängig davon, ob ich das Berlebach Mini, das 5er Gitzo Einbein mit Monostat Fuss oder das Gitzo 3542LOS/5532LS benutze.
Bei den Gitzo Stativen lasse ich den Beinen ca. 3 cm mehr Überlappung, wenn ich das ZD 2.8/300 draufmache.

lg
Wolfgang
(Ebenfalls Zuiko 300/2.8 Nutzer)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Alouette,

ganz blicke ich bei deiner Testerei noch nicht ganz durch, aber der Bildstabilisator soll normalerweise auf 'AUS' stehen wenn das Stativ auf 'EIN' steht :)

Dann gibt's beim 300er auch schön scharfe Bilder.
Und das unabhängig davon, ob ich das Berlebach Mini, das 5er Gitzo Einbein mit Monostat Fuss oder das Gitzo 3542LOS/5532LS benutze.
Bei den Gitzo Stativen lasse ich den Beinen ca. 3 cm mehr Überlappung, wenn ich das ZD 2.8/300 draufmache.

lg
Wolfgang
(Ebenfalls Zuiko 300/2.8 Nutzer)


Hallo, Wolfgang, du hast mein Resumee in der Tat nicht verstanden. :)

Mit Blitz werden grundsätzliche "immer alle" Aufnahmen scharf!

ich habe 3 Stative und 2 Köpfe getestet, jeweils IBIS off, Stufe1 sowie auto. Zusätzlich Blende und iSO fix, belichtungszeiten variabel von 1/20 bis 1/640, mit jewileils 1 stop ansteigend. als referenz noch Zeitauslösung 2" bei jeder dieser Beluchtungszeiten.

habe beim Test e-M1+300/2.8+ec-20 verwendet, 600mm effektive Brennweite, Distanz 15m.
 
Mit Blitz werden grundsätzliche "immer alle" Aufnahmen scharf!

Weil dann das meiste Licht in 1/200sek auf den Sensor kommt und du dann nur noch den Rest "langzeit"belichtest. Je nachdem, wie hell der Blitz ist, ist das dann nicht mehr viel, was nur leichte Bewegungsunschärfe bedeutet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten