Es geht ja immer noch um mft, heißt kein Spiegelschlag, 2 Verschlussabläufe eher hochfrequent, insgesamt recht leicht.
als erstes versuche mal einen anderen Kopf auf deinem Velbon und wichtig! MS ausbauen und direkt auf der Schulter verschrauben! Passende Alu/Stahlronde mit Mittelbohrung für 3/8 von oben verschraubt/verklebt und von unten passende Stahlscheibe, 3/8 Schraube durch und fest. ....
Bevor Du da richtig Geld in die Hand nimmst, obwohl du ja nichts Schlechtes erwerben würdest, gib deinem Velbon ruhig noch eine Chance, MS Ausbau, Telestütze, anderer Kopf.
Danke für diese interessante Sichtweise.
Meinst du mit MS das kurze Kopfstück der Mittelsäule, auf welcher ich den Gimbal befestige? Die Wandstärke der Schulter ist beim Velbon CF-640 sehr gering. In der Öffnung (Aufnahme Mittelsäule) steckt eine geschlitzte Kunststoffhülse, mit welcher die Mittelsäule arretiert werden kann. Sie steht unten 1/10mm über. Ich müsste sie rausnehmen, andernfalls sie unter der Presskraft zerborsten wird. Die scheint zwar nur eingeklickt, vorher müsste oben auf der Schulter die geklebte Hart-Moosgummi-Rondelle entfernt werden. Woher bekomme ich eine 3/8 Schrauben mit einer Gewindelänge von ca. 70mm und einem Innen-6kt?
Mir ist klar, dass der rechtwinklige Mongoose M3.6 nicht der schwingungsfreieste Gimbal ist, aber er ist mit ca. 710g wahrscheinlich der leichteste und lässt sich zudem problemlos in eine der Ecken des Rucksacks verstauen, ohne dabei relevanten Stau-Raum zu verbrauchen. Ich dachte auch schon darüber nach, ob ich von einem Schlosser einen "Spickel" in den Bogen reinschweissen lassen soll. Das würde das Gewicht unmerklich erhöhen, aber bestimmt die Schwinungsfestigkeit massiv erhöhen.
Der von Tina vorgeschlagene Markins Q20i wiegt mit dem Gimbal-Adpater BV-22 und dem Stopper BS-22 zwar "nur" 70g mehr, aber die Zusatz-Kosten hierfür würden mich nochmals € 765 betragen (zzgl. € 160 für Versand, Zoll, und CH-MwSt).
Was den Spiegelschlag angeht, hast du recht. Und wenn die Gerüchte stimmen und bereits der E-M1 Nachfolger mit einem GlobalShutter kommt, dann werden Verschlussschwingungen gar kein Thema mehr sein. Die bei mir problematischen Schwingungen entstehen, wenn ich die Kamera von Hand bedienen und auslösen will. ich habe auch schon mit eingeschaltetem IBIS experimentiert, konnte aber nicht wirklich eine Verbesserung feststellen. Fairerweise sollte ich dazu sagen, dass der IS meiner E-M1 im Zusammenspiel mit dem ZD 300 + EC-20 (eff. 600mm) seit FW 3.0 sich öfters mal aufgehängt hat (muss den IS nun mal mit FW 4.1 testen).
Was die Telestütze angeht: bis Dato habe ich keine Erfahrung damit gesammelt. Ich weiss, es gibt Stützen, die an einen Stativ-Fuss und an der Kamera befestigt werden. Und Stützen, die über eine Hauptschiene die Optik an 2 Stellen abstützen. Da stellt sich die Frage: darf ich mir bei dem relativ kurzen 300/2.8 ( + Adapter + Konverter) wirklich eine relevante Verbesserung erhoffen?