• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beroflex 8/500 an K10D

Eine passende (Metal) Geli konnte man damals optional dazu erwerben.
 
Danke für die Infos! :top:
Dann werd ich mir mal bei Zeiten den T2 Adapter bestellen.

Ich habe mal solche Gewehrgriffe für Teleobjektive gesehen (ich meine keine Noflexar Schnellschuss Objektive) gibt es sowas überhaupt noch oder hat es mal jemand mit seinem Beroflex (o.ä. Objektiv) probiert?
Habe bisher das Beroflex mit einem Cullmann Schulterstativ an einer alten Minolta X700 probiert und das ging eigentlich ganz gut. Nur wäre es klasse, wenn man quasi einen Abzug hätte zum Auslösen.
 
Falls Acy so nett ist, genau zu beschreiben, wo es im Handbuch steht, wird dieses Rätsel vielleicht noch einmal gelöst. Es kann sich ja auch eigentlich nur um eine mißverständliche Formulierung handeln, denn dass es kontraproduktiv ist, den Stabi bei langen Brennweiten abzuschalten, darüber müssen wir uns, glaub' ich, nicht unterhalten. Wäre aber interessant zu erfahren, woher dieser Rat denn nun genau stammt.
 
Ich kenn die Pistolengriffe nur mit mechanischen Auslöser, aber ich denke die wird es auch elektrisch geben. Naja und ein Problem ist der Umbau ja auch nicht, drei Kabel ein Schalter.
 
Vom technischen und handwerklichen Aspekt her wäre so ein Umbau auch gar kein Problem - nur Zeit kann man leider nicht im Laden kaufen, daher suche ich eine fertige Lösung.
Ein Problem sehe ich allerdings wenn man dann mit so einem Konstrukt gesehen wird, ein Laie könnte es für eine Waffe halten.
 
Na ist es doch auch, nee Wundertüte ist ein wundervoller Knüppel.
n050.gif
 
Also ich weiß nicht was du hast die Bilder sind doch super. :top:

Du must mal das Alter und den Preis einer Wundertüte in den Vergleich zu heutigen Objektiven setzen. Da kann man doch mit solchen Kleinigkeiten leben.

Übrigens mit Geli geschossen?

Wenn du die Bilder als Print hast dürfte von dem Saum kaum oder garnichts mehr zu sehen sein. Ebenfalls bei einer Diashow auf einem Fernsehgerät.


Ja, Du hast Recht. Nicht nur in Anbetracht des Preises und des Alters sind die Bilder technisch ganz o.k. Das erste Bild des Fischers ist keine Ausschnittvergrößerung, ebenso das letzte Bild.
 
:ugly: :D ... ich knüppel eher selten meine Mitmenschen nieder (eigentlich eher gar nicht) , da ist mir dieses Feature nicht sooo wichtig.

Man könnte sich die Wundertüte auch hässlich beige lackieren und einen roten Ring drankleben :ugly:

Zurück zum Thema:
Es ist nun schon eine Weile her, dass ich mit der Wundertüte fotografiert habe und dann auch mit einer Schnittbild-Mattscheibe.
Wie sieht es mit der Fokussierung an aktuellen Kameras aus? Sehr problematisch mit der normalen Mattscheibe oder machbar? Schließlich ist das Rohr nicht gerade lichtstark.
 
Kleine Frage an den Themenstarter:
Welcher Adapter wurde an das Objektiv geschraubt? Mein Vater hat noch ein altes Beroflex 500er mit T2 Anschluss (und Minolta Bajonett-Adapter)
Adapter scheint es ja wie Sand am Meer zu geben aber welcher nun was taugt oder nicht weiß ich nicht.

An alle:
Gehört eine GeLi zum Beroflex dazu?
Wir haben hier eine selbsgebaute GeLi. (Alter Objektivköcher, Deckel und Boden entfernt)

Eine Gegenlichblende ist beim 400-er eingebaut und lässt sich "samtig" aus- und einschieben.
 
Mhjein, bei f8 funktioniert das nicht mehr so zuverlässig. Normal sollte aber bei der kleinen Offenblende eine Fokussierung auf die Mattscheibe kein Problem sein.
Wenn´s hell genug ist, verlasse ich mich auf den K10D-Indikator. Wird´s dem etwas zu dunkel, dann habe auch ich Probleme auf der Mattscheibe die Schärfe zu erkennen. Die Sucherlupe macht das leider nur z.T. wieder wett.

Wenn man aber das Beroflex als "Schönwetterobjektiv" sieht und nutzt, dann, so finde ich, ist es recht brauchbar.
 
Mhjein, bei f8 funktioniert das nicht mehr so zuverlässig. Normal sollte aber bei der kleinen Offenblende eine Fokussierung auf die Mattscheibe kein Problem sein.

Also bei genügend Licht klappt das doch einwandfrei, zumindest mit der Wundertüte! Mein Spiegeltele ist da irgendwie nicht so das gelbe vom Ei, allerdings habe ich bisher auch nichts großartiges probiert mit dem Spiegeltele...
 
Ich kenn die Pistolengriffe nur mit mechanischen Auslöser, aber ich denke die wird es auch elektrisch geben. Naja und ein Problem ist der Umbau ja auch nicht, drei Kabel ein Schalter.
Das war auch mein Gedanke als bei einem ersteigerten Meyer Görlitz Telemegor 4,5/300 solch ein Griff dabei war.
Ich Halte so etwas für ´nen netten Gimmick, aber sinnvoll ist es m.E. nicht. Der Griff liegt jetzt - ohne den elektrischen Auslöser-Umbau - in einer Schublade ...
 
Ich Verwende ein Hama M42 PK T2 Adapter und einen UV Filter von B W an dem Beroflex.Ich habe nochmals nachgelesen wegen der shake Reduktion,ich habe da was falsch interpretiert SORRY.
Also ich bin mit dem Linsentele zufrieden,und werde noch viele Bilder damit machen.Las mal den Sommer kommen.
:eek:
Jetzt erwarte ich noch 2 Konverter einmal einen 2 Fach und einen drei Fach mal sehen wie sich das Auswirkt.
Axel
 
Hallo Axel, auf den Converter-Einsatz bin ich ja mal gespannt ! Solche Experimente habe ich auch schon mit der Nikon gemacht (auf Stativ); das an sich sehr scharfe Tamron SP 8/500 Spiegeltele lieferte durch den Teleconverter dann doch weichere bzw. flaue Ergebnisse. Für starre Motive gut kompensierbar (Filter etc.), aber ich bin schon neugierig, was Du damit herausholst !
Der Hama-Adapter ist entweder ein M42-P/K oder ein T2-P/K (die Gewindesteigungen zwischen T2 und M42 sind unterschiedlich).
Guten Rutsch !
 
Naja M42 kann man schon auf T2 draufschrauben, allerdings welches Gewinde dann den Geist aufgibt hab ich auch noch nicht ausprobiert.
u070.gif


Spaß beiseite bloß nicht ausprobieren! Die beiden sind sehr schwer auseinander zu halten. Immer vorsichtig versuchen drauf zu schrauben, durch die unterschiedlichen Steigungen sollte schon nach dem ersten Gewindegang schluß sein.
 
Hab mir vor kurzem das Wallimex 500/8 gekauft.
Warte seit dem eigentlich auf schönes Wetter:grumble:
Kann euch zur Zeit nur ein Bild davon zeigen.
Doch ich glaube da hab ich mit dem schärfen etwas übertrieben.
Wurde aus ca. 40 m aufgenommen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten