• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Berlebach Uni oder Report für Wildlife

bergamott

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,
da mir mein bestehendes 813er Stativ etwas zu niedrig ist, will ich mir ein höheres zulegen. Nun ist meine Frage ob ich ein 400er Report oder gleich ein Uni nehmen soll (z.B. 24er). Bestücken würde ich das ganze mit einem Gimbal Teleneiger und EF 300 2.8.

Vielen Dank im Voraus für Eure Tips.

LG
Reinhard
 
Ein mächtiges Berlebach Uni ist für ein 2,8/300 eigentlich Overkill. Andererseits finde ich die 400er Reports voll ausgezogen nicht mehr stabil genug. Warum muss es denn so sehr hoch sein, wenn auch noch ein Gimbal draufkommt? Reicht dann nicht ein 300er Report, immerhin 8 cm höher als Dein 813?

Das Report 402 wird bereits in diesem Nachbarthread verhandelt: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1527234.
 
Danke Forent für Deine Antwort. Da ich noch nie einen Gimbal besaß, kann ich die zusätzliche Höhe nicht einschätzen. Weißt Du wie viel cm da noch hinzukommen würden. Jetzt benutze ich einen CB3 II und damit ist mir die Kombi mit dem 813er einfach etwas zu niedrig. Wenn ich eine Nivelierplatte noch zusätzlich montieren würde, wären das noch einmal ca. 4 cm Höhe. Würdest Du zum Gimbal eine Nivelierplatte vorschlagen?

LG
Reinhard
 
Der Sucher meiner 70D ist auf einem Berlebach 803 + Wimberley WH II auf ca. 155 cm, kommt aber auf Objektiv/Kamera-Kombination an, den Gimbal kannst ja auch in der höhe verstellen, du hast eine höheneinstellbarkeit von ca. 14cm, welche du dem Objektiv, der Kamera anpassen musst, bei nem 300 2.8 wirst du schätze ich mal von Stativplatte bis Schwalbenschwanzführung 12 bzw. 13 cm an höhe haben.

Da du noch nie einen Gimbal hattest ...
du willst ein Berlebach UNI, wahrscheinlich nicht nur wegen höhe sondern auch wegen des extrem guten Schwingungsverhalten, dass macht dir ein Gimbal aber wieder zu nichte, denn er schwingt schon um einiges länger als ein KuKo oder ein Neiger.
ein Gimbal ist für bewegtbilder gut wo du viel bewegungsfreiheit brauchst, schnell reagieren musst und sowieso eher kurze Belichtungszeiten hast, ansonsten bist du mit einem Neiger besser aufgestellt, am besten wäre ausprobieren, ich werde meinen vielleicht wieder verkaufen, da ich gemerkt habe die leichtgängigkeit/bewegungsfreiheit bzw. das Gefühl des Gimbals brauche ich nicht, da setze ich in Zukunft wahrscheinlich eher auf den Berlebach Pegasus :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus Chris, danke für Deine Antwort. Für den Gimbal würde ich mich schon wegen der Bewegungsfreiheit entscheiden (u.a. Ansitz oder Vogelwarte am Chiemsee etc.). Für alle anderen Bereiche hätte ich ja noch den Novoflex CB3 II.
LG
Reinhard
 
Danke Forent für Deine Antwort. Da ich noch nie einen Gimbal besaß, kann ich die zusätzliche Höhe nicht einschätzen. Weißt Du wie viel cm da noch hinzukommen würden. Jetzt benutze ich einen CB3 II und damit ist mir die Kombi mit dem 813er einfach etwas zu niedrig. Wenn ich eine Nivelierplatte noch zusätzlich montieren würde, wären das noch einmal ca. 4 cm Höhe. Würdest Du zum Gimbal eine Nivelierplatte vorschlagen?

LG
Reinhard

Eine Nivelliereinheit ist für einen Gimbal schon wichtig, sonst musst Du das Stativ sehr genau mit Libelle aufbauen. Wenn Du eh ein anderes Berlebach kaufen willst, nimm die passende Nivelliereinheit gleich mit dazu.
 
Wie schon geschrieben wurde: Ein UNI ist für ein 2,8 300 viel zu überdimensioniert. Das Plus an Stabilität gegenüber einem Report wirst Du bei so einem leichten und kurzen Objektiv nicht nutzen können.
Neben meinem 5´er Carbon-Gitzo benutze ich ein Report 7013 für das 4,0 500´er, wenn ich mit dem Fahrrad unterwegs bin und das ist bei den meisten Bedingungen absolut OK.

Früher habe ich ein 2,8 300 auf einem Report 3032 benutzt und das war eine absolut stimmige Kombination. Auch beim Konvertereinsatz und wenig Licht hatte das 3032 ausreichend Reserven.
Denk auch daran, dass gerade in der Tierfotografie die bodennahe Perspektive oft am interessantesten ist und je größer ein Holzstativ,desto umständlicher und unhandlicher ist das. Wenn schon mal jemand versucht hat, ein schweres Holzstativ plus Kamera im Liegen hochzuheben um es ein bisschen in der Position zu ändern, weiß was ich meine. Letztendlich war das vor Jahren der Grund für mich, als Hauptstativ von Holzstativen grundsätzlich Abstand zu nehmen.


Ob Neiger oder Gimbal ist letztendlich Geschmackssache und das muss jeder mal in der Praxis vergleichen. Mir persönlich sagt ein solider Videoneiger sowohl vom Handling, als auch vom Schwingungsverhalten her wesentlich mehr zu, als ein Gimbalhead. Ich benutze einen Manfrotto 503 für das 4,0 500 oder wenn es etwas kompakter sein soll, die Markins BVQ22K Einheit. Damit wird der Highend Kugelkopf zum extrem soliden Zweiwegeneiger.
Für Deinen Zweck könnte ein Sidekick interessant sein...

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Heiko für deine ausführlichen Infos. Dann glaube ich ist die Entscheidung für das 332 von Berlebach gefallen. Der Sidekick ist auch keine schlechte Idee und sogar eine günstige Alternative, vorausgesetzt mein Novoflex CB3 II ist damit kompatibel. Wie verhält sich die Kombi mit der Friktion in der Auf und Ab Bewegung? Kannst Du mir dazu etwas sagen?
LG
Reinhard
 
Dann glaube ich ist die Entscheidung für das 332 von Berlebach gefallen.

Dessen Nivelierkugel brauchst du aber doch nur für einen Gimbal.
Für KuKo reicht 312.

Vom Gimbal rate ich ab. Forenhype...
;)
Ich habe ein 400/2.8, und wenn du da auf 10x LV stelltst, siehst du, wie instabil so ein Gimbalsystem ist (auf hinreichend stabilem Berle 112 bzw. RRS TVC-33).

Als Alternative - erst recht für ein 300er -, wenn es flexibel sein soll, sehe ich ein Einbein (ggf. mit Neiger). Wenn es schwer sein darf, als Kopf auch einen Berlebach Pegasus, der ja fast im selben Preisrahmen der Gimbals liegt, also neu 600, gebraucht um die 450. Der Pegasus ist aber schwer.

http://www.naturfotocamp.de/?a=blog&id=3051
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Ich stand nachdem ich das Tamron 150-600 gekauft hatte auch vor der Wahl.
Erst dachte ich an einen Gimbal verwarf das dann wieder wegen den doch recht starken Schwingungen .
Bei mir ist es nun das Berlebach Report 803 in Farbe Tarn und ein Uniqball 35 geworden. Damit bin ich echt zufrieden . Solltest du dir vielleicht auch mal anschauen. Kostet zusammen ca.650 euro aber ist jeden cent wert. Und man spart sich die niviliereinheit !

Gruß Bassix
 
Hallo,
Report 803 in Farbe Tarn und ein Uniqball 35 geworden. Solltest du dir vielleicht auch mal anschauen.
Gruß Bassix

Hallo Bassix,
wenn ich ein 813 schon habe, werde ich mir doch kein 803 kaufen. Ich sagte ja , dass mir das 813 zu niedrig ist. Es muss höher sein. Den Uniqball werde ich mir mal im Netz ansehen.
LG
Reinhard
 
Hallo Rheinhard,
Ups hatte nicht geschaut wie groß das 813 ist... da hast du natürlich recht!
Ich habe mal für dich gemessen mit Uniqball kommst du Mitte Sucher (5DII) auf 149,5cm also weniger als beim Gimbal.

vielleicht hilft es ja etwas weiter...

Gruß Bassix
 
Stand vor fast der selben Entscheidung... Habe ein berlebach report 102 mit novoflex CBS 5 für Makro und für mein sigma 150-500. sehr zufrieden damit, nur für zoo und manchmal Wildlife wünsche ich mir mehr Höhe ... Deshalb habe ich mir jetzt das report 323 in Natur bestellt sollte morgen ankommen. Als Kopf sollte ein Videokopf oder Gimbal drauf... Wobei ich mehr zu Videokopf tendiere da ich damit auch mal längere Verschlusszeiten realisieren kann.... Der Gimbal ist für einen schnellen Schwenk ausgelegt und nicht für ein ruhiges System welches Schwingungen bei statischen Aufnahmen mindert. Meine Meinung jedenfalls.


Welcher Videokopf es wird steht noch in den Sternen... Oder doch ein pegasus mal gucken:)
 
Pegasus :top:

Obwohl ich fast glaube, dass der am Report seine Eigenschaften garnicht zu 100% umsetzen kann.

Ich habe den Pegasus am Uni und am Report den 2fach Neiger 552 von Berlebach ... Auch ein ganz feiner Neiger.

Als 3fach Neiger heisst der 652

Schau dir den auch mal an. Recht unbekannt ... Aber absolut zu unrecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Gimbal würde ich mich schon wegen der Bewegungsfreiheit entscheiden.

Nach eigener Erfahrung ist da ein guter Neiger nicht schlechter, aber er dämpft Schwingungen wesentlich besser. Wie schon angesprochen, ist selbst Ausprobieren wichtig, womit man am besten zurecht kommt. Wenn es Dein Budget zulässt, schau Dir auch mal den Sachtler FSB 6 an.
 
Also wenn in der Preisklasse des Sachtlers was in Frage kommt, dann kann man auch zum Arca Swiss D4 gucken. Die beiden sind dann allerdings einzeln schon in der Preislage eines Gimbal plus sehr gutem Kugelkopf.
 
[QUOTE="bergamott, post: 12898774, member: 377043"]Aber der Pegasus passt ja m.E. gar nicht auf ein Report. Oder liege ich da

Aber der Pegasus passt ja m.E. gar nicht auf ein Report. Oder liege ich da falsch? Auflage beim 312er = 60mm Durchmesser; Stativanschluss beim Pegasus = 85mm. Da müsste es ja dann wieder ein Uni sein.
LG
Reinhard

Passen tut es schon... Aber bei den Report-Modellen mit Auflageteller steht der Pegasus am Rande über. Wenn es optisch nicht stört, ist es schon ok.

Andere Möglichkeit:

Report mit Moduleinheit 6 (z.B. Report 362/75, siehe http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=331) und Nivelliereinheit 75 mm für den Pegasus, siehe http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=383als Option unter "Stativanbindung" oder http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=517 zum Nachrüsten.

Diese Möglichkeit mit Moduleinheit 6 und Nivelliereinheit ist aus meiner Sicht sowieso die ultimativ beste Variante, um einen Neiger mit einem Report-Stativ zu verbinden. Das gilt auch für das Uni, nur sollte man dort gleich auf 100mm Nivellierhalbschale und -Einheit gehen.

LG
Wolfgang
 
hallo,
es wäre vielleicht einfacher wenn du mal sagen würdest wie hoch das stativ mindestens sein soll. ein report hat auch seine grenzen insbesondere die mit drei segmenten. ich nutze ja ein besonders langes (125cm eingefahren!) uni 26/27c für überkopfaufnahmen aber das wiegt auch deutlich mehr als 10 kg bei der höhe fand ich damals die report stative zu unterdimensioniert. ein 24er besser 24c oder eigentlich gleich 26c wiegt dann auch schon (7-8kg) und ist mindestens 1m lang wenn du bereit bist das zu transportieren finde ich es für ein 300/2,8 (mit gegenlichtblende :D ) nicht überdimensioniert. nur im vergleich zu einem 5er gitzo oder besser 4er rrs kann man es nicht mehr am rucksack tragen.
mit einem report 332 immerhin ohne kopf auch schon 90cm - ist das jetzt bestellt? - nicht wirklich viel besser.

ich hatte bzw. habe ja auch viele unterschiedliche köpfe als gimbal z.b. den rrs pg-02 selbst mit einem 400/2,8 habe ich da keine probleme - kommt aber vielleicht auch darauf an was und wie man fotografiert (obwohl ich auch lv und lupe nutze?)
den pegasus finde ich für ein report zu schwer, nutze momentan noch leihweise (ist aber schon bestellt und kommt nächste woche ) den neuen 553 ist zwar kein sachtler hat aber gegenüber dem pegasus eine lastenaufnahmefeder preis ist der gleiche wie beim 552: 395€ ( auch als b-ware wegen nicht optimaler eloxierung: 320€) - ich nutzte ihn bisher nur für das 85 edg (spektiv) dort gefällt er mir aber sehr gut ist wie gemacht für des report. wie heiko geschrieben hat kann auch ich den markins bvq22l nur empfehlen, wenn der preis (momentan - 10%) noch akzeptabel ist, sicher mit einer der leichtesten köpfe und dennoch mein stärkster, aber als zweiwegeneiger ist eine nivellierung zwingend erforderlich also ist ein report 332 schon nicht verkehrt

gruss tina
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo,
es wäre vielleicht einfacher wenn du mal sagen würdest wie hoch das stativ mindestens sein soll.

Hallo Tina,
die Augenhöhe liegt bei mir bei 164 cm und das wollte ich inkl. Kopf und Kamera auch erhöhen.
Nein, das 332 ist noch nicht bestellt. Ich habe ganz vergessen, dass auch noch der 2x Extender mit berücksichtigt werden soll.

LG
Reinhard
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten