• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Berchtesgadener & Salzburger Land

Bin zwar nich zufrieden, aber später gibts mal 3 Bilder :rolleyes:
 
Ne aber auf die Schnauze und ins Wasser trotzdem fast :D Blöder Pool bei der Mühle war tiefer als gedacht :D Gibts da eigntl einen unbeschwerlicheren Weg hin? Ich hab nix dagegen, ich finds nur doof so lang durch den Bach zu laufen ...


Wie gesagt, 100% zufrieden bin ich nicht. Wem zu lang belichtet ist : Tut mir nicht leid :D ich wollte meinen neuen ProStop 10 von HiTech testen. An und für sich super, nur bekomm ich a) den Blaustich nicht 100% weg (sieht man beim letzten ganz gut) und b) bleibt so ein Schleier zurück (sieht man deutlich bei der Mühle) ...
Ich hab irgendwo den Tipp gelesen das man ein Referenzbild - ohne Filter - aufnehmen soll und dann eins mit Filter. Dann weiß man wies vorher ausgesehen hat und kann das verrechnen. Wie -> keine Ahnung...

Weiß nicht, bin auch mit den Farben von 2 und 3 überhaupt nicht zufrieden... ich geh da noch mal ran, aber das kommt schaut scho ziemlich seltsam nach dem WB anpassen aus :mad: Von Ramsau hab ich auch noch eins mit dem ProStop aber das ist viel zu blau, auch nach dem WB...


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2109944[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Das erste gefällt mir! :top:

#2 und #3 haben einen üblen Farbstich. Oder sieht das nur bei mir so schlimm aus? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts da eigntl einen unbeschwerlicheren Weg hin? Ich hab nix dagegen, ich finds nur doof so lang durch den Bach zu laufen ...

Na klar gibt's da einen leichteren Weg. Einfach beim Kassenhäuschen vorbei, dem Weg folgen bis unter einem die Mühle ist und dann die paar Meter den Hang runter und schon ist man da. Da muss man nirgends in den Bach


ich wollte meinen neuen ProStop 10 von HiTech ...

Also entweder hat der Filter einen Produktionsfehler oder es stimm so irgendwas nicht. Wie waren denn die Farben ohne Filter?
Also da überleg ichs mir nochmal ob ich mir den von HiTech zulege oder doch den Lee BugStopper kaufe.
In ein paar Blogs sah die Qualität vom ProStop jedenfalls um einiges besser aus.
Bei #3 hast auch noch eine Spiegelung drauf und Du hast in Golling nicht so ganz den idealen Standpunkt gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup in 3 ist noch ein roter Balken. Den krieg ich aber mit meinen unterbelichteten Photoshop künsten nicht weg :D

Den Hang runter also. Okay. Ne, das war mir zu hoch. Bin außen rum :D



Ansonsten bin ich noch neu im Geschäft der Natur. Mir fiel es nicht sonderlich leicht den richtigen Standort zu finden. Den richtigen gibts eh nicht, ist jedermanns sache. Den von mir gewählten mag ich prinzipiell schon. Hab auch noch andere die mir weniger gefallen, bei der Mühle das gleiche.

OOC, nur kleiner und ohne den Filter
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2110028[/ATTACH_ERROR]


Edit: Richtig, ich hab vom Filter bisher auch nur gutes gesehen. Das mit dem Blaustich ist mir da aber auch schon aufgefallen, der solle aber leicht weg zu kriegen sein. Ich schau morgen noch mal nach ner Lösung und wenn ich keine finde wende ich mich an den Versender ...
 
Mir fiel es nicht sonderlich leicht den richtigen Standort zu finden. Den richtigen gibts eh nicht, ist jedermanns sache.

Teilweise macht eine minimale Standortänderung relativ viel aus. Mir fällt das aber teilweise auch recht schwer. Beim Wasserfall könnte ich mir z.B. gut vorstellen, daß man mit der Kamera etwas weiter runter geht und den Blickwinkel so wählt daß die Eiszapfen nicht mehr abgeschnitten werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, ich hab bisher nur Architektur, Stadtlandschaften und Innenräume gemacht. Da bin ich mit "so darstellen wie gesehen" ganz gut gefahren. Da sind einem Linien aber häufig vorgegeben oder klar definiert. Man muss sie nur rausarbeiten, oft zumindest.

Bei Natur muss man die Linien erstmal sehen. Das muss man lernen. Klassische Aufbauten gibts allerdings auch: UWW Hochformat Bild, ein (ein Stein oder Eis) im Vordergrund, das Motiv im Hintergrund. Oder Abstufungen oder Tiefe vördern indem man Elemente so "platziert" das der Bild von einem zum nächsten geht. So viel zur Theorie.

Dann steht man in Golling und sieht ich vor mehreren Problemen: 1. Elemente platzieren bzw finden, 2. Linien finden, 3. UWW Paragraph1 - niemals versuchen alles aufs Bild zu bekommen. Das in der Natur umzusetzen muss man lernen. Und genau das möchte ich und deshalb wird es nicht das letzte Main der Gegend gewesen sein. Roadtrip2012 ist schon in Planung und da geht's um Wasserfälle, Natur, Landscahft und Architektur :)

Naja. Wie gesagt, ich bin auch eher vom Ergebnis enttäuscht, aber da steckt man halt net immer drin. Besonders wenn in der Gleichung viele "neu" stehen oder es Stressfaktoren gibt. War beides der Fall bei mir zumindest in Golling.

Ist keine Rechtfertigung oder so, nur meine Sicht der Dinge :)

Übrigens: Auf dem iPad passen die Farben und der Schleier ist weg :lol:


Edit
Hab bei der Mühle noch mal an allen Möglichen Stellschrauben in Camera Raw gekurbelt und dann noch mal in PS ein halb/halb Bild erstellt um die Einstellung zu finden die am ehesten passt. Ehrlich: Ich bin nicht gut in PS, ich versuche Bilder immer so auf den Sensor zu bannen das man sich nur noch um Tiefen/Lichter und Kontrast kümmern muss bzw sollte. Wenn der Filter so ein Aufwand bedeutet find ich den irgendwie uncool. Aber: Mein B+W1000x hat ein ähnliches Problem in Rot. Ich hab ein Bild, da bekomme ich ums verrecken den Rotstich nicht weg. Das Gras bleibt Orange egal an welchen Reglern ich kurbel. Uncool! :mad:

Zur Info: Das Bild ohne Filter kam deshalb zustande, weil ich was mit "Referenzfoto" im Kopf hatte. Also das man einmal mit einmal ohne Filter schießt um den WB Einzustellen.
Frage: Könnte eine Graukarte die ich 30sec Belichte abhilfe schaffen? Diese Objektivdeckel taugen ja nichts weil ich keinen mit Filter drauf bekomm ...

Grüße


[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2110542[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie haut mich die Bildqualität nicht aus den Socken... im Original schon nicht und das ist nicht stark nachbearbeitet ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich würde einmal das Originalbild zum Vergleich interessieren. Bei dieser Version stört mich der Rotstich in der Bildmitte, der Blaustich oben in den Tannen und der ziemlich blasse, kontrastarme Felsen + Wasserfall im Mittelpunkt.
Hab mir das Bild mal gespeichert und ein wenig nach meinem Geschmack bearbeitet. Wenn das posten meiner Version hier für dich nicht ok ist, nehme ich sie wieder raus! Einfach ne kurze PN an mich.
Bei Interesse kann ich gerne etwas zu den Bearbeitungsschritten sagen.

grüße

wasserfall_golling_small_80p-2.jpg
 
Okay du hast Lightroom benutzt. Ich Photoshop. Schieß los, was hast du angestellt? Ich bin zu doof in Photoshop um das wegzubekommen, das ist Problem. Lightroom hab ich mir letzthin mal angesehen aber damit komm ich überhaupt nicht klar :D
 
@ BlackDevil

Also irgendetwas stimmt nicht mit deinem Filtereinsatz. Entweder hast du Streulicht direkt beim Filterhalter / Filter oder du hast deinen Sucher bei der Belichtung nicht abgedeckt und so ist Streulicht auf den Sensor geraten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Filter so eine schlechte Qualität hat, sonst hätte man schon im I-Net was gelesen.

Insbesondere das Bild DSC_3831_small_80p(1).jpeg ist besonders übel, da sieht man auch oben bei den Eiszapfen einen orangenen Steifen, der auf Fremdlicht schließen lässt.

Grüsse
Jockel123
 
Also, die groben Schritte waren:

1. WA etwas wärmer und ne leichte Tönung ins grünliche
2. Klarheit hoch
3. Blau- und Orangesättigung (war der Rotstich) aus dem Bild so gut wie rausgenommen
4. Ansonsten noch eine leichte Teiltonung der lichter ins Bläuliche, leichte Grauverläufe oben und unten (mehr Tiefe), minimale Vignette, und eben selektiv den Kontrast und die Klarheit des Felsens in der Bildmitte erhöht.

Allgemein kann ich nur sagen, dass ich Lightroom für fast alle EBV-Sachen nutze und Photoshop nur noch bei größeren Retuschen und Bildmontagen zum Einsatz kommt. Lightroom erledigt viele Dinge einfach viel komfortabler und schneller als PS und ist eben auf die Bildbearbeitung von Fotos abgestimmt. So etwas wie die Sättigung eines Farbtons zu ändern wird in Lightroom anhand eines Reglers gemacht, bei PS wird das ganze schon deutlich aufwändiger, zumindest nach meiner Kenntnis.

Ich würde also Lightroom noch einmal eine Chance geben. Nicht nur wegen den EBV Möglichkeiten, sondern auch wegen der angenehmen Verwaltung.

grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zugegeben, ich hatte nicht dran gedacht den Sucher abzudecken :o Glaube aber nicht das der Fehler dadurch zustande kam. Stutziger macht mich der Farbstich. Das er blau ist, seh ich ein. Das er rot ist, eher weniger. Hier wird es ja ganz gut beschrieben. Allerdings finde ich da im Original die Farben nicht so arg daneben wie bei mir ... Ich überleg die ganze Zeit schon ob das alter meiner Kamera was damit zu tun haben könnte. Das die Filter in den Kameras heute anders Kalibriert sind und die Filter darauf eingestellt sind. Klingt für mich auch weit hergeholt, ich kann mir aber einen Fehler im Filter selber irgendwie kaum vorstellen :D Auch wenn es vorkommt, das ist mir bewusst :)

Edit: Hier noch das Review zum Filter
Man, das ärgert mich -.- Hatte mich so gefreut, den Graufilter als Einschub zu benutzen ist eine so große Erleichterung, und nu hab ich ärger damit ...
 
Gefällt mir von der Farbgebung, dem Motiv und dem Bildaufbau her sehr gut. Ich hätte jedoch die linken und rechten Bergbereiche nicht so extrem abgedunkelt. Ich bin selber ein Fan vom selektiven Abdunkeln um den Blick des Betrachters besser zu lenken, aber das ist mir ein wenig zu viel des Guten.
Ansonsten stört mich die Spiegelung des Baumes am rechten unteren Bildrand. Das Bild würde deutlich cleaner wirken, wenn diese dominante Spiegelung nicht da wäre und das Hauptmotiv, Steine mit Spiegelnden Bäumen + angestrahlter Berg mit Stadt, kommt besser zur Geltung. Entweder würde ich es retuschieren, oder wenn das nicht machbar ist, beschneiden.
Hattest du einen Grauverlaufsfilter drauf, oder ist der Verlauf nachträglich eingefügt worden? Fotografierst du immer mit Filtern? Bin auch am überlegen, ob ich mir mal probeweiser einen zulegen soll...

grüße
 
Also, die groben Schritte waren:

1. WA etwas wärmer und ne leichte Tönung ins grünliche
2. Klarheit hoch
3. Blau- und Orangesättigung (war der Rotstich) aus dem Bild so gut wie rausgenommen
4. Ansonsten noch eine leichte Teiltonung der lichter ins Bläuliche, leichte Grauverläufe oben und unten (mehr Tiefe), minimale Vignette, und eben selektiv den Kontrast und die Klarheit des Felsens in der Bildmitte erhöht.

Allgemein kann ich nur sagen, dass ich Lightroom für fast alle EBV-Sachen nutze und Photoshop nur noch bei größeren Retuschen und Bildmontagen zum Einsatz kommt. Lightroom erledigt viele Dinge einfach viel komfortabler und schneller als PS und ist eben auf die Bildbearbeitung von Fotos abgestimmt. So etwas wie die Sättigung eines Farbtons zu ändern wird in Lightroom anhand eines Reglers gemacht, bei PS wird das ganze schon deutlich aufwändiger, zumindest nach meiner Kenntnis.

Ich würde also Lightroom noch einmal eine Chance geben. Nicht nur wegen den EBV Möglichkeiten, sondern auch wegen der angenehmen Verwaltung.

grüße

Danke. Dacht ich mir so in die Richtung schon. Ich hab vorhin das Bild mal in Lightroom geladen und ich muss sagen: Den WB darin gemacht passt das ganze schon viel besser. Mir fällt der Rotstich nicht mehr auf, der Blaustich in den Bäumen schon. Muss mal Lightroom weiter anschauen... das scheint für so sachen wirklich besser zu sein.

Aber ärgert mich das das jetzt so ein Aufwand und ärgernis ist. Und: Die Bildqualität an sich wird auch nicht viel besser ... naja, nicht mehr lang :)
 
hi hokage,

danke für die anregungen.

ja, das bild ist mit einem grauverlauf entstanden, anders wärs auch kaum möglich gewesen. um die uhrzeit bin ich eigentlich immer mit nem grauverlauf bewaffnet :D

vg
 
hi hokage,

danke für die anregungen.

ja, das bild ist mit einem grauverlauf entstanden, anders wärs auch kaum möglich gewesen. um die uhrzeit bin ich eigentlich immer mit nem grauverlauf bewaffnet :D

vg

Nur zu der Uhrzeit ? :D Ich geh ohne Filter und Stativ nicht mehr aus dem Haus (wenn ich Fotografieren möchte, beim Bäcker um die Ecke sähe das seltsam aus :lol:)

Gerade in Ramsau hat sich der Einsatz mehr als gelohnt. Photoshop hätte das nicht hinbekommen den Berg und die Wolken aus dem grauen Schleier zu reisen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten