• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Beratung zu NEUEN, schweren (weil 70-100€) Stativ (3 Stative in engerer Auswahl)

Für Tipps zu neuen Stativen im selben Preisrahmen bin ich aber nach wie vor sehr offen, weil ich lieber noch ein paar Tage abwarte, bevor ich endgültig entscheide.

Ganz ehrlich, wenn du hier alle Hinweise ausschlägst: Geh in das größte dir bekannte oder auffindbare Fotogeschäft mit der besten Stativauswahl, nimm ein paar in die Hand und kaufe dir das Stativ des geringsten Misstrauens.

Außer vielleicht @Riesbeck hat sich hier niemand 20 Billigstative in den Garten gestellt und einem relevanten Praxistest unterzogen und könnte eine qualifizierte vergleichende Meinung abgeben, ob nun ein Velbon Sherpa XY563i, ein Giottos XL8837z oder doch das Hama Super-Star 2001 besser ist. :rolleyes: Dafür gibt es einfach zu viele von diesen Dingern auf dem Markt.
 
Hi,

Ich mag die Ansicht der heutigen Wegwerfgesellschaft insbesondere bei der jugendlichen Klientel (und Studentenschaft) sehr, Qualität darf nichts kosten, Qualität ist zweitrangig, Qualität aus Gebrauchtkauf ist unzumutbar .... :rolleyes: ist das gelebte Arroganz oder wie nennt man das?

Das nennt man z.B. "Garantie". Wenn ein neues Schätzchen recht bald den Geist aufgibt, geht´s zurück zur kostenlosen Garantieraparatur bzw. -Austausch. Bei gebrauchten Teilen hat man diese Garantie i.d.R. nicht mehr oder zumindest nicht mehr so lange.

Ob man bei einem billigem Neuteil oder altem teurem "Profiteil" eher mal eine Garantie wirklich braucht, darüber kann man sich streiten, aber das ist nicht das, was der TO wissen will.


Alternative aus 3x Ramsch - nimm den Ramsch der am besten aussieht. :ugly: das finde ich genau den falschen Weg - er ist aber leider konsequent wie man an der Reaktionen des TO sieht.

Sehe ich nicht so. Er will ja wissen, welches der in der Auswahl stehenden 3 Stative das Beste ist.

Ich habe Keines der genannten Stative (auch nicht irgendwas von den genannten Herstellern), ich versuche es mal alleine anhand der Webseiten:

Walimex (Amazon 75EUR):
Belastbarkeit angegeben 5kg
Höhe 161cm
Gewicht 3150g
Zubehör: Kopf + Tasche + Tragegurt(?)

Bilora (Amazon 55EUR):
Belastbarkeit angegeben 5kg
Höhe 152cm
Gewicht 3000g
Zubehör: Kopf

Velbon (Amazon 89EUR):
Belastbarkeit angegeben 5kg
Höhe 162cm
Gewicht 2100g
Zubehör: Kopf

Ich denke mal, der TO hat diese 3 nicht umsonst ausgewählt. Sie liegen von den Eckpunkten (Grösse, Preis, Kopf) sehr nah zusammen. "Aus dem Bauch" würde ich - wenn ich nur diese 3 Möglichkeiten habe - vermutlich zum Walimex greifen, da macht mir auch der Neigekopf optisch einen soliden Eindruck. Weniger pratisch finde ich die Gummi"Schuhe" über den Füssen. Ob man die nicht irgendwann recht leicht verliert?

Beim Bilora hätte ich ein ungutes Gefühl - inkl. Kopf finde ich den Preis zu niedrig, um dafür irgendwas Stabiles/Gutes zu bauen (Wobei sich "stabil" oder "gut" natürlich an der vorgegebenen Preisklasse orientiert, nicht an dem, was in preislich weit höheren Sphären möglich ist)

Beim Velbon wüsste ich nicht, ob ich mit der Kurbel-Mittelsäule was anfangen kann. Da diese auch noch teilbar ist, wäre hier auch noch ein weiterer möglicher "Wackelpunkt".

In der angepeilten Preisklasse (ca. 108 EUR) liegt knapp oberhalb noch das Cullmann MAGNESIT 525M CW25 Stativ mit 3-Wege-Kopf CW25.

Cullmann (Amazon 108EUR):
Belastbarkeit angegeben 6kg
Höhe 169cm
Gewicht 2400g
Zubehör: Kopf, Imbusschlüssel, Mittelsäule als Einbeinstativ verwendbar, Zubehörtasche, kurze Mittelsäule.

Damit würde ich mir das Cullmann kaufen.....
+ 10 Jahre Garantie
+ Cullmann ansich als "recht gut" (in dieser Preisklasse) bekannt
+ vom Hörensagen her guter Service
+ mit 169cm gross genug, auch ohne Mittelsäule (oder mit der Kurzen) sich nicht allzusehr zu buckeln.
+ netter Nebeneffekt "Einbeinstativ"

Und ja, es kostet mehr, als der TO ausgeben will. Aber halt auch nur knapp. Evtl. findet man einen Anbieter, der es noch unter die angepeilten 100EUR bringt...
 
zum gewicht noch etwas; ich verwende das magnesit 528 mit giottos kopf und die kombi wiegt etwas weniger als 2,6kg. ich finde das schon grenzwertig und habe aus dem grund auch andere. als alleiniges stativ würde ich das nicht nutzen wollen. wenn man es aber nur an seine ziele transportiert ist es mehr als nur ok. die klemmen sollte man selbst justieren sonst brechen die gerne mal weil sie viel zu fest eingestellt sind.

ev. ist auch dieses thema etwas für dich. auch dort wurde natürlich geschrieben man bekäme kein stativ fürs geld.
interessant sind da vlt. meine beiträge am ende wo ich gewicht und preis vergleiche.
zb
cullman 625+GTMH1312-652:
1,8kg+400g= 2,2kg; 73€+72€=145

beitrag , beitrag
 
Der Topic dieses Threads ist durch den TO vorgegeben worden, deshalb sind vivisezierende Fernanalysen seiner Persönlichkeitsstruktur sicher nicht hilfreich.

Ich sage mal so: man sieht es den Bildern meines Sohnes durchaus nicht an, dass sie mit einem vergleichsweise billigen 99 €-Cullmann-Stativ entstanden sind. Er ist ja auch Student und investiert sein Geld im Zweifelsfall eher in gutes Glas.

Dennoch sollte man den Komfortgewinn durch einen guten und stabilen Kopf nicht unterschätzen.

LG Steffen
 
Nochmals Danke für die vielen Antworten und eure Hilfe, insbesondere Schlaubi01 für die Mühe, die er sich mit der Auflistung gemacht hat (aber natürlich auch allen anderen, die hier sachlich und verständnisvoll weiterhelfen)!

Der Tipp mit dem Cullmann ist echt gut. Natürlich hatte ich bei meiner Suche auch das Cullmann in Betracht gezogen. Insbesondere die 10 Jahre Herstellergarantie lassen einen ja vermuten, dass die Firma etwas auf die eigene Produkte hält. Allerdings haben mich im Internet negative Bewertungen bzgl. der Qualitätskontrollen, die wohl oft Fehlproduktionen durchlassen, etwas abgeschreckt.

Nun habe ich mittlerweile zwei klare Favoriten:

Cullmann MAGNESIT 525 CW30 Stativ mit 3-Wege-Kopf

oder eben das

Velbon Sherpa 600 R

Bei Velbon gibt es keine so ansprechende Garantie, dafür habe ich im Netz insgesamt bessere Bewertungen zur Verarbeitung gefunden...

Beim Velbon wüsste ich nicht, ob ich mit der Kurbel-Mittelsäule was anfangen kann. Da diese auch noch teilbar ist, wäre hier auch noch ein weiterer möglicher "Wackelpunkt".

Heißt, dass das Velbon hat eine Kurbel, mit der man die Mittelsäule herausfahren kann und das Cullmann nur einen Mechanismus zum Arretieren; das Herausziehen erfolgt normal mit der Hand? Falls dem so ist, finde ich das nicht unbedingt kauf-entscheidend, oder? Die Mittelsäule würde ich ohnehin so wenig wie nur möglich herausfahren zwecks Stabilität und ob ich dies nun mit Kurbel oder per Hand mache...Oder bedeutet Kurbel = Gefahr von Verschleiß? Bitte teil mir deinen Gedankengang mit.

Ich sage mal so: man sieht es den Bildern meines Sohnes durchaus nicht an, dass sie mit einem vergleichsweise billigen 99 €-Cullmann-Stativ entstanden sind. Er ist ja auch Student und investiert sein Geld im Zweifelsfall eher in gutes Glas.

Das klingt sehr schön und macht mir Mut, unbesorgt zum Cullmann zu greifen :)
 
wen interessieren irgend welche behauptungen im internet von irgendwelchen personen?
wenn du 2 favoriten hast, dann bestell sie dir und behalte die bessere :)
 
Hallo,

Heißt, dass das Velbon hat eine Kurbel, mit der man die Mittelsäule herausfahren kann und das Cullmann nur einen Mechanismus zum Arretieren; das Herausziehen erfolgt normal mit der Hand? Falls dem so ist, finde ich das nicht unbedingt kauf-entscheidend, oder?

Amazon-Text: "Für eine kontinuierliche Höheneinstellung ist der Sherpa 600 mit einem gezahnten Getriebe versehen. Die Höhenverstellung erfolgt mit Hilfe einer Kurbel" Ein Käufer schreibt aber in seiner Rezension, dass das Stativ entgegen der Beschreibung keine Kurbel hätte. Nun bin ich ein bischen verwirrt, denn auf den Bildern sieht man keine Kurbelmechanik. Ich denke, ich habe mich bzgl. "Kurbel" getäuscht und mich vom Amazon-Text leiten lassen.

Wenn Kurbel, dann auch Verschleissteil. Zahnstange/Zahnrad können sich abnutzen und ggf. Zähne ausbrechen - je nach verwendetem Material dieser Mechanik. Zahnräder sind auch anfällig gegen Schmutz (Sand etc.) und wollen ggf. gepflegt (Fett/Öl/Grafit) werden


Wenn du eine Rücksendung an Amazon und vorrübergehendes "Parken" des Kaufpreises für eines der Stative nicht scheust, würde ich im Zweifel Stativ "X" (wohl das Cullmann) und das Velbon bestellen und dann entscheiden, welches Stativ bleibt und welches zurückgeht. (Der "Kurbeltext" wäre ja sogar eine gute eine Begründung dafür - und wenn´s eine Kurbel hat, dann die Non-Kurbel Bilder....)

btw. - deine Stativauswahl beinhaltet immer den 3-Wegekopf/-Neiger im Bundle. Evtl. lassen sich ein paar EUR sparen, wenn man Stativ und Kopf getrennt kauft. Ohne Kopf kostet das Cullmann 525 nicht ganz 70EUR, ein 3-Wegekopf ist von z.B. Bilora für 20EUR zu haben. Zu den Köpfen kann ich nix sagen, da ich nur Kugelköpfe verwende. Evtl. ist das einen eigenen Thread wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
wen interessieren irgend welche behauptungen im internet von irgendwelchen personen?

Na ja Erfahrungen und Bewertungen im Internet finde ich schon hilfreich. Nicht umsonst habe ich in einem Forum einen Thread aufgemacht ;)

@Schlaubi01 Genau das hat mich auch verwundert.

Evtl. lassen sich ein paar EUR sparen, wenn man Stativ und Kopf getrennt kauft. Ohne Kopf kostet das Cullmann 525 nicht ganz 70EUR, ein 3-Wegekopf ist von z.B. Bilora für 20EUR zu haben. Zu den Köpfen kann ich nix sagen, da ich nur Kugelköpfe verwende.

Darüber habe ich auch schon nachgedacht...Da ich nie einen Kugelkopf benutzt habe, sondern Neiger, bin ich etwas ratlos. Also mal einzelne Cullmann-Kugelköpfe angeguckt und bemerkt, dass diese ebenfalls sehr oft wegen schlechter Verarbeitung von Käufern kritisiert wurden. Für den gleichen Preisrahmen scheinen die Bilora ansprechender zu sein. Somit könnte ich mir auch gut vorstellen zum Cullmann Magnesit einen dieser beiden Köpfe zu kaufen und doch im angestrebten Preisrahmen zu bleiben:

Bilora PerfectPro Kugelkopf 2205

oder

Bilora 1157 Professional Auto-Kugelgriff

Kennt jemand einen der beiden Köpfe und kann seine Erfahrung hierzu kurz schildern?

Nochmals danke!!!
 
das mag sein, aber amazon sammeln sich so alle möglichen rezessionen auch von leuten die das teil niemals hatten.

warum du nicht einfach beide bestellst verstehe ich aber nicht. in der zeit ab dem bekanntgeben hast du doch sicher schon stunden verplempert und die zeit bringt dir in wirklichkeit nichts weil die anforderungen vieler unterschiedlich sind.

der Bilora PerfectPro Kugelkopf 2205 sieht ganz ok aus, hat allerdings wohl keine panoramafunktion

den Bilora 1157 Professional Auto-Kugelgriff würde ich auf keinen fall kaufen. zu viel kunststoff, selbst die platte bzw. deren sicherung. da kannst du auch gleich an hamastativ um 15€ kaufen.

achja, ich habe aus interesse den bilora 2258 getestet...m.e. ist das teil schrott.

wenn du einen lausigen kopf kaugst, da frage ich mich natürlich warum du nicht gleich ein leichtes, transportables reisestativ kaufst. die gibt es für unter 100€ .
das Minolta 3.5-4.5 70-210mm dürften die meisten auch gut halten. mein billiges 70-300 ist schwerer und wird von meinem kleinen slik auch gut gehalten mit deutlich schwererem body. dein leichtgewicht von dslr ist nämlich nur ~100g schwerer als "edelkompakte" wie meine ex1 ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Frohes Neues!!!

Danke für deine Antwort! Nein, eine Panorama-Schwenk-Funktion bietet das Bilora offenbar nicht...Würdest du eher einen anderen Kopf in dieser Preislage empfehlen?
 
ich kaum erfahrungen mit köpfen in dieser preisklasse, weiß auch nicht ob es da überhaupt welche mit so einer funktion gibt. auf jeden fall sieht der Bilora PerfectPro Kugelkopf 2205 nicht so schlecht aus. etwas günstiger wäre zb der kugelkopf von manota. schon wegen der nervigen sicherung würde ich den aber nicht kaufen. das ist beim bilora (und fast allen giottos) deutlich besser gelöst.

ich hab da doch etwas gefunden :) mit etwas geduld beim versand vlt. sogar eine option: 31035314525 uvm.
ob der was taugt weiß ich nicht. vlt. gibt's den auch mit anderen schnellwechselplatten.

der 170686550380 hat "sogar" eine sicherung, die verhindert, dass dir die platte aus der halterung rutschen kann.
ev. ist der baugleichen zum benro ks-0

für die faulen säcke :P
http://www.digitalfototreff.de/viewtopic.php?f=56&t=198
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber ich kann mit diesen Zahlen nichts anfangen...sind dies Artikelnummern von einem bestimmten Händler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

das mag sein, aber amazon sammeln sich so alle möglichen rezessionen auch von leuten die das teil niemals hatten.

Rezensionen bei Amazon sind eh eine Sache für sich. Da preisen Leute ein Teil an, das ganz super ist, nüchtern betrachtet ist das Teil aber ziemlicher Mist - nur der Rezensent kennt halt nix Anderes (oder nur noch Schlechteres). Man weis i.d.R. auch nie, welche (Fach-)Kenntnisse der Rezensent hat oder wie pingelig er ist.

Ist hier im Forum oft nicht anders - nur mit dem Vorteil, dass bei einem entspr. interessantem (und dann oft langem) Thread doch mehrere Stimmen zusammenkommen und das Ganze eben eine Diskussion ist und kein "ich find´s ...." Monolog.


warum du nicht einfach beide bestellst verstehe ich aber nicht.

Naja, das Geld ist dann erstmal bei Amazon "geparkt". Je nach Umfang des Bankkontos kann das schon mal bedeuten, dass man im Dispokredit landet bzw. das Konto leer ist (wenn auch nur für wenige Tage). Der TO ist lt. seinen Angaben Student und als Solcher können 100 "geparkte" Euros schon mal wehtun, wenn man dieses Polster eben nicht hat.
 
dann bestellt er eben nur eines, sendet es zurück und dann das andere. studentenkreditkarten gibt's auch, da bleibt am ende des monats dann genau 1 betrag übrig :)

auch egal, ich denke es wird sich so ganz gut ausgehen und der kopf aus china scheint vernünftig und wirklich billig zu sein. einzig die acraswiss-platten sind etwas gewöhnungsbedürftig aber sehr vielseitig.
 
Nochmals danke für die Hilfe hier! Der Kopf aus China erscheint mir deshalb fragwürdig, weil (bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege) Noname-Produkt...

Glaubt ihr denn, dass ich mit dem Bilora PerfectPro 2205 Kugelkopf mehr Freude haben werde als mit dem 3-Wege-Kopf, der beim Cullmann MAGNESIT 525 Set mit dabei ist?
 
Moin!

Ich empfehle bei dem Budget ganz klar das Cullmann 525M. Da hast Du dann sogar noch ein Einbeinstativ inkl.

Zu dem von Dir angesprochenen Bilora-Kopf kann ich nichts sagen, ich nutze den großen Bruder (2258) und bin sehr zufrieden.

Mit dem mitgelieferten 3-Wegeneiger hatte ich auch das geschilderte Problem, aber Du bekommst bei Cullmann (nach Anmeldung) 10 Jahre Garantie und insofern bist Du da safe, zumal der Cullmann Service auch als sehr kulant gilt.

Schau mal bei billiger.de rein, es gibt das 525M nämlich auch mit Kugelkopf (MB 7.3). Die Kombination hat sich ein Kumpel von mir gerade angeschafft und ist durchaus zufrieden. Mit € 105,- + Versand sollte das auch noch nur so knapp über Deinem Budget liegen, dass das noch drin ist...

Zu dem Statuv hatte ich auch an anderer Stelle bereits was geschrieben:

Hallo!

Kann ich so bestätigen. Ist ein gutes und solides Stativ, bei dem das Preis-Leistungsverhältnis vollkommen stimmt.

Nur eben die Geschichte mit dem 3-Wege-Neiger ist sehr ärgerlich, besonders wenn das Gewinde beim ersten "blue-hour"-Einsatz wegreißt und einem damit den kompletten Foto-Ausflug verhagelt.

Inzwischen setze ich den ebenfalls günstigen, aber meiner Meinung nach sehr brauchbaren Kugelkopf "Bilora Perfect Pro 2258" ein.

Meine derzeit schweste Kombination, eine Rolleiflex 6008 inkl. 150mm Objektiv (mit 2,6 kg immerhin gute 800g schwerer als 5DII + EF 24-70L und 300g schwerer als 5DII + EF 70-200 L IS II, lt. technischer Daten) steht sicher und das auch über Tage, ohne das sich irgendetwas rührt...

Auch einen unerwünschten Kontakt mit meinem 1,5 Jahre alten und manchmal etwas ungestühmen Sohn hielt die Kombination aus, ohne umzukippen - das passiert mir aber nicht nochmal, war schon ein ziemlicher Schockmoment...

Der Kugfelkopf lässt sich - dank imho feinfühlig einstellbarer Friktion - auch mit schwerem Equipment präzise und sicher einstellen, ohne dass es zu unerwünschten Wackel-Arien kommt.

Das Stativ ist wohlgemerkt kein Leichtgewicht, was für meine Einsatzgebiete aber von Vorteil ist, vermittelt dies doch einen sicheren Stand. Darüberhinaus ist es in meinen Augen sehr wertig verarbeitet, die großen und griffigen Stativklemmen schließen gut und klemmen sicher. Praktisch: die Gummifüße lassen sich einschrauben, sodass kleine Spikes zum Vorschein kommen.

Mit ca. € 100,- für das Stativ (inkl. dem weniger brauchbaren 3d-Neiger und dem imho guten Einbein) + weniger als € 50,- für den Bilora-Kopf, bekommt man eine aus meiner Sicht wertige und individuell einsetzbare Stativ-Kombination, die in Sachen Flexibilität, Standsicherheit und Preis-/Leistungsverhältnis in meinen Augen keine Wünsche offen lässt. Daher von mir eine klare Empfehlung!!!

Obendrauf gibt es von Cullmann eine 10 Jahres-Garantie bei Registrierung, die seitens des Herstellers sehr großzügig und kulant gehandhabt wird (was man so liest).

Ich hoffe, ein bißchen weitergeholfen zu haben.

Gruß, Jan!
 
... wenn das die Vorgaben sind:

- relativ günstig
- Gewicht egal
- Nachtaufnahmen ... möchte ich mit dem Stativ schon mal 30 Sekunden ohne Schwingungen belichten können

Dann gehört da erstmal auch eine Kamera mit SVA drauf und der Möglichkeit, eine Drak-Frame-Aufnahme zu machen, da Digitalsensoren sonst bunte Pixel einstreuen und die Aufnahme ruinieren.
Ein Dreiwegeneiger (der sperrig im Transport sein kann, außer man kann die Stellstangen abmachen) ist für Architektur nicht schlecht, aber sinnvoller ist da doch ein Getriebeneiger (MA 410 mit annehmbarem Preis) für die Bildkomposition.
Ein Kugelkopf ist ein Kompromiss, da zu den Preisen oft eine Friktion fehlt oder schlecht ist und man dann die Bildkomposition immer wieder verzieht, wenn man nur eine Achse hat.

Entscheidend ist in diesem Fall wohl, dass keine Schwingungen aus der Standfläche weitergegeben werden (Schwingungen aus der Kamera s.o.).

Beim Stativ würde ich daher eines nehmen, wo ich die Füße tauschen kann (also nicht auf Gummi festgelegt bin) und dann nach wirklichen Testberichten (und weniger Erfahrungsberichten) Ausschau halten (z.B. Fototest-Magazin, Quartalsheft), denn leider sind nicht immer automatisch Spikes besser (es ist eine Kombination aus Stativkonstruktion, Sensorformat und Fuß). In jedem Fall würde ich Hochformat meiden, da das besondere Anforderungen an die Ausrüstung stellt, die man zu dem Preis oft nicht hinbekommt.


Da es auf einen Kompromiß hinausläuft, kann man genauso gut das Cullmann nanomax 260 empfehlen.
Günstig (60), leicht (1 Kg), gute bis sehr gute Werte mit APS-C (Ztg. Spiegelreflex-Magazin Juni/August 2010), Drehspikes (hier: sinnvoll, unbedingt nutzen), oberstes Segment vollflächig isoliert (gerade in nächtlicher Kälte nicht unwichtig), komplett mit Videoneiger (Frage: ist der abnehmbar ?), Angabe Traglast 3,5 Kg max., Auszug 129 - 160 cm. Speziell für Langzeitbelichtungen bei Nacht sehe ich da jetzt keine besonderen Probleme.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@Ham Gamdschie
Das klingt sehr gut und bestätigt mich, das Stativ die Tage zu kaufen!

miclindner schrieb:
Dann gehört da erstmal auch eine Kamera mit SVA drauf und der Möglichkeit, eine Drak-Frame-Aufnahme zu machen, da Digitalsensoren sonst bunte Pixel einstreuen und die Aufnahme ruinieren.

Wie du in meiner Signatur lesen kannst, besitze ich eine a230, die über keine SVA verfügt. Diese ist zwar eine schöne Einstellung und in manchen Belichtungszeiträumen sehr wirksam, jedoch in meinem Fall nicht so notwendig, wie du in deinem Post vorgibst! Ich habe noch sehr lange mit meiner Filmkamera Langzeitaufnahmen geschossen, die natürlich alle ohne SVA funktionierten. Die Nachtaufnahmen waren damals sehr schön (auch weil der Kontrast bei Film doch etwas anderes ist). Der Spiegelschlag übte sich nie sichtbar aus. Spiegelschlag übt sich meines Wissens vor allem bei kürzeren Langzeitbelichtungszeiten aus und nicht bei den typischen 20-30cm (als grober Wert) für blaue Stunde/Nacht.
Bei meiner Alpha habe ich nie die bunten (toten) Pixel gesehen, weil diese automatisch zwei Belichtungen macht und dann intern verrechnet...Ich nehme an, dass tut heute jede DSLR, oder?

Beim Stativ würde ich daher eines nehmen, wo ich die Füße tauschen kann (also nicht auf Gummi festgelegt bin) und dann nach wirklichen Testberichten (und weniger Erfahrungsberichten) Ausschau halten (z.B. Fototest-Magazin, Quartalsheft), denn leider sind nicht immer automatisch Spikes besser (es ist eine Kombination aus Stativkonstruktion, Sensorformat und Fuß).

Ja, das stimmt, demnach spricht noch mehr für das Cullmann, weil es viele Kaufempfehlungen von Magazinen erhalten hat.
In jedem Fall würde ich Hochformat meiden, da das besondere Anforderungen an die Ausrüstung stellt, die man zu dem Preis oft nicht hinbekommt.

Das befürchte ich auch und werde mich deshalb darauf einstellen...Aber der ein oder andere Versuch im Hochformat wird sicher auch was bringen. Aber klar, dass dies so einen günstigen Kopf an seine Grenzen bringt und es wahrscheinlich nie ein wirklich gerades Hochformat ist...
Günstig (60), leicht (1 Kg), gute bis sehr gute Werte mit APS-C (Ztg. Spiegelreflex-Magazin Juni/August 2010), Drehspikes (hier: sinnvoll, unbedingt nutzen), oberstes Segment vollflächig isoliert (gerade in nächtlicher Kälte nicht unwichtig), komplett mit Videoneiger (Frage: ist der abnehmbar ?), Angabe Traglast 3,5 Kg max., Auszug 129 - 160 cm. Speziell für Langzeitbelichtungen bei Nacht sehe ich da jetzt keine besonderen Probleme.

Das Nanomax hatte ich auch schon in der Hand. Das geringe Gewicht, dass du das als Vorteil wertest, habe ich jedoch damals als klaren Nachteil gesehen, da man in dieser Preisklasse ja die Stabilität in der Regel mit Gewicht
"erkauft". Auch die Beine sind, wenn ich mich richtig erinnere, deutlich dünner...
 
Das befürchte ich auch und werde mich deshalb darauf einstellen...Aber der ein oder andere Versuch im Hochformat wird sicher auch was bringen. Aber klar, dass dies so einen günstigen Kopf an seine Grenzen bringt und es wahrscheinlich nie ein wirklich gerades Hochformat ist...

Es besteht ja auch immer die Möglichkeit, irgendwann - wenn mal wieder ein bißchen Geld vorhanden ist - einen anderen Kopf zu kaufen.

Und:mit dem Bilora-Kopf hatte ich bisher keine Probleme mit Hochformataufnahmen (auch bei Zeiten von 2min.+). Der Klemmt auf jeden Fall gut genug und lässt sich bestens einstellen, zumal man die Friktion IMHO angemessen feinfühlig einstellen kann; und das für >50€.

Auch mit dem im Set erhältlichen Cullmann 3-Wege-Neiger lässt sich gut HF fotografieren, die Griff-Stangen lassen sich für den Transport einfach abschrauben.

Wie es im HF um den CB7.1 Kugelkopf bestellt ist (den es ja auch im Set mit dem 525M gibt) weiß ich nicht. Aber obwohl ich mich mit Sony so gar nicht auskenne gehe ich davon aus, dass Deine Kamera kein Schwergewicht ist, sodass sich die Ansprüche an die Kopf-Klemmung dann doch in Grenzen halten sollten...

Wie gesagt, auch meiner Sicht machst Du mit dem 525er absolut gar nichts falsch...

Gruß, Jan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten