• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Beratung zu NEUEN, schweren (weil 70-100€) Stativ (3 Stative in engerer Auswahl)

Ich bin jedenfalls schon gespannt auf einen Erfahrungsbericht und/oder Beispielbilder vom TO - nicht dass wir uns hier den Mund fusselig diskutiert haben und ihn zum Kauf von "Schrott" überredet haben....

Wow, ich hätte nie gedachte, dass meine Frage so einen seitenlangen Thread bewirken würde ;-) Nochmals danke für das Feedback hier!

Ja, selbstverständlich werde ich ausgiebig berichten, nachdem ich es länger getestet habe :top: Gerne auch Beispielbilder, obwohl diese imho nie so viel besagen, denn auch mit einem klapprigen Hama lassen sich schöne DRI-Aufnahmen machen - nur die Anzahl der Versuche dafür lässt einen verzweifeln ;-).

Als kleines update: ich konnte mich immer noch nicht entscheiden, werde aber am Sonntag bestellen. Wird wohl das Cullmann 525 Set werden (also mit Cullmann Kopf), wobei mich Rezensionen zu dem instabilen Anschluss (zu kurze Schrauben) des Kopfs etwas verunsichern (siehe auch im Cullmann 525 Thread, in dem ich danach frage).
 
... sollte es sich um ein Stativ mit "geriffelter" Oberfläche am Stativteller handeln und ein ebensolcher Cullmann-Kopf verwendet werden, muss man sich eben an die Aufbauanleitung halten (Kopf nie aufdrehen).

Wenn nicht, kann man ja vorsichtig sein: MS hherausnehmen und beim Zusammensetzen die MS "auf" den Kopf drehen und nicht umgekehrt; macht man das zudem, wenn die Mittelsäule noch im Stativ steckt, dreht man meist unnötig zu fest und belastet eine evt. zu schwache Konstruktion unnötig.

M. Lindner
 
Kann mich da meinem Vorredner nur anschließen.

Noch was zur Cullmann Schrauben-Kopf-Kombination: Die Schraube zur Befestigung des Kopfes wird in den Kopf eingedreht, dann auf die Mittelsäule gesteckt und dort mittels Imbus-Schraube fixiert.

Die besagte "Kopf-Schraube" hat 2 Gewinde, 1/4 Zoll und 3/8 Zoll. Das kleinere, also das 1/4 Zoll Gewinde, fällt deutlich kürzer aus, als das größere.

Mein Bilora-Kopf hat z.B. ein 3/8-Zoll Bodenanschlussgewinde, bei dieser Gewindegröße tritt das genannte Problem nicht auf. Das 3/8" Gewinde ist lang genug.

Das 1/4 Zoll Gewinde fällt in der Tat offensichtlich zu kurz aus. Nun ist die Frage, mit welchem Kopf Du das Stativ bestellst, ich würde mir den Kopf an Deiner Stelle mal anscheuen, ob evtl. ein Übergewinde in das Bodenanschlussgewinde des Kopfes eingeschraubt ist.

Ich bin der Meinung - mir aber nicht 100%ig sicher, dass dies bei dem Set mit KK CB 7.3 der Fall ist. Wenn ja, das Übergewinde (quasi ein Adapter von 3/8" auf 1/4") aus dem Kopf herausdrehen (müsste Einkerbungen für einen Schlitz-Schraubendreher haben) und dann ruhigen Gewissens das - ausreichend lange - Stativgewinde verwenden.

Ich hoffe, das war trotz der ganzen Zoll-Angaben und Wirrungen einigermaßen verständlich; falls nicht, einfach nachfragen ;-)

P.s @ miclindner: Ich bin Dir doch noch eine Info bezgl. der Feststellschraube des Kopfes schuldig... Es ist genau wie Du geschrieben hast, eigentlich liegt sie für Rechtshänder ungünstig. Bei intensiver Nutzung am vergangenen Wochenende habe ich m,al versucht, auf meine Arbeitsweise zu achten, ob ich damit irgendwelche Probleme habe; Antwort: Nein ;-)

Bei der Grobeinstellung nutze ich die rechte Hand zur Bedienung der Kopf-Klemmung und mit der linken führe ich die Kamera. Für die Feineinstellung wird der Kopf leich angezogen. Zusammen mit der Friktion hält er dann so gut die Position, dass ich die Kamera mit der rechten Hand fein nachjustieren kann; die "Gängigkeit" steuer ich dann mit der Friktion, bis ich die perfekte Ausrichtung gefunden habe. Nun wir festgezogen.

Hört sich vermutlich sehr kompliziert an, würde mir wahrscheinlich auch so vorkommen, wenn ich einen anderen Kopf im täglichen Gebrauch hätte, der anders bedienbar wäre.

Gruß, Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
... vielen Dank für die Info, hatte das doch glatt völlig wieder vergessen.

Grüße
M. Lindner
 
Lieber spät als nie: Ich habe das Cullmann nun schon bei mehreren Touren dabei gehabt. Wie ich wusste, ist es relativ schwer. Die Qualität ist aber genial. Kann es nur weiterempfehlen!!!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten