• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Beratung rund um D40

Executer16

Themenersteller
Hallo liebe DSLR Gemeinde,

ich habe in der Digitalknipersei mit einer Sony DSC-H2 (Superzoom) begonnen und möchte jetzt auf was vernünftiges umsteigen;)

Ich möchte Landschaftsaufnahmen, Porträts, ev. ein wenig Akt sowie ein wenig Makro fotografieren.

Ich hab mir heute bereits die D40 inkl. dem Kitobjektiv 18-55 angesehen, hätte dazu eine Frage: Es steht ja auf dem Objektiv Lichtstärke 1:3,5-5,6. Bedeuted das die kleinste Blendenzahl ist 3,5? Damit ist zwar ein gewisses Freistellen von Objekten möglich, wenn man noch einen kurzer Schärfebereich hätte wär es mir noch lieber? Bekomme ich diesen durch ein Objektiv zB 1:2,8? Oder hab ich da auch Vorteile wenn ich ein Kamera mit anderem Brennweitenverlängerungsfaktor habe?

Weiters möchte ich mir für Weitwinkelaufnahmen das Sigma Objektiv AF 10-20mm 4.0-5.6 dazukaufen, was haltet von dem? Habe bisher sehr viel positives über das Objektiv gehört.

Der Brennweitenverlängerungsfaktor von 1,5 hat viele Vorteile für die Weitwinkelfotografie, hat er auch Nachteile? Habe ich mit einem anderen BWVF Vorteile beim Freistellen von Objekten?

Danke für eure Mühe, ich kann mir leider noch nicht alles selbst beantworten:o
 
Hapuuu... ähm. Wo fang ich mal an.

1. die Brennweitenverlängerung schadet im Weitwinkel nur - sie macht den Weitwinkel nämlich ziemlich kaputt. Da wäre ein Crop von 1,0 (KB-Format, D3/Canon 5D) angenehmer.

2. sie nützt im Tele-Bereich - aus einem 300mm-Objektiv wird "gefühlt" ein 450mm-Objektiv

3. mit der "Freistellung" hat sie erstmal wenig zu tun. "Freistellung" ist zudem etwas anderes als "geringe Schärfentiefe". Letztere bekommt man durch eine große Blende (kleine Zahl). Freistellung wird weiterhin begünstigt durch eine längere Brennweite (i.e. 85mm am 1,5x-Crop)

4. z.B. bei Portraits verwendet man oft ohnehin Blende 4 oder "kleiner". Der Hintergrund: wenn man f4 nimmt, hat man bei einem Kopfportrait gerade so die Nasenspitze und die Ohren scharf. Nimmt man eine größere Blende (z.B. f2), ist die Nasenspitze u.U. schon unscharf. Das kann klasse aussehen, oder total doof - je nach Bildinhalt

5. als "günstige Portrait-Optik" bietet sich am 1,5x-Crop ein Af 50/1.8 an. Man hat gute Möglichkeiten was die Blende angeht, das Objektiv gibts "nachgeworfen" - allein, der Autofokus funktioniert an der D40 leider nicht, weil es kein AF-S ist.

6. Alternativen:

- eine zur Zeit ziemlich günstige D80 kaufen
- auf das Sigma EX HSM 50/1,4 warten, dass demnächst kommen soll
- das AF-S 60/2.8 MICRO Nikkor nehmen. Kommt etwas teurer, ist aber auch eine sehr gute Optik, und f2.8 reicht oftmals aus (aber nicht immer). Taugt dafür aber auch gleich als Makro.

Ich würde ja zur D80 raten, da bekommt man sehr viel Kamera für's Geld.

7. nur als Hinweis: die Schärfentiefe ist bei der Sony viel größer als bei der DSLR, weil deren Sensor viel kleiner ist. Du erreichst also trotz gleich kleiner Blende bei der DSLR eine wesentlich bessere "Freistellung"

8. das Sigma 10-20 hat einen guten Ruf. Gerne genommene Alternative wäre das Tokina 12-24, welches aber wiederum an der D40 keinen AF bietet - von daher ist das Sigma wohl ne gute Wahl.
 
Falls dir der Autofokus nicht allzu wichtig ist, ist grade im UWW-Bereich das manuelle fokussieren nicht allzu schwer, so dass vielleicht auch andere Objektive in Frage kommen.

Das Sigma kenne ich nicht, aber hier sind ja genug fähige Leute, die einen beraten. :)
 
Achtung, die D40 hat nicht nur keinen Autofokus-Motor, sondern auch kein Liveview.
 
Es steht ja auf dem Objektiv Lichtstärke 1:3,5-5,6. Bedeuted das die kleinste Blendenzahl ist 3,5? Damit ist zwar ein gewisses Freistellen von Objekten möglich, wenn man noch einen kurzer Schärfebereich hätte wär es mir noch lieber?

3,5 ist die maximale Blende bei 18mm. Bei 55mm geht nur noch max. 5,6.
Zum freistellen ist diese Linse daher eher schlecht geeignet.
Dazu brauchst Du
- hohe Brennweite
- kleine Blendenzahl
(zudem großen Abbildungsmaßstab, und geeigneten, weit entfernten Hintergrund)
 
Da preislich leider nur ein günstiger Einstieg in die DSLR Welt möglich ist, fallen alternativen wie D80 und D5 schonmal weg. Es geht leider nur in der Preiskategorie der D40 (bzw. auch deren Konkurrenzprodukte, wenn die gewisse Vorteile hätten). Von daher ist ein Crop von 1,5 ganz ok (wenn man mit Canon und Olympus vergleicht).

Ich habe mich etwas ungenau ausgedruckt, es geht mir mehr um "geringe Schärfentiefe" als um Freistellung. Daher denke ich komme ich für erste auch mit F3,5 aus, wenn ich jetzt mal von dem ausgehe was LGW schreibt.

Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich mir das Doppelzoomkit nehme. Alternativ könnte ich auch nur den Body nehmen und dazu ein Sigma AF 18-200mm 3.5-6.3 DC Asp IF. Ist die Abbildungsqualität des Sigmas besser als der beiden Kitobjektive? Sehe ich es richtig dass das Kitobjektiv im Telebereich lichtstärker ist als das Sigma (1:5,6 und 1:6,3)?

Ist das Kitobjektiv AF-S DX 55-200mm 4.0-5.6G ED einen Aufpreis von 130 Euro Wert? Oder bekomme ich auch später ein gleichwertiges Objektiv zu einem ähnlichen Preis?

Was heißt die D40 hat keinen Autofokusmotor? Ich habe im Laden um die Ecke die D40 probiert, und wenn ich da ein Objektiv fotografieren möchte fokusiert die Kamera doch "automatisch", oder? Ohne Autofokus müsste ich manuell (händisch) am Objektiv fokusieren?
 
Das einzige was ich dir sagen kann: Die D40 (sowie D40x und D60) hat keinen eingebauten AF-Motor. D. h. du bist auf Objektive angewiesen, die einen AF-Motor eingebaut haben. Dies ist bei den meisten neueren Objektiven der Fall, ältere müsstest du jedoch manuell scharfstellen. Das Objektiv auf der D40 im Fotoladen hatte einen AF-S Motor, ist auch bei den ganzen Kitobjektiven für diese Kamera der Fall.

Das wird eigentlich nur ein Problem, wenn du viele verschiedene Objektive sofort benötigst, da du von allen entweder ein neues (mit AF-S), "teures" nehmen musst und nicht auf ältere und trotzdem gute Objektive ausweichen kannst, wo die Kamera das Scharfstellen übernimmt.

Wenn du sowieso nur nach und nach Objektive willst auf Grund von begrenztem Budget ist die D40 ein guter Einstieg, denn ich denke (bzw. das sagen alle), dass es in Zukunft mehr Objektive mit AF-S geben wird. Der AF-S im Objektiv soll auch schneller sein.

MfG
Jens
 
Also ich bin mit dem D40 Kit (18-55mm) zufrieden. Das Objektiv ist auch für Innenaufnahmen ausreichend.
Da die Cam recht kompakt gehalten ist hat man sie auch eher mal mit dabei als die D300.
Zusätzlich habe ich für die D40 noch das 70-300 4-5,6 geholt (90 Euro). Muss man zwar manuell focussieren, aber das ist kein Problem damit. Und dann noch das 50mm 1,8D. Das sind mit die preiswertesten Objektive. Wenn man mehr will muss man natürlich mehr bezahlen.
Wird aber eh immer mehr, da sich dann noch Zusatzakkus, Batteriegriff, Stativ, Blitz etc. mit der Zeit dazu gesellen.
 
Ich habe mir auch schon überlegt, ob ich mir das Doppelzoomkit nehme. Alternativ könnte ich auch nur den Body nehmen und dazu ein Sigma AF 18-200mm 3.5-6.3 DC Asp IF. Ist die Abbildungsqualität des Sigmas besser als der beiden Kitobjektive? Sehe ich es richtig dass das Kitobjektiv im Telebereich lichtstärker ist als das Sigma (1:5,6 und 1:6,3)?
Mit einem "Superzoom" wie dem Sigma bist Du immer schlechter dran als mit zwei Objektiven mit kleinerem Zoombereich, sowohl was Lichtstärke als auch was Bildqualität betrifft. Mit dem Doppelkit fährst Du besser. VR ist im Telebereich wertvoll.

Was heißt die D40 hat keinen Autofokusmotor? Ich habe im Laden um die Ecke die D40 probiert, und wenn ich da ein Objektiv fotografieren möchte fokusiert die Kamera doch "automatisch", oder? Ohne Autofokus müsste ich manuell (händisch) am Objektiv fokusieren?
Es gibt für Nikon zwei Sorten AF-Objektive, solche mit eingebautem Fokus-Motor (AF-S, bei Sigma mit dem Zusatz HSM) und solche ohne (AF bzw. AF-D). Bei letzteren übernimmt ein Motor in der Kamera den Antrieb. Diesen Motor hat Nikon bei den kleineren Modellen (D40/40x/60) weggelassen.

Ob das ein großer Nachteil ist, darüber gibt es verschiedene Ansichten. Fakt ist, daß es bestimmt Objektivklassen derzeit gar nicht mit eingebautem Motor gibt (z. B. Festbrennweiten 50-100 mm außer dem teuren 60er Makro-Objektiv) und bei den anderen die mit Motor meist teurer sind. Du hast einfach weniger Auswahl und kannst ältere, manchmal günstige Objektive nur mit manueller Scharfstellung verwenden. Hochwertige AF-S-Objektive fokussieren schneller, aber die der Kitlinsen-Klasse nicht.

Jedes gute Objektiv, das Du kaufst, wird Dich länger begleiten als Deine D40. Bis alle interessanten Objektive mit AF-S erhältlich sind, werden noch 5-10 Jahre vergehen.

Denk auch an den Sucher, der ist bei der D80 deutlich besser als bei der D40. Für mich ist das ein wichtiges Kriterium. Liveview ist von Ausnahmesituationen abgesehen überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du einfach Lust auf einen günstigen Einstieg hast, D40 + Doppelzoomkit und loslegen!

Die Zahl der "kompatiblen" Objektive wird von Monat zu Monat größer, hier gibts eine Liste:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=229308

samt Erklärung, warum einige Objektive NICHT funktionieren.

In Sachen Freistellung/geringe Schärfentiefe wird dich das Kit nicht restlos glücklich machen, aber da kann man ja dann ein wenig sparen und ein entsprechend geeignetes Objektiv nachkaufen. Im Zweifel kostet das dann vielleicht 150€ mehr als das AF 50/1.8, aber die hat man ja dafür beim Kamerakauf gespart - schadet also nix.

Ich würde aber empfehlen:

geh in den Laden und probiere die einzelnen Kameras aus!

Bei einer Kamera wird dein Bauch sagen, jau, die isses. Die anderen sind zu klein, zu Plastikmässig, zu groß, die Knöpfe sind "falsch". Das ist wirklich ne Bauchsache. Gute Fotos kann man zum Glück mit allen machen :top:

Jetzt keine SLR zu kaufen, nur weil man sich nicht das drittgrößte Modell leisten kann - naja. Ehrlich gesagt, manch einer der eines der "größeren" Modelle hat kriegt damit auch nix gerissen :evil:

Beachte aber auf jeden Fall, dass dich einige Folgekosten erwarten; du willst fast sicher irgendwann Objektive zukaufen, Stativ, Fototasche, Speicherkarten, und und und. Ein bisschen "Überbudget" sollte man schon haben.
 
Also ich kann mich LGW nur anschließen, nur weil man nicht direkt mit der D300 einsteigt, kann man trotzdem jede Menge Spaß mit DSLR-Fotografie haben.

Für mich als armen Studenten war auch nicht mehr drin als eine D40 und trotzdem knipse ich fleißig, die Objektivauswahl wird immer größer und auch das manuelle fokussieren hat so seinen Reiz, auch wenn die Ausbeute vielleicht am Anfang ein bisschen mager ist.

Also dass man heutzutage mit einer in meinen Augen fähigen Kamera wie der D40 schon so einen günstigen Einstieg bekommen kann ist eine feine Sache, ich kann dir persönlich nur dazu raten.
 
Also ich kann die D40 auch empfehlen, bis auf den fehlenden AF Motor, keine Bracketing Funktion und das fehlende Display oben, ist sie gerade für den Preis mit Kit eine echt günstige Einsteigerkamera. Dazu wird wohl das Kitobjektiv mit das Beste sein, was es im dieser Preisklasse gibt. Also für den Anfang schon ausreichend. Ich fotografiere auch noch mit dem Kit da ich im Moment keine Kohle habe für weitere optiken. Aber es gibt genügend Optiken mittlerweile für die D40 die das Argument des fehlende Motors eigentlich nur für Leute ausschlaggebend macht, die ältere Optiken ohne AF motor besitzen. Und teurer sind sie auch kaum noch, das Tamron 17-50 2.8 mit Af Motor ist mittlerweile sogar günstiger als das ohne, da sicherlich die ohne Af nicht mehr produziert werden auf längere Sicht. Festbrennweiten wie das Sigma 30mm 1.4 oder das kommende 50mm 1.4 sind gibt es auch und von Nikon gibt es das 105mm 2.8 sodass hier auch genügend vorhanden ist. Das Tamron 90mm wird wohl auch irgendwann folgen, sodass der Kritikpunkt der fehlende Festbrennweiten ohne Af auch nicht mehr wirklich zieht. Was mir aber fehlt ist die Bracketing Funktion manchmal, wenn man diese nicht benötigt ist das zu verschmerzen. Alles in allem ne sehr nette Kamera die auch farbenfrohe und scharfe Bilder liefert. Aber als Alternative muss man auch die Pentax K100D heranziehen, die mit dem Bildstabi im Body, dem Af Motor im body und dem zusätzlichen Display oben der Nikon D40 etwas überlegen ist. Aber diese ist auch ein klein wenig teurer.
 
Ich sehe den fehlenden AF-Motor nicht als unbedingt notwendiges Feature, da ich ohnehin keine alten Objektive ohne AF Motor habe. Hat eine D400 oder eine E420/E410 einen integ. AF-Motor?

Was ist die Bracketing-Funktion?

Ist Pentax eine gängige Marke? Diese Cam habe ich derzeit noch nicht beachtet.

Ich finde die D40 liegt gut in der Hand und hat mir beim Probieren neben der D400 sehr gut gefallen. Außerdem hat ein Crop von 1,5 Vorteile.

Ein normales Stativ sowie ein Ministativ habe ich bereits zu Hause.

Ich habe mich bereits ein wenig um eine passende Kameratasche umgesehen, weiß noch nicht ob ich eine normale Tasche oder einen kleinen Rucksack möchte. Auf jeden Fall sollte es etwas peppiges sein, vielleicht in schwarz mit rot oder orange oder so. Gibt es da Marken die empfehlbar sind oder Onlineshops die eine größere Auswahl bieten?
 
www.taschenfreak.de - viel Spaß :D

"Peppiges" gibts vor allem von Crumpler, sehr gut sind die Taschen/Rucksäcke von LowePro. Musste dich mal durchwühlen :)

"Bracketing"... wird dir nicht fehlen. Bracketing bezeichnet die Möglichkeit, die Kamera automatisch mehrere unterschiedlich belichtete Bilder zu machen, z.B. eins "unterbelichtet", eins "normal", eins "überbelichtet". Der Vorteil? Naja, manchmal glaubt die Kamera zwar richtig zu belichten, aber belichtet eigentlich über. Dann ist das unterbelichtete Bild das "richtige" - und bingo.

Ausserdem ist es ganz nützlich für HDRI. Aber ich sach's mal so: meine F-301, mit der ich 15 Jahre lang glücklich fotografiert habe, konnte auch kein Bracketing. War jetzt echt mal nicht schlimm :D

Zur Not kann man's immer per Hand machen.
 
Oh oh.
Sorry, meine Schuld.

Das war eigentlich ironisch gemeint und sollte eine Sexistische Anspielung sein.
Dafür auch der Kommentar, dass ich dafür eine Gelbe Karte riskiere. Ansonsten wäre ich ja auch nicht OT gewesen.
Also nochmal. ENTSCHULDIGUNG!!

Gruß
udo
 
Bracketing hatte dann also sogar meine Sony DSC-H2, aber egal ;)
Für HDR Aufnahme stelle ich mir das praktisch vor, obwohl dann auch die Frage ist ob die Über-/Unterbelichtung wirklich passt. Und ansonsten kann man natürlich immer noch händisch die Belichtung ändern, soviel Zeit sollte sein.

Danke für den Link, auf Taschenfreak hab ich jetzt mal ein wenig was zu tun :D
 
Man kann natürlich beim Bracketing vielfältig einstellen, wie viele Bilder die Kamera machen soll, welche Belichtungsabstände, bestenfalls in welcher Reihenfolge, usf.

Ich habe die Funktion bei der D50 seit 2 Jahren gehabt, und ungefähr... naja... also einmal benutzt und bin nicht klargekommen, weil ich nie wusste WELCHES Bild er gerade macht (zu ... um bis 3 zu zählen :ugly: ), und dann noch ein weiteres mal konzentrierter, als es einfach nötig war (sehr wechselhafte und schwierige Belichtungssituation). Aber wenn es da nicht möglich gewesen wäre, hätte ich die Zähne zusammen gebissen, kurzerhand unterbelichtet und die Bilder soweit nötig am Rechner hochgezogen :o

Also ehrlich, wenn die Funktion nicht da ist, da braucht man sich keinen Kopf machen. Beim HDR ist man dann ja häufig eh mit Stativ zu Gange, dann kann man auch eben die Belichtungskorrektur von Hand machen.

Ich mein wenn du jetzt sagst, ohje, ich wollte mich auf Freihand-HDR und Hallensport spezialisieren - dann würde ich auch raten, spare auf eine D80 :top:
 
Naja ne Bracketing lohnt nicht nur bei Freihand HDRS. Mir fehlt sie oft wenn ich Landschaftsfotos mit Wolken einfangen will und mit einem Hdr den Kontrastumfang was mehr brauche. Da ist die Bracketingfunktion einfach schneller als meine Hand wegen den Wolkenbewegungen. Aber es geht auch von Hand klar, wollte es nur erwähnen nicht das er darauf wert legt, da es ja fast jede DSLR kann außer die D40 und D60.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten