• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benutzt ihr die äußeren Fokuspunkte?

AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Mit der 20D benutze ich die äusseren nur bei gutem Licht und statischen Motiven, mit der 7D benutze ich alle und zu jeder Zeit und das meistens einzeln! :top:
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

manuelle Fokusfeldwahl lenkt mich zu sehr ab / dauert mir zu lange für z.B. Kinderfotos oder andere bewegliche Motive.

Bei den EOS-Kameras mit Mini-Joystick auf der Gehäuse-Rückseite lohnt sich das Mappen der manuellen Auswahl auf eben diesen Joystick. Drückt man den Stick gerade runter, hat man den mittleren Punkt. Die äußeren Punkte lassen sich direkt mit dem Joystick ansteuern.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

A.tuin schrieb:
Ohne jetzt einen Schärfentieferechner zur Hand zu haben, meine ich dass das Problem mit dem Fehlfokus wegen dem Brennweiteneinfluß eher ein akademisches ist - außer bei Nahaufnahmen mit extrem großer Blende.

Das sehe ich ähnlich. Ich konnte bislang bei meinen Motiven keinen Schärfeverlust durch Verschwenken feststellen.

Ich habe doch die Formel zur Berechnung des Fehlfokus vorhin mal reingeschrieben. Wenn die Annahme von Verschwenken um 10° stimmt, dann ist der Fehlfokus zumindest beim 50mm f/1.4 so gross, dass das Bild total unscharf wird.

Dass bei euch die Bilder trotzdem scharf werden könnte gut daran liegen, dass ihr beim Verschwenken euere Kamera auch noch zurück bewegt, denn das gleicht den Fehlfokus wiederum aus.

Es geht hier übrigens nun wirklich nicht darum wie die Bilder von Personen mit einer 5D Mark II gestaltet sind oder was auch immer. Ihr könnt also gerne damit aufhören andauernd provozieren zu wollen. Wenn ihr sagt, dass der AF der 5D Mark II für euch zu schlecht ist, ist dies ok. Wenn ihr aber sagt, dass die Benutzer einer 5D Mark II schlechtere oder langweiligere Fotos machen ist dies schlicht falsch. Es ist ja auch nicht so, dass alle Benutzer einer 5D Mark II nur die äusseren Fokuspunkte benutzen. Mal ganz abgesehen davon, dass Focus & Recompose gar nicht zu langweiligeren Bildern führt / führen muss.

Es wäre genau so sinnlos, wenn ich schreibe, dass ihr alle schelchtere Fotos macht, weil ihr keinen Vollformat Sensor habt und deswegen nur Rauschhaufen statt Fotos produziert. Nach dem Entrauschen werden euere Fotos vermutlich genau gleich scharf wie ein Foto mit der 5D Mark II und äusserem Sensor sein, bei welchem der Sensor es nicht 100% gepackt hat. :rolleyes:
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Ich hatte ein Beispielbild mit 5D und 50/f1.4 reingestellt, war allerdings f4. Ich habe mit meiner 5D noch nie anders fotografiert, verschwenke also fast immer und sehe die Problematik _bei meinen Bildern_ nicht so dramatisch.
Bei Portraits mit weit geöffneter Blende und Fokus auf dem Auge sieht die Sache natürlich ganz anders aus.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

a) 1Ds Mark II, 1D Mark III
b) f1.4-f8 - 17-280mm
c) ca. 85% die äußeren Punkte, diese könnten für mein Empfinden ruhig noch etwas weiter außen liegen.
AF auf der *-Taste

An alle einen guten Rutsch in's Jahr 2010:)
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Dass bei euch die Bilder trotzdem scharf werden könnte gut daran liegen, dass ihr beim Verschwenken euere Kamera auch noch zurück bewegt, denn das gleicht den Fehlfokus wiederum aus.

Der Aussage nach müsste sich ein Fehlfokus beim Verschwenken als Backfokus auswirken. Ist das richtig?

Ist die Schärfeebene eigentlich eine Gerade oder ein Bogen?
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Angenommen, man möchte bei einem Portrait nicht die technisch beste Lösung wählen und einen äusseren Fokuspunkt auswählen. Beim Verschwenken könnte man also den resultierenden Backfokus verringern, wenn man auf das zum Bildmittelpunkt nähere Auge fokussiert und anschließend die Kamera wenige cm nach hinten zieht. Das ist zwar keine professionelle Lösung für Studioaufnahmen könnte aber bei schnellen Schnappschüssen unterwegs vielleicht der Verlagerung der Schärfeebene etwas entgegenwirken?!
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

... fokussiert und anschließend die Kamera wenige cm nach hinten zieht. Das ist zwar keine professionelle Lösung für Studioaufnahmen könnte aber bei schnellen Schnappschüssen unterwegs vielleicht der Verlagerung der Schärfeebene etwas entgegenwirken?!

theoretisch - ja.
Praktisch: bist du so präzise?
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Praktisch: bist du so präzise?

Nein, hab bisher ja noch keine DSLR. Bei meiner FZ50 mit Minisensor ist das in der Praxis kein Thema. ;-)

Dass das im APS-C Format mit ziemlich geöffneter Blende nicht präzise genug ist, ist klar. Aber u. U. vielleicht immer noch besser, als Zeit fürs Wechseln des Fokusfeldes zu beanspruchen oder gar beim Verschwenken noch näher zum Motiv zu gehen und damit den "Effekt" nochmal zu verstärken.

Das sollte jetzt kein how-to sein, wie man das Problem elegant und professionell umgeht, sondern eher ein Denkmodell mit dem man in der Praxis (auf die Schnelle!) mit nicht ganz offener Blende vielleicht ein akzeptables Ergebnis bekommt. ;-)
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Ich benutze eigentlich gern mal die äußeren Fokuspunkte, aber wenn es schnell gehen muß, z.B. bei sich schnell bewegenden Zielen, hab ich mit dem Mittleren doch eine deutlich bessere Trefferquote.

a) 50D
b) Je nach Bedarf und Motiv, 11 - 200 mm, f 1,4 - f 8
c) Ich schätze mal 50%
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Ich hab nun die 7D, welche Punkte, ist mir egal...
benutze alle je nach Fall und sie funktionieren. :D

Bei der 5er habe ich hauptsächlich die Mitte mit Erweiterungen benutzt.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

a) 450d
b) 17-300mm 1.8 - 11 kommt darauf an
c) 0%
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Mit der 5D MkII und der 40D - spielt aber keine Rolle, weil:

Es kommt aufs Motiv an. Bei Produktfotografie und Inszenierungen mit Stativ benutze ich gerne die vergrößerte Liveview mit manuellem Fokus.

Bei Schnappschüssen oder z.B. Sport- oder Konzertfotografie hat man nicht die Zeit, einen Fokuspunkt auszuwählen. Da geht nur, den mittleren Punkt zu nehmen und umzukomponieren, also schwenken. Mit der "Automatik", die den ersten scharfen Punkt zum Fokussieren hergibt, habe ich weniger gute Erfahrungen gemacht.

Mittleren Fokuspunkt Nehmen und Umschwenken ist für mich die im Alltag gebräuchlichste Vorgehensweise - wenn das Motiv nicht zu nah ist, bzw. die Brennweiten/Blendenkombination es hergibt.

Verschwenken verschiebt die Schärfeebene und geht nur gut, wenn das Subjekt weiter weg ist oder die Blende entsprechend klein und dadurch die Schärfentiefe groß ist.

Bei nahen Portraits mit großer Blende ist es daher angesagt, z.B. einen Fokuspunkt in den Ecken zu wählen (praktisch ist es, die Fokuspunktwahl auf den Joystick zu legen) und auf ein Auge zu setzen.

Eine Regel, wann der mittlere Fokuspunkt mit Umschwenken noch erlaubt ist, könnte man mit einer DOF-Tabelle herleiten, die Abstand zum Subjekt, Brennweite, Blende und dann noch den Schwenkwinkel berücksichtigt. Aber wer schaut sich außerhalb des Studios eine solche Tabelle vor jedem Schuß an und wählt seine Einstellungen entsprechend?
Da bleibt nur Erfahrung, Intuition und Glück.

Grüße
Sven
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Ist es eigentlich normal, dass im AV Modus nur das zentrale AF-Messfeld verwendet wird, oder ist an meiner Cam etwas verstellt?
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Im Av-Modus wird der AF-Punkt verwendet den du wählst. Du kannst auch alle wählen - wie die Kamera dann schmecken soll worauf du scharfstellen willst, die Frage bleibt dann ;-)

MfG
Baeras
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Hmmm, irgendetwas stimmt hier nicht. Außer im Vollautomatik Modus, verwendet meine Cam neuerdings immer das zentrale AF Meßfeld. Kann es am neuen Objketiv liegen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten