• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Benutzt ihr die äußeren Fokuspunkte?

AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Hallo zusammen! :)

Mich interessiert es, ob ihr die äusseren Fokuspunkte verwendet. Mir ist aufgefallen, dass sehr viele Leute (ich auch :ugly:) immer den mittleren Sensor verwenden, da dieser bei allen Kameras ein Kreuzsensor ist und bei den meisten Kameras zudem mit lichtstarken Objektiven lichtempfindlicher ist. Nur führt das erneute Ausrichten nach dem Fokusieren ja unvermeidlich zu einem mehr oder weniger starken Fehlfokus.

Bei mir wäre dies z.B.

a) Canon EOS 5D Mark II
b) 50mm f/1.4 - f/2.8, 135mm f/2 - f/4
c) 0% aber gerade total am Umdenken. :)

Hallo,

warum wundert es niemanden, dass dies Frage von einem "5D MK II"-Besitzer gestellt wird.

Schließe mich dem Vorredner zwei Posts weiter oben zur (Nicht)-Benutzung der äußeren AF-Felder und zur häufigen mittigen und damit langweiligen Platzierung des Motivs vollumfänglich an.

Beispielbilder gibt es zuhauf im "5D MK II"-Beispielbilderthread, wo übrigens auch gerade auf diese gerade bei der 5er auffallenden "Kompositionen" hingewiesen wird.

1.) EOS 3D; 12-500mm;
2.) F1,4-F8,0;
3.) 60-80%

Bei der 3er von 1998 ist der AF im Vergleich zur 5er von 2008 eben auch außermittig und bei Ai-Servo zu benutzen.

Gruß
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

....
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

okay, ich habe es nicht korreckt beschrieben.
Wird für die Belichtungsmessung die Mehrfeldmessung verwendet (und das machen die meisten hier), dann wird der aktive Fokuspunkt bei der Messung mehr berücksichtigt.
Wird nun das mittlere AF-Feld ausgewählt und verschwnenkt, so liegt der mittlere Fokuspunkt nicht mehr auf dem Hauptmotiv, sondern irgendwo anders (beispiel: dunkel oder helle Wand) Diese wird dann bei der Belichtung mehr gewichtet und es kann zu, aus der Sicht des Benutzers Fehlbelichtungen kommen, obwohl die Kameraelektronik alles richtig gemacht hat.
Die Mehrfeldmessung ist mittlerweiel schon ziemlich ausgereift und ich vertraue ihr mehr und mehr, mittenbetont nehme ich nie, und Spotmessung nur in äußerst kritischen Lichtsituationen.

Ich hoffe, es ist jetzt etwas klarer geworden.

Mit Mehrfeldmessung und Auswahl des entsprechenden AF-Feld kann man damit auch eine passendere Belichtung bekommen. Ich glaube und bin mir zemlich sicher, dass Belcihtungsprobleme vieler Benutzer hier aus der Problematiki: Mehrfeldmessung, mittleres Af-Feld, verschwnken und NICHT die Belichtung speichern stammen.
Naja bei mir bleibt das Rad sowieso immer auf M ..
Wozu kauft man sich den eine Profi Kamera wenn man dann trotzdem die Automatik verwendet ?
Ist ja der AF schon zuviel Automatik wie man hier sieht ! :D
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

a) 5DI
b) 35,50,100 1.8-11
c) 10%

Die äußeren Punkte verwende ich nur, wenn die Schärfentiefe sich ansonsten zu weit verlagern würde (f1.8-2.8). Ich würde auch sonst gerne häufiger die äußeren verwenden, denen vertraue ich aber bei der 5D nicht 100%ig, daher schiele ich oft neidisch zur D700 rüber (1er sind mir zu klobig, welchseln will ich aber wegen dem Glas nicht...)

Die Folgen des mittigen AF-Feld:
- langweilige mittige Bildgestaltung
- Belichtungsfehler durch Verschwenken
- man kommt nie über das Anfängerstaium hinaus und entwickelt sich zu dem was Fotografie ausmacht. Die Kreativität wird eingeschränkt und so weiter, und so weiter.

Wie meinst du das? Sind das die Folgen für dich persönlich daraus oder glaubst du, dass sich damit andere auch rumschlagen? Ich überlege mir davor wie das Bild aussehen soll. Das ich dann noch kurz schwenken muss wegen dem AF Sensor ändert das Bild nicht im geringsten. Belichtet wird davor normalerweise per Spot + *-Taste, dabei muss man natürlich auch verschwenken, die Bildgestaltung bleibt davon natürlich unberührt.

Letztendlich kann man es nie verallgemeinern

Da stimme ich dir voll zu. :top:
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

PBast schrieb:
Warum wird hier im Forum das mittige AF-Feld bevorzugt:
- Kamera hat außermittige Senosren, die einfach nicht zu gebrauchen sind
- die Kamera lässt sich so grottig bedienen, dass ein schneller Wechsel des AF-Feld nicht möglich ist
- der Benutzer kommt mit der Bedienung der Kamera nicht klar, in dem er es nicht schafft, das AF-Feld schnell zu wechseln.
Oder vielleicht weil so gearbeitet wird, wie früher? Focus and recompose... Mit Schnittbildmattscheibe ging das nicht anders.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

a) Mark III, D3 (Auch bei der 7D, Mark II udn 40D hatte ich sie verwendet)
b) 2.8-5.6 15-400mm
c) 95%

Das mittlere Messfeld benutze ich so gut wie nie.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Habe leider "noch" nur ne 400D bei der die äußeren Fokuspunkte doch ziemlich schlampig in der Treffsicherheit/Emfpindlichkeit sind, deswegen habe ich es mir irgendwann mal angewöhnt einfach mit dem mittleren zu fokussieren und dann immer zu schwenken, auch wenn durch Schwenks oft auch noch Ausschuss vorhanden ist, so ist dieser meist geringer als mit den Äußeren, nur bei Bewegtmotiven geht das leider nicht. Benutze den mittleren Fokuspukt zu ca. 95%
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Bis vor ein 2-3Monate

400D
Sigma 30 1.4 oder Tamron 17-50 2.8

Fotografiere hauptsächlich Personen oder Automessen (vernarrter BenzinJunkie)

Fast ausschließlich den mittleren Senor benutzt, weil die äußeren in den dunklen Messehallen oder generell Räumen ein fokussieren oft unmöglich machten. Beim nötigen Umschwenken kam dadurch bei geringer Schärfentiefe leider recht viel Abfall bei raus. Umgestiegen auf 40D.

Optiken und Motive sind die gleichen, nur den mittleren Sensor brauch ich dank des sehr komfortablen Daumenrades und der deutlich besseren äußeren Sensoren eigentlich fast nicht mehr.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Warum nicht den mittleren Fokuspunkt nur mit AF-Lock benutzen? Dann belichtet die Kamera beim Abdrücken doch richtig?
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Naja bei mir bleibt das Rad sowieso immer auf M ..
Wozu kauft man sich den eine Profi Kamera wenn man dann trotzdem die Automatik verwendet ?
Ist ja der AF schon zuviel Automatik wie man hier sieht ! :D

Ob nun mit M oder Av oder Tv, ...der Belichtungsmodus (bei den 1ern etwas anders) entscheidet unter normalen Bedingungen über die richtige Belichtung. Konsequenterweise solltest Du dann auch noch bei Mehrfeld den AF-Punkt richtig wählen.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

:) Das ist ja wirklich mal ein interessanter Beitrag.

Ich habe die 400d und verwendte Anfangs nur den mittleren Punkt. Da ich aber bei der Bildgestaltung den Fokus so gut wie nie in der Mitte haben möchte, musste ich schwenken.
Dazu kommt, dass so ein Schwenk mit halb gedrückter Auslösetaste mit Staiv sehr blöd/unpraktisch zu praktizieren ist und so wähle ich nun auch häufiger andere Punkte. Aber die bringen wie es scheint dann Nachteile mit sich. Zwickmühle...

Hmmm- bessere Fokuspunkte bei der 50d... Das weckt den Wunsch nach Umstieg, den ich eigentlich erstmal zu den Akten gelegt hatte...
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

a) Welche Kamera ihr verwendet, damit man weiss, ob die äusseren Fokuspunkte Kreuzsensoren oder Liniensensoren sind.
b) Bei welcher Lichtstärke und Brennweite ihr oft Fotos macht, damit klar wird wie stark ein allfälliges fokusieren mit dem mittleren Sensor und dann neu ausrichten zu Fokusfehlern führt oder führen würde.
c) Wieviel % der Fotos ihr mit den äusseren Fokuspunkten fokusiert, bei welchen ein äusserer Fokuspunkt von der Position her optimal liegt.

a) 1D Mark II N
b) f1.8-f8 - 17-600mm
c) 90%, Punkte könnten noch weiter außen liegen
d) abschreckendstes Detail gegen eine 5D-II ;)
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Dass die Fokuspunkte bei der 5D und 5D Mark II zu dicht in der Mitte liegen stimmt natürlich. Aber dennoch habe ich durch Tests festgestellt, dass es sich sehr positiv auswirkt, wenn man das Bild dank ihnen nur halb so stark verschwenken muss. Verwendet man den mittleren Sensor verschwenkt man teilweise schon deutlich stärker. Zudem liegen Augen bei Portraitaufnahmen, je nach Abstand, manchmal sogar genau auf einem äusseren Fokuspunkt.

Weiss jemand ob die Liniensensoren auf ihrer gesamten Länge gleich empfindlich sind oder Kontraste in ihrer Mitte bevorzugen? Wenn sie die Mitte bevorzugt messen, dann wären sie meines erachtens gar nicht so stark im Nachteil zu Kreuzsensoren. Wenn sie auf der gesamten Länge gleich empfindlich sind, dann würde es eventuell helfen, wenn man sich wenigstens über die exakte Länge der Sensoren im Klaren wäre.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

was ich noch nicht ganz nachvollziehen kann ist die problematik mit der belichtung bei der mehrfeldmessung.

ich fokusier zu 100% mit dem mittleren af. wenn ich mehrfeldmessung wähle, scharf stelle und dann verschwenke, ändert sich die belichtung kein bisschen, solange ich mit dem finger auf dem auslöser bleibe (halb gedrückt).

bei spot, integral oder mittenbetont hingegen, ändert sich die belichtung, wenn ich nicht die ae taste drücke.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Das ist tatsächlich ganz komisch Mr. Pipi. Ich sehe auch nicht auf Anhieb was sich die Canon Ingenieure da überlegt haben.

Canon sollte lieber auch mal sowas wie Hasselblad machen und ihr APL übernehmen: http://www.hasselblad.de/promotions/apl.aspx

Einmal abgesehen davon, dass dies wohl sicher patentiert ist. Aber ich wollte es denen, die es noch nicht gesehen haben, mal zeigen und es passt hier sehr gut. :D
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Zu 1. 1D Mark II
Zu 2. 300mm bei fast immer f/4
Zu 3. ca. 70% plus AF-Erweiterung
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

a) EOS 5D und 40D
b) 200mm/2.8-16 bis 500mm/6.7-16 (meist Blende 7.1 -10 bei allen Brennweiten von 24 bis 500 mm)
c) 70-80 % auf der "Raute"
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Kamera: 400D
Brennweiten (wie auf Objektiv angegeben) 24..400mm
Blende ab 2,8
ca 3..5% der Bilder hab ich mit einem äußeren Sensorpunkt anvisiert.
 
AW: Benutzt ihr die äusseren Fokuspunkte?

Noch einmal eine sehr interessante Information.

Der Fokusfehler beträgt laut Hasselblad:
delta_d = d * (1-cos(theta))

Wobei d der ursprüngliche Fokusabstand ist und Theta der Winkel um den die Kamera gedreht wurde.

Beispiel:
d = 2 Meter, theta = 10° -> delta_d = 3 cm
d = 2 Meter, theta = 20° -> delta_d = 12 cm

Es macht also je nach dem schon sehr viel aus, ob man nur halb so stark drehen muss, weil man einen äusseren statt den mittleren Fokuspunkt verwendet hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten